das
Saxophon
🎷 Was genau ist ein Saxophon?
Das Saxophon (auch Saxofon geschrieben) ist ein faszinierendes Blasinstrument. Obwohl es meist aus Metall (oft Messing) gefertigt ist, gehört es zur Familie der Holzblasinstrumente. Das liegt an seinem Mundstück mit einem einfachen Rohrblatt, ähnlich dem der Klarinette.
Erfunden wurde es um 1840 vom Belgier Adolphe Sax. Es hat einen sehr wandlungsfähigen Klang und ist in vielen Musikrichtungen zu Hause, besonders im Jazz, aber auch in der Klassik, Popmusik und Militärmusik.
Es gibt verschiedene Größen und Stimmlagen, wie z.B. das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon.
⚠️ Achtung: Die Schreibweise Saxofon ist ebenfalls korrekt nach neuer deutscher Rechtschreibung.
Artikelregeln für der, die und das
-fon/-phon → immer Neutrum.
📜 Grammatik: Die Beugung von "das Saxophon"
Das Wort "Saxophon" ist ein Neutrum, daher lautet der Artikel "das". Hier siehst du die Deklination:
🎶 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Saxophon"?
Der Begriff "Saxophon" wird hauptsächlich im Kontext von Musik verwendet:
- Als Instrumentenbezeichnung: "Sie spielt leidenschaftlich gern Saxophon."
- In Bezug auf Musikstile: "Im Jazz ist das Saxophon ein zentrales Instrument."
- Beim Kauf oder der Reparatur: "Ich muss mein Saxophon zur Reparatur bringen."
Es wird oft im Zusammenhang mit anderen Blasinstrumenten wie Klarinette, Trompete oder Posaune genannt. Man spricht davon, Saxophon zu spielen oder zu lernen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an den neutralen, vielseitigen Klang: Das Saxophon klingt so vielfältig, einfach neutral gut für alles - das passt!
Bedeutungsmerkhilfe: Der Name klingt schon fast wie der Erfinder: Adolphe Sax hat das Saxophon erfunden. Ein Instrument mit einem "Sax" im Namen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Sax (Kurzform, umgangssprachlich)
- Horn (Manchmal umgangssprachlich für Blasinstrumente allgemein, aber ungenau)
- Blasinstrument (Oberbegriff)
- Holzblasinstrument (Genaue Klassifizierung)
Antonyme (Gegenbegriffe)
- Streichinstrument (z.B. Geige, Cello)
- Tasteninstrument (z.B. Klavier, Keyboard)
- Schlaginstrument (z.B. Schlagzeug, Pauke)
⚠️ Verwechslungsgefahr
Manchmal wird es mit der Klarinette verwechselt, die aber anders aussieht und klingt und meist aus Holz ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Saxophonist schlechte Noten?
Weil er immer zwischen den Zeilen spielt! 😉
🎼 Ein Gedicht über das Saxophon
Aus Messing glänzt's, doch Holz im Kern,
das Saxophon, man hört es gern.
Mal sanft und weich, mal laut und klar,
im Jazz zu Haus', das ist doch wahr.
Ein Ton so voll, ergreift die Seel',
von Sopran bis Bariton, wie's ihm gefiel.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin aus Metall, doch zähl' zu Holz,
trage Töne voller Stolz.
Im Jazz spiel' ich oft die erste Geige,
obwohl ich keine Saiten zeige.
Mein Name ehrt den Mann, der mich erfand.
Was bin ich?
Lösung: Das Saxophon
✨ Sonstiges Wissenswertes
- Erfinder: Adolphe Sax (1814–1894), ein belgischer Instrumentenbauer.
- Material: Obwohl es zu den Holzblasinstrumenten zählt, besteht der Korpus meist aus Messinglegierungen.
- Wort Herkunft: Der Name setzt sich aus dem Nachnamen des Erfinders "Sax" und dem griechischen Wort "phonē" (φωνή) für "Klang" oder "Stimme" zusammen.
- Bekannte Spieler: Charlie Parker, John Coltrane, Stan Getz, Candy Dulfer sind nur einige berühmte Saxophonisten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Saxophon?
Für das Wort 'Saxophon' benötigst du den Artikel 'das'. Es heißt immer das Saxophon (Neutrum). Der Plural lautet die Saxophone.