EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Belgian Belgian person Belgian citizen
بلجيكي شخص بلجيكي مواطن بلجيكي
belga persona belga ciudadano belga
بلژیکی شخص بلژیکی شهروند بلژیکی
Belge personne belge citoyen belge
बेल्जियन बेल्जियन व्यक्ति बेल्जियन नागरिक
belga persona belga cittadino belga
ベルギー人 ベルギーの人 ベルギー市民
Belg osoba belgijska obywatel Belgii
belga pessoa belga cidadão belga
belgian persoană belgiană cetățean belgian
бельгиец бельгийский гражданин бельгиец
Belçikalı Belçika vatandaşı Belçikalı kişi
бельгієць громадянин Бельгії бельгійська особа
比利时人 比利时公民 比利时人

der  Belgier
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɛlɡiɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Belgier'?

Der Belgier bezeichnet eine männliche Person, die die Staatsangehörigkeit von Belgien besitzt oder aus Belgien stammt.

Es handelt sich um ein Substantiv, das eine Nationalität beschreibt.

  • Die weibliche Form lautet: die Belgierin.
  • Die allgemeine Pluralform für eine Gruppe von Menschen aus Belgien (gemischt oder unbekannten Geschlechts) ist: die Belgier.

🚨 Achtung: Verwenden Sie 'der Belgier' nur für männliche Personen. Für weibliche Personen ist 'die Belgierin' korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Belgier' im Detail

'Der Belgier' ist ein schwaches maskulines Nomen (n-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n'.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für 'der Belgier' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBelgier
GenitivdesBelgiern
DativdemBelgiern
AkkusativdenBelgiern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für 'die Belgier' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBelgier
GenitivderBelgier
DativdenBelgiern
AkkusativdieBelgier

Beispielsätze

  1. Der Belgier trinkt gerne Bier. (Nominativ Singular)
  2. Das ist das Auto des Belgiern. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe dem Belgiern den Weg erklärt. (Dativ Singular)
  4. Kennst du den Belgiern dort drüben? (Akkusativ Singular)
  5. Die Belgier sind für ihre Schokolade bekannt. (Nominativ Plural)
  6. Die Spezialitäten der Belgier sind vielfältig. (Genitiv Plural)
  7. Wir haben den Belgiern viel zu verdanken. (Dativ Plural)
  8. Wir treffen die Belgier heute Abend. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'der Belgier'?

'Der Belgier' wird verwendet, um über eine männliche Person aus Belgien zu sprechen oder zu schreiben.

Beispiel: Mein Nachbar ist ein Belgier; er kommt aus Brüssel.

🧠 Eselsbrücken für 'der Belgier'

Artikel-Merkspruch: Denke an der Mann aus Belgien – der Belgier. Maskuline Nationalitätenbezeichnungen sind oft maskulin.

Bedeutungs-Merkspruch: Belgien klingt wie 'bellen' – stell dir einen Mann (der) vor, der fröhlich wie ein Hund bellt, weil er belgische Pommes isst – der Belgier.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

(Es gibt keine direkten Ein-Wort-Synonyme im allgemeinen Sprachgebrauch.)

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Belgien: Das Land selbst.
  • Belgisch: Das Adjektiv (z.B. belgische Waffeln).

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Belgier immer eine Leiter mit zum Einkaufen?

Damit sie die hohen Preise erreichen können! 😉

📜 Gedicht über einen Belgier

Ein Belgier, freundlich und adrett,
Spricht Flämisch, Deutsch, Französisch nett.
Liebt Pommes, Waffeln, Schokolade fein,
So soll ein echter Belgier sein.
Aus Brüssel, Brügge oder Gent,
Ein Europäer, den man kennt.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus dem Land der Pommes und Pralinen,
Man kennt mich für Comics und feine Linnen.
Mein Land hat drei Sprachen, das ist bekannt,
Bin ich ein Mann, wie werd' ich genannt?

Lösung: der Belgier

💡 Sonstige Informationen

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Landesnamen Belgien.
  • Weibliche Form: die Belgierin (Plural: die Belgierinnen)
  • Adjektiv: belgisch
  • Bekannte Belgier: René Magritte (Maler), Eddy Merckx (Radrennfahrer), Stromae (Musiker).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Belgier?

Das Wort 'Belgier' bezeichnet eine männliche Person aus Belgien und hat den Artikel der. Die Deklination folgt der schwachen n-Deklination (Genitiv/Dativ/Akkusativ Singular: des/dem/den Belgiern). Die weibliche Form ist 'die Belgierin'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?