die
Brauerei
🏭 Was genau ist eine Brauerei?
Die Brauerei (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Ort oder ein Unternehmen, an bzw. in dem Bier kommerziell hergestellt wird. Es ist die Produktionsstätte für Bier.
- Hauptbedeutung: Betrieb zur Herstellung von Bier.
- Kontext: Kann sich sowohl auf das Gebäude als auch auf das Unternehmen beziehen.
Beispiel: „Wir besuchen heute eine lokale Brauerei.“
Artikelregeln für der, die und das
-ei → meistens Femininum.
✍️ Grammatik im Detail: Die Brauerei
Das Substantiv „Brauerei“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.
Beispielsätze
- Die alte Brauerei wird zu Wohnungen umgebaut. (Nominativ Singular)
- Der Geschmack des Bieres aus der Brauerei ist einzigartig. (Genitiv Singular)
- Ich arbeite in der Brauerei am Fluss. (Dativ Singular)
- Besichtigen wir die Brauerei? (Akkusativ Singular)
- Viele kleine Brauereien mussten schließen. (Nominativ Plural)
- Die Qualität der Brauereien in dieser Region ist hoch. (Genitiv Plural)
- Das Fest wird von den Brauereien gesponsert. (Dativ Plural)
- Wir haben gestern drei verschiedene Brauereien besucht. (Akkusativ Plural)
🍺 Verwendung im Alltag
Der Begriff „die Brauerei“ wird hauptsächlich im Kontext der Bierherstellung verwendet.
- Ort der Produktion: „Die Führung durch die Brauerei war sehr informativ.“
- Unternehmen: „Die Brauerei Müller & Söhne hat einen neuen Geschäftsführer.“
- Produktbezug: Manchmal wird der Name der Brauerei synonym für das dort gebraute Bier verwendet: „Ich trinke gerne ein Bier von dieser kleinen Brauerei.“
- Abgrenzung: Eine Brauerei ist spezifisch für Bier. Wein wird in einem Weingut oder einer Kellerei hergestellt, Spirituosen in einer Destillerie oder Brennerei.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel „die“: Denk an die Hefe, die Gerste und die Flasche – viele wichtige Dinge rund ums Bier sind feminin, genau wie die Brauerei (endet auf -ei, was oft feminin ist, wie Bäckerei, Metzgerei).
Bedeutung „Brauerei“: Das Wort enthält „Brau“ – wie in „brauen“. Die Endung „-erei“ bezeichnet oft einen Ort oder Betrieb, wo etwas Bestimmtes gemacht wird (denk an Bäckerei, Tischlerei). Also: Ein Ort, wo gebraut wird → Brauerei.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Bierbrauerei: Genauerer Begriff, betont, dass Bier gebraut wird.
- Brauhaus: Oft für eine Brauerei mit angeschlossener Gaststätte verwendet, kann aber auch synonym für Brauerei sein.
- Braustätte: Technischerer Begriff für den Produktionsort.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette kein Bier in der Brauerei?
Weil sie keinen Körper haben, um es zu genießen! 😉
📜 Gedicht zur Brauerei
Wo Malzduft schwebt und Hopfen rankt,
die Brauerei, wohlbekannt.
Aus Kesseln strömt der Sud so fein,
hier entsteht das kühle Bier, oh wie fein!
Der Braumeister wacht mit Kennerblick,
für gold'nen Trank, das reine Glück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Haus, doch wohne selten drin allein.
Man schafft hier Flüssiges, mal dunkel, mal hell und fein.
Aus Hopfen, Malz, mit Wasser klar und Hefe rein.
Was bin ich für ein Ort? Sag's mir, sei nicht gemein!
Lösung: die Brauerei
💡 Noch mehr Wissenswertes
- Wortbildung: Das Wort „Brauerei“ setzt sich zusammen aus dem Verbstamm „brau-“ (von brauen) und dem Suffix „-erei“. Dieses Suffix bezeichnet oft einen Ort des Handwerks oder der Produktion (z.B. Bäckerei, Tischlerei, Wäscherei).
- Geschichte: Brauereien haben eine lange Tradition in Deutschland und sind ein wichtiger Teil der deutschen Kultur und Wirtschaft. Das Reinheitsgebot von 1516 spielt dabei eine bedeutende Rolle.
- Vielfalt: Es gibt große Industriebrauereien und viele kleine Handwerks- oder Gasthausbrauereien (Mikrobrauereien).
Zusammenfassung: Der, die oder das Brauerei?
Das Wort "Brauerei" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Brauerei.