der
Turnus
🔄 Was bedeutet "der Turnus"?
Der Turnus beschreibt eine regelmäßig wiederkehrende Abfolge, einen Zyklus oder eine festgelegte Reihenfolge. Es kann sich auf Zeiträume, Ereignisse oder auch auf die Abfolge von Personen in einem Dienstplan beziehen.
- Zeitlicher Zyklus: Eine Periode, nach der etwas von Neuem beginnt (z.B. ein jährlicher Turnus).
- Reihenfolge/Rotation: Eine festgelegte Ordnung, in der Personen oder Dinge aufeinander folgen (z.B. der Turnus der Bereitschaftsdienste).
- Ausbildungsabschnitt (Österreich): Im medizinischen Bereich in Österreich bezeichnet der Turnus die praktische Ausbildung für Ärzte nach dem Studium.
Es handelt sich um ein maskulines Nomen, daher heißt es immer der Turnus.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik von "der Turnus" im Detail
Das Nomen "Turnus" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der Reinigungsdienst kommt in einem wöchentlichen Turnus.
- Der Turnus der Vorstandswahlen beträgt zwei Jahre.
- Wer ist im nächsten Turnus mit dem Protokoll dran?
- Die jungen Ärzte absolvieren ihren Turnus im Krankenhaus. (Österreichische Bedeutung)
- Die verschiedenen Turnusse der Veranstaltung wurden im Programmheft erklärt.
🗣️ So wird "der Turnus" verwendet
"Der Turnus" wird oft im Kontext von Planung, Organisation und wiederkehrenden Abläufen benutzt.
- Arbeitswelt: Dienstpläne, Schichtarbeit, Projektzyklen (z.B. „Im dreiwöchigen Turnus wechseln sich die Teams ab.“).
- Veranstaltungen/Wartung: Regelmäßige Events, Wartungsintervalle (z.B. „Die Messe findet in einem zweijährigen Turnus statt.“).
- Bildung/Medizin (Österreich): Ausbildungszyklen, ärztliche Weiterbildung (z.B. „Er befindet sich gerade im Turnus.“).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Zyklus: Sehr ähnlich, oft austauschbar. "Zyklus" kann aber auch naturwissenschaftlicher oder technischer verwendet werden (z.B. Wasserkreislauf, Konjunkturzyklus). "Turnus" betont oft die geplante, organisierte Wiederholung.
- Rhythmus: Betont eher die Regelmäßigkeit und das Tempo einer Wiederholung, weniger die festgelegte Reihenfolge oder den organisatorischen Aspekt (z.B. Herzrhythmus, Tagesrhythmus).
- Reihenfolge: Beschreibt generell eine Abfolge, muss aber nicht zwingend wiederkehrend oder zyklisch sein.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an einen Turner (maskulin), der seine Übungen immer wieder im gleichen Turnus macht. Der Turner macht den Turnus.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie "turn us" (englisch für "dreh uns" oder "unsere Runde"). Ein Turnus ist eine Runde, eine Drehung im Kalender oder Plan, nach der man wieder von vorne beginnt.
🔄 Synonyme & Gegenteile von "Turnus"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zyklus
- Rhythmus
- Periode
- Intervall
- Rotation
- Reihenfolge
- Dienstplan (kontextabhängig)
- Wiederkehr
Antonyme (Gegenteil):
- Unregelmäßigkeit
- Chaos
- Einmaligkeit
- Willkür
- Durcheinander
Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Tournee" (Reise einer Künstlergruppe) oder "Turnier" (Wettkampf).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker einen festen Turnus?
Damit er nicht verschläft, wann er klingeln muss!
📜 Gedicht zum Turnus
Der Mond zieht seine Bahn,
im festen Turnus, dann und wann.
Die Wache wechselt in der Nacht,
ein neuer Turnus ist erwacht.
So läuft die Zeit, so läuft das Jahr,
im Turnus wird uns alles klar.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Mensch, doch hab' 'nen Plan,
bestimm', wer wann und wo ist dran.
Ich wiederhole mich im Kreis,
mal lautlos und mal schreiend leis'.
In Dienst und Wartung halt' ich Schritt.
Was bin ich wohl? Ein Tipp: Es fängt mit T an.
Lösung: Der Turnus
💡 Noch etwas Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Turnus" stammt vom lateinischen Wort turnus ab, was „Drehung“, „Umlauf“ oder auch „Drehscheibe“ bedeutet. Dies spiegelt die zyklische Natur des Begriffs wider.
Besonderheit Österreich: Wie erwähnt, hat "Turnus" in Österreich eine spezifische Bedeutung im medizinischen Kontext als Bezeichnung für die ärztliche Basisausbildung nach dem Studium.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Turnus?
Das deutsche Wort Turnus ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der. Es beschreibt einen wiederkehrenden Zyklus, eine festgelegte Reihenfolge oder Rotation, oft im Kontext von Plänen, Diensten oder Zeiträumen.