EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mallet hammer drumstick
مطرقة مطرقة خشبية عصا الطبل
mazo martillo baqueta
چکش چوب چوبی چوب درام
maillet marteau baguette
मुक्का हथौड़ा ड्रमस्टिक
mazza martello bacchetta
木槌 ハンマー ドラムスティック
młotek kladivo pałeczka
malho martelo baqueta
ciocan ciocan de lemn băț tobe
молоток древковый молот барабанная палочка
tokmak çekiç bateri çubuğu
молоток дерев'яний молоток барабанна паличка
锤子 鼓槌

der  Schlegel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃleːɡəl/

📖 Was bedeutet der Schlegel?

Das Wort der Schlegel ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

  • 🔨 Werkzeug: Ein schwerer Hammer mit einem großen Kopf, oft aus Holz oder Gummi, der zum Schlagen oder Treiben verwendet wird (ähnlich einem Klöppel oder Fäustel).
  • 🥁 Musikinstrument-Zubehör: Ein Stock, oft mit einem gepolsterten Kopf, der zum Spielen von Schlaginstrumenten wie Trommeln (insbesondere Pauken), Xylophonen oder Glockenspielen verwendet wird (Drumstick).
  • 🍖 Fleischteil: Bezeichnet die Keule von Schlachttieren, insbesondere Lamm oder Schwein (z. B. Lammkeule, Schweinekeule). In dieser Bedeutung wird oft auch das Wort die Keule verwendet.

🚨 Achtung: Obwohl 'Keule' oft synonym für den Fleischteil verwendet wird, ist 'Keule' feminin (die Keule), während 'Schlegel' maskulin ist (der Schlegel).

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik von 'der Schlegel'

'Der Schlegel' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchlegel
GenitivdesSchlegels
DativdemSchlegel
AkkusativdenSchlegel
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchlegel
GenitivderSchlegel
DativdenSchlegeln
AkkusativdieSchlegel

📝 Beispiel-Sätze

  1. (Werkzeug) Der Zimmermann benutzte einen Schlegel, um den Zapfen einzutreiben.
  2. (Musik) Der Paukist ließ seine Schlegel virtuos über die Felle tanzen.
  3. (Fleisch) Zum Sonntagsbraten gab es einen saftigen Lammschlegel. (Oder: eine saftige Lammkeule)

💡 Wie verwendet man 'Schlegel'?

  • Kontext Werkzeug: Wird hauptsächlich im Handwerk (Zimmerei, Steinmetzhandwerk) verwendet. Man spricht von Holzschlegeln, Gummischlegeln etc.
  • Kontext Musik: Spezifisch für Schlaginstrumente. Man unterscheidet verschiedene Schlegelarten je nach Instrument und gewünschtem Klang (z.B. weiche Pauken-Schlegel, harte Xylophon-Schlegel).
  • Kontext Fleisch: In der Metzgerei oder Küche gebräuchlich. Oft wird hier das Synonym die Keule bevorzugt, aber der Schlegel (z.B. Lamm-, Schweine-, Rehschlegel) ist ebenfalls korrekt und gängig.

Vergleich: Während Hammer ein allgemeiner Begriff für ein Schlagwerkzeug ist, ist Schlegel oft größer oder hat einen speziellen Kopf (nicht immer aus Metall). Im musikalischen Kontext ist Schlegel präziser als der englische Begriff Drumstick, da er auch für Pauken, Marimbas etc. gilt. Für das Fleischteil ist Keule etwas häufiger im Alltag, Schlegel klingt manchmal etwas traditioneller oder fachlicher.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Denk an DER Handwerker, DER Musiker, DER Metzger – sie alle benutzen oder verkaufen den Schlegel. (Maskuline Berufe helfen beim Merken des maskulinen Artikels).

Für die Bedeutungen: Ein Schlegel ist zum Schlagen da – egal ob Holz (Werkzeug), Fell (Musik) oder das Tier (Fleischteil – Keule).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme

  • Für Werkzeug: Klöppel, Fäustel, (großer) Holzhammer, Gummihammer
  • Für Musik: Trommelstock (speziell für Trommeln), Mallet (engl., fachsprachlich), Klöppel (für Glocken)
  • Für Fleisch: Keule, (seltener) Haxe (bezieht sich eher auf den unteren Teil des Beins)

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte je nach Kontext gegenüberstellen:

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Riegel: Klingt ähnlich, bedeutet aber ein Verschlussmechanismus oder ein süßer Snack.
  • Spiegel: Ein reflektierendes Objekt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Metzgerlehrling: "Meister, warum heißt der Schlegel eigentlich Schlegel?"
Sagt der Meister: "Na, weil man das Lamm damit früher über den Kopf geschlagen hat, bevor es... ach, egal. Bring mir die Lammkeule rüber!" 😉

✍️ Gedicht über den Schlegel

Der Handwerker, stark und kregel,
nimmt zum Hämmern seinen Schlegel.

Der Paukist, ganz ohne Flegel,
schwingt im Takt die Trommelschlegel.

Und im Ofen, nach der Regel,
brät ein duftend Lammschlegel.

Ein Wort, drei Welten, klar die Pegel.

❓ Rätselzeit

Ich habe einen Kopf, doch kann nicht denken.
Ich helfe Töne oder Hiebe schenken.
Mal lieg ich auf dem Tisch, mal auf dem Fell,
mal bin ich Werkzeug, mal Musik, mal schnell
als Braten auf dem Tisch, ganz ohne Tadel.

Wer bin ich wohl? (Maskulin, ohne Makel!)

Lösung: Der Schlegel

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort 'Schlegel' stammt vom mittelhochdeutschen Wort 'slegel', was so viel wie 'Schlagwerkzeug' oder 'etwas zum Schlagen' bedeutet. Es ist eng verwandt mit dem Verb 'schlagen'.
  • Nachname: Schlegel ist auch ein relativ häufiger deutscher Nachname. Berühmte Träger sind die Brüder August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, wichtige Vertreter der deutschen Romantik.
  • Heraldik: In der Wappenkunde (Heraldik) kommen Schlegel als Wappenfigur vor, oft gekreuzt, als Symbol für das Bergmanns- oder Steinmetzhandwerk.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlegel?

Das Wort Schlegel ist immer maskulin: der Schlegel. Es bezeichnet ein Werkzeug (Hammer/Klöppel), einen Trommelstock oder ein Fleischstück (Keule).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?