das
Programmheft
📖 Was genau ist ein Programmheft?
Ein Programmheft (Artikel: das) ist ein kleines Heft oder eine Broschüre, die Informationen über eine Veranstaltung wie ein Theaterstück, ein Konzert, eine Oper, einen Film oder eine Konferenz enthält. Es dient als Leitfaden für die Besucher und bietet oft Details zu den Künstlern, dem Ablauf, den aufgeführten Werken oder den Hintergründen der Veranstaltung.
Da es sich um ein Heft handelt (das Heft), ist das Wort sächlich (Neutrum).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Programmheft
Das Substantiv "Programmheft" ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
🎭 Wann braucht man ein Programmheft?
Der Begriff Programmheft wird hauptsächlich im Kontext von kulturellen Veranstaltungen verwendet:
- Theater & Oper: Hier informiert es über Stück, Besetzung, Regie, manchmal auch über den Autor oder Komponisten.
- Konzerte: Enthält oft die gespielten Stücke, Informationen zu Komponisten und Interpreten.
- Kino: Manchmal bei Filmfestivals oder speziellen Vorführungen, um über Filme und Regisseure zu informieren.
- Konferenzen & Tagungen: Gibt einen Überblick über Vorträge, Redner und Zeitpläne.
Es ist detaillierter als ein einfacher Flyer, aber meist weniger umfangreich als ein Buch. Es dient der schnellen Orientierung und Vertiefung während oder kurz vor der Veranstaltung.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Heft. Viele Wörter, die auf '-heft' enden, sind sächlich, wie das Klassenheft, das Notizheft – und eben das Programmheft.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du bist bei einer großen Show und hältst das wichtige Heft in der Hand, das dir das ganze Programm verrät. Ohne das Heft wärst du verloren!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Veranstaltungsführer: Betont die leitende Funktion.
- Spielplan: Oft im Theaterkontext, kann aber auch nur eine Liste sein.
- Begleitheft: Betont, dass es etwas (die Veranstaltung) begleitet.
- Theaterzettel (veraltet): Historischer Begriff.
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte umschreibend sagen:
- Mangel an Informationen
- Unkenntnis des Ablaufs
⚠️ Nicht verwechseln mit:
- Flyer: Meist nur ein Blatt, zur Werbung, weniger detailliert.
- Broschüre: Kann allgemeiner sein, oft werblich oder informativ über eine Organisation, nicht nur eine Veranstaltung.
- Katalog: Umfangreicher, oft für Ausstellungen oder Produktlisten.
😂 Ein kleiner Lacher zum Programmheft
Warum hat das Programmheft im Theater geweint?
Weil es so viele dramatische Akte durchblättern musste! 😄
📜 Poesie im Heftformat
Das kleine Heft, so schlicht, so fein,
enthüllt den Abend, Akt für Akt, ganz rein.
Wer spielt die Rolle? Wer schrieb das Lied?
Das Programmheft weiß es, eh' der Vorhang flieht.
Ein Führer durch die Kunst, bedrucktes Blatt,
macht uns mit Werk und Künstler satt.
Am Ende knittert's, doch im Geist es bleibt,
was uns das schlaue Programmheft schreibt.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich habe Seiten, aber bin kein Buch im großen Stil.
Ich sag dir, was geschieht, verrate viel.
Im Theater, Konzert, da lieg' ich oft bereit,
mit Namen, Akten, für die ganze Spielzeit.
Was bin ich?
→ Das Programmheft
ℹ️ Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Programmheft" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Programm: Der Plan oder Ablauf einer Veranstaltung.
- Das Heft: Eine kleine, gebundene Sammlung von Blättern.
Die sächliche Form ("das") wird vom Grundwort "Heft" übernommen.
Kulturelle Bedeutung:
Programmhefte sind oft auch Sammlerstücke, besonders bei Premieren oder besonderen Aufführungen. Sie dokumentieren ein Stück Kulturgeschichte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Programmheft?
Der korrekte Artikel für "Programmheft" ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum). Beispiel: Das Programmheft liegt auf dem Stuhl.