der
Turner
🤸 Was bedeutet 'der Turner'?
Der Turner bezeichnet eine männliche Person, die den Sport des Turnens ausübt. Dies kann sowohl im Freizeit- als auch im Leistungsbereich sein.
Beispiel: Mein Bruder ist ein begeisterter Turner im lokalen Sportverein.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem Nachnamen 'Turner', der auch im Deutschen vorkommt, aber englischen Ursprungs ist.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Turner
Das Substantiv 'Turner' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'Turner'?
'Der Turner' wird verwendet, um spezifisch eine männliche Person zu bezeichnen, die turnt. Die weibliche Form lautet 'die Turnerin'.
- Kontext: Sport, Wettkämpfe, Training, Beschreibung von Personen.
- Abgrenzung: Während 'Sportler' ein allgemeinerer Begriff ist, bezieht sich 'Turner' spezifisch auf die Disziplin Turnen. Ein 'Akrobat' kann auch turnen, aber der Fokus liegt hier oft mehr auf Zirkus- oder Showelementen.
- Zusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie Kunstturner, Geräteturner oder Bodenturner.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Der Mann, der turnt, ist der Turner. (Die Endung -er deutet oft auf maskuline Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnungen hin).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Mann vor, der auf einem riesigen Turm turnt – ein Turner.
🔄 Synonyme & Antonyme für Turner
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Sportler: Allgemeiner Begriff für jemanden, der Sport treibt.
- Athlet: Ähnlich wie Sportler, oft im Kontext von Wettkämpfen.
- Akrobat: Person, die körperliche Geschicklichkeit zeigt, oft im Zirkus oder Varieté; kann Turnelemente beinhalten.
- Gymnast: Weniger gebräuchlich im Deutschen, eher im Englischen; entspricht aber 'Turner'.
- Geräteturner/Kunstturner: Spezifischere Bezeichnungen.
Antonyme (Gegenteile):
- Nichtsportler: Jemand, der keinen Sport treibt.
- Bewegungsmuffel (ugs.): Jemand, der sich ungern bewegt.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum ist der Turner so gut in Mathe?
Weil er ständig mit Brüchen rechnet – am Barren!
📜 Gedicht über den Turner
Am Reck, am Barren, voller Schwung,
Der Turner, kräftig, stark und jung.
Mit Spannung hält er jede Position,
verdient sich Beifall, seinen Lohn.
Ein Salto hier, ein Überschlag,
was er am liebsten leisten mag.
❓ Rätselzeit
Ich schwinge mich, ich spring', ich steh' auf Händen,
An Ringen, Barren, Pferd und an den Wänden.
Muskelkraft und Eleganz ich zeige dir.
Bin männlich und betreibe Sport – wer bin ich hier?
Lösung: der Turner
🌐 Weitere Infos
- Wortbildung: Das Wort 'Turner' ist vom Verb 'turnen' abgeleitet, mit dem Suffix '-er', das typischerweise eine Person bezeichnet, die eine Tätigkeit ausübt.
- Weibliche Form: Die weibliche Form ist 'die Turnerin'.
- Herkunft des Turnens: Das moderne Gerätturnen wurde maßgeblich von Friedrich Ludwig Jahn (oft 'Turnvater Jahn' genannt) im frühen 19. Jahrhundert in Deutschland entwickelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Turner?
Das Wort 'Turner' für eine männliche Person, die turnt, ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Turner.