EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sugar factory sugar mill
مصنع السكر معمل السكر
fábrica de azúcar ingenio azucarero
کارخانه قند کارخانه شکر
sucrerie usine de sucre
चीनी कारखाना शुगर मिल
fabbrica di zucchero raffineria
製糖工場 砂糖工場
cukrownia zakład cukrowniczy
usina de açúcar fábrica de açúcar
fabrică de zahăr uzină de zahăr
сахарный завод сахарный комбинат
şeker fabrikası şeker değirmeni
цукровий завод цукровий комбінат
制糖厂 糖厂

die  Zuckerfabrik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈt͡sʊkɐfaˌbʁɪk/

🏭 Was genau ist eine Zuckerfabrik?

Die Zuckerfabrik ist ein Industriebetrieb, in dem Zucker industriell hergestellt wird. Hauptsächlich wird Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen.

Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff:

Da "Fabrik" feminin ist (die Fabrik), ist auch "Zuckerfabrik" feminin: die Zuckerfabrik.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📐 Grammatik & Deklination der Zuckerfabrik

Das Wort "Zuckerfabrik" ist ein Femininum. Der Artikel ist "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieZuckerfabrik
GenitivderZuckerfabrik
DativderZuckerfabrik
AkkusativdieZuckerfabrik
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieZuckerfabriken
GenitivderZuckerfabriken
DativdenZuckerfabriken
AkkusativdieZuckerfabriken

Beispielsätze

  1. Die alte Zuckerfabrik am Stadtrand wird bald abgerissen.
  2. Der Geruch aus der Zuckerfabrik ist manchmal sehr süßlich.
  3. Wir liefern die Zuckerrüben direkt an die Zuckerfabrik.
  4. In dieser Region gab es früher viele Zuckerfabriken.

💡 Wie verwendet man "Zuckerfabrik"?

"Zuckerfabrik" wird verwendet, um einen spezifischen Typ von Industrieanlage zu beschreiben.

🧠 Eselsbrücken zur Zuckerfabrik

Merkregel für den Artikel (die):

Denk daran: Es ist die Fabrik. Alle zusammengesetzten Wörter, die auf "-fabrik" enden, sind feminin. Also auch die Zuckerfabrik.

Merkregel für die Bedeutung:

Stell dir vor, wie süßer Zucker (süß -> feminin assoziiert?) in einer großen Fabrik hergestellt wird. Eine süße Fabrik = die Zuckerfabrik.

🔄 Synonyme & Ähnliches

Synonyme:

  • Zuckerraffinerie: Sehr ähnlich, betont oft den Prozess der Reinigung (Raffinierung) des Zuckers.
  • Zuckerwerk: Etwas allgemeiner oder veralteter Begriff.
  • Zuckersiederei: Historischer Begriff, betont das Sieden des Zuckersafts.

Antonyme (im weiteren Sinne):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte Betriebe mit gegensätzlichen Produkten nennen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein süßer Witz

Warum hat die Zuckerfabrik nie schlechte Laune?

Weil sie immer alles ganz süß nimmt! 😄

📜 Gedicht über die Zuckerfabrik

Wo Rüben rollen, süßer Saft dann fließt,
Die Fabrik arbeitet, dass der Zucker sprießt.
Hohe Schornsteine rauchen in die Luft,
Die Zuckerfabrik verströmt ihren süßen Duft.

Maschinen rattern, ein geschäftig Treiben,
Kristalle wachsen, sollen rein uns bleiben.
Von früh bis spät, das ganze Jahr,
Bringt sie den Zucker, wunderbar!

❓ Rätselzeit

Ich mache aus Rüben oder Rohr
Etwas Süßes, Tor für Tor.
Mein Name klingt nach Industrie und Nascherei.
Was bin ich wohl, sag schnell herbei?

Auflösung: Die Zuckerfabrik

🧩 Wort-Bestandteile & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zuckerfabrik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Zucker: Substantiv, maskulin. Bezeichnet das süße Kristall.
  • Die Fabrik: Substantiv, feminin. Bezeichnet eine Produktionsstätte.

Im Deutschen bestimmt das letzte Wort eines Kompositums das Geschlecht (Genus). Da "Fabrik" feminin ist (die Fabrik), ist auch "die Zuckerfabrik" feminin.

Trivia:

Zuckerfabriken waren oft prägende Bauten in ländlichen Regionen mit Zuckerrübenanbau und spielten eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und während der Industrialisierung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zuckerfabrik?

Das Wort "Zuckerfabrik" ist ein zusammengesetztes Substantiv. Da das Grundwort "Fabrik" feminin ist, lautet der korrekte Artikel die. Es heißt also immer die Zuckerfabrik (Singular) und die Zuckerfabriken (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?