EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crusade holy war
حملة صليبية حرب مقدسة
cruzada guerra santa
جنگ صلیبی جنگ مقدس
croisade expédition militaire
धार्मिक युद्ध क्रूसेड
crociata guerra santa
十字軍遠征 聖戦
krucjata wojna święta
cruzada guerra santa
cruciada război sfânt
крестовый поход священная война
haçlı seferi kutsal savaş
хрестовий похід священна війна
十字军东征 圣战

der  Kreuzzug
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁɔʏ̯t͡suːk/

📖 Was bedeutet "der Kreuzzug"?

Das Wort der Kreuzzug (Plural: die Kreuzzüge) bezeichnet primär einen der historisch bedeutenden, von der mittelalterlichen Kirche sanktionierten oder ausgerufenen Kriege, insbesondere diejenigen, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert mit dem Ziel geführt wurden, das Heilige Land von muslimischer Herrschaft zu befreien oder zurückzuerobern. Das Symbol dieser Züge war das Kreuz (daher Kreuz-zug).

Im übertragenen Sinne wird der Kreuzzug heute auch für eine energische, oft öffentlich geführte Kampagne oder einen leidenschaftlichen Kampf für oder gegen eine bestimmte Sache oder Idee verwendet. Diese Nutzung kann manchmal als übertrieben oder dramatisch empfunden werden.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für dieses Wort. ⚠️ Achtung: Die moderne, übertragene Bedeutung sollte mit Bedacht verwendet werden, da sie die historischen Ereignisse trivialisieren oder verharmlosen kann.

Artikelregeln für der, die und das

-ug meistens Maskulinum.

Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.

Beispiele: der Abflug · der Abzug · der Anflug · der Anzug · der Atemzug · der Aufzug · der Ausflug · der Auszu...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrzeug · das Flugzeug · das Spielzeug · das Werkzeug · das Zeug

🧐 Grammatik im Detail: Der Kreuzzug

"Der Kreuzzug" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKreuzzug
GenitivdesKreuzzug(e)s
DativdemKreuzzug(e)
AkkusativdenKreuzzug
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKreuzzüge
GenitivderKreuzzüge
DativdenKreuzzügen
AkkusativdieKreuzzüge

📝 Beispiel-Sätze

  • Der erste Kreuzzug begann im Jahr 1096. (Nominativ Singular)
  • Die Geschichte des Kreuzzuges ist komplex und faszinierend. (Genitiv Singular)
  • Viele Ritter schlossen sich dem Kreuzzug an. (Dativ Singular)
  • Der Papst rief den Kreuzzug aus. (Akkusativ Singular)
  • Im Mittelalter gab es mehrere Kreuzzüge. (Nominativ Plural)
  • Die Folgen der Kreuzzüge waren weitreichend. (Genitiv Plural)
  • In den Chroniken wird von den Kreuzzügen berichtet. (Dativ Plural)
  • Der Historiker untersucht die Kreuzzüge im Detail. (Akkusativ Plural)
  • Sie führt einen persönlichen Kreuzzug gegen Ungerechtigkeit. (Figurative Bedeutung, Akkusativ Singular)

✅ So wird "Kreuzzug" verwendet

Die Hauptverwendung von der Kreuzzug bezieht sich auf die historischen Ereignisse des Mittelalters. In diesem Kontext ist das Wort klar definiert und wird in geschichtlichen, religiösen und kulturellen Diskussionen verwendet.

Beispiele für historische Kontexte:

  • Der Kinderkreuzzug ist ein besonders tragisches Kapitel der Geschichte.
  • Die Motive für die Teilnahme an den Kreuzzügen waren vielfältig.

Die übertragene Bedeutung ist häufiger in der modernen Sprache anzutreffen, besonders im Journalismus oder in leidenschaftlichen Debatten. Hier beschreibt es eine intensive Anstrengung oder Kampagne.

Beispiele für übertragene Bedeutung:

🚨 Vorsicht: Die Verwendung im übertragenen Sinne kann kontrovers sein. Sie kann die Ernsthaftigkeit einer Kampagne unterstreichen, aber auch als unangemessene Dramatisierung oder Verharmlosung der historischen Kreuzzüge kritisiert werden. Vergleiche es mit dem Wort "Kampagne" oder "Initiative", welche neutraler sind.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an die historischen Kreuzzüge – oft angeführt von männlichen Rittern und Herrschern. Der Ritter, der König, der Heerführer ziehen in den Kreuzzug. Das passt zum maskulinen Artikel der.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Kreuz" und "Zug". Stell dir einen großen Zug (im Sinne einer Bewegung, einer marschierenden Gruppe) vor, der unter dem Zeichen des Kreuzes marschiert. Das hilft, sich die historische Bedeutung (Marsch unter dem Kreuz) zu merken. Für die übertragene Bedeutung: Denk an jemanden, der mit großer Energie (wie ein Zug) für seine Überzeugung (sein symbolisches Kreuz) kämpft.

↔️ Gegensätze und Ähnliches

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Geschichtslehrer: "Wer kann mir etwas über die Kreuzzüge erzählen?"
Meldet sich Fritzchen: "Die waren sehr anstrengend, besonders für die Pferde. Die mussten ja die ganzen Ritter mit ihren schweren Rüstungen schleppen!"
Lehrer: "Und was war das Ziel der Kreuzzüge?"
Fritzchen: "Wahrscheinlich, ein gutes Fitnessstudio für Pferde zu finden!"

📜 Gedicht zum Wort

Der Kreuzzug

Unter Fahnen, mit dem Kreuz geschmückt,
Zog man einst fort, vom Glauben entrückt?
Ein Zug durch Land, mit Schwert und Schild,
Ein fernes Ziel, ein heiliges Bild.

Heut' kämpft manch einer, voller Glut,
Für seine Sache, mit frischem Mut.
Ein Kreuzzug neu, für Recht und Licht,
Doch Frieden währt am besten, schlicht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Marsch aus alter Zeit,
Mit Kreuz und Schwert zum Kampf bereit.
Man führt mich auch für gute Zwecke,
Entlarvt so manchen dunklen Flecke.

Was bin ich?

Lösung: der Kreuzzug

ℹ️ Interessantes rund um den Kreuzzug

Wortzusammensetzung: Das Wort "Kreuzzug" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historische Bedeutung: Es gab mehrere Hauptkreuzzüge ins Heilige Land, aber auch andere, wie die gegen die Katharer in Südfrankreich (Albigenserkreuzzug) oder die Reconquista in Spanien. Die Motive und Folgen waren komplex und werden bis heute diskutiert.

Moderne Rezeption: Der Begriff und die historischen Ereignisse werden oft in Filmen, Büchern und Spielen thematisiert, manchmal historisch korrekt, manchmal stark fiktionalisiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kreuzzug?

Das Wort "Kreuzzug" ist immer männlich, also der Kreuzzug. Es bezieht sich hauptsächlich auf historische, religiös motivierte Kriege des Mittelalters, kann aber auch im übertragenen Sinne für eine intensive Kampagne verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?