der
Trabant
🛰️ Was genau ist ein Trabant?
Das Wort der Trabant hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:
- Astronomische Bedeutung: Ein Trabant ist ein Himmelskörper, der einen Planeten oder einen anderen größeren Himmelskörper umkreist. Das bekannteste Beispiel ist der Mond als Trabant der Erde. Auch künstliche Satelliten werden oft als Trabanten bezeichnet.
- Historische/Figurative Bedeutung: Früher bezeichnete man einen bewaffneten Diener oder Leibwächter als Trabant. Im übertragenen Sinne kann es auch einen ständigen Begleiter oder Anhänger bezeichnen.
- Automobil: Sehr bekannt ist der Trabant (oft liebevoll Trabi genannt) als Kleinwagen, der in der ehemaligen DDR hergestellt wurde. Er ist heute ein Kultauto und Symbol für diese Zeit.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen.
Artikelregeln für der, die und das
Himmelskörper → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Viele Ausnahmen
-ant → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik von 'der Trabant' im Detail
Das Substantiv der Trabant ist männlich. Es wird nach der n-Deklination dekliniert, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.
Beispielsätze zur Anwendung
- Astronomisch: Der Mond ist der natürliche Trabant der Erde.
- Astronomisch: Viele künstliche Trabanten umkreisen unseren Planeten zur Kommunikation oder Beobachtung.
- Historisch/Figurativ: Der Fürst bewegte sich nie ohne seine bewaffneten Trabanten.
- Automobil: Mein Opa fährt immer noch seinen alten Trabanten aus DDR-Zeiten.
- Automobil: Auf dem Treffen waren viele bunte Trabanten zu sehen.
Wann und wie verwendet man 'Trabant'?
- Im wissenschaftlichen Kontext (Astronomie): Wenn über Monde oder künstliche Satelliten gesprochen wird. Beispiel: "Die Forscher entdeckten einen neuen Trabanten des Jupiter."
- Im historischen Kontext: Wenn über mittelalterliche oder frühneuzeitliche Leibwächter oder Gefolgsleute gesprochen wird. Eher selten in moderner Alltagssprache, außer in historischen Texten. Beispiel: "Die Trabanten schützten den König."
- Im Kontext der DDR-Geschichte und Oldtimer: Wenn über das spezifische Automodell gesprochen wird. Hier ist auch die Kurzform "Trabi" sehr gebräuchlich. Beispiel: "Eine Fahrt im Trabanten ist ein besonderes Erlebnis."
- Figurativ: Selten, aber möglich, um einen abhängigen Begleiter oder Anhänger zu beschreiben, oft leicht abwertend. Beispiel: "Er umgab sich stets mit seinen ergebenen Trabanten."
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Kontexte meist sehr klar sind.
🧠 Eselsbrücken für 'der Trabant'
Für den Artikel: Stell dir den Mond (der Mond), den künstlichen Satelliten oder den alten Mann vor, der seinen Trabi fährt – alles männlich, also der Trabant.
Für die Bedeutungen: Denk an eine Reise: Du startest zur Erde (Planet), siehst den Mond (Trabant 1: Satellit), landest in der Vergangenheit und siehst einen Ritter mit seinem Diener (Trabant 2: Begleiter), und fährst dann mit einem alten Auto (Trabant 3: Trabi) weiter.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
Ähnlich klingende/verwirrende Wörter: Das Wort ist recht eindeutig. Verwechslungen mit anderen Wörtern sind unwahrscheinlich.
😂 Ein kleiner Witz zum Trabant
Warum hat der Trabant eine beheizbare Heckscheibe?
Damit man beim Schieben warme Hände hat! 😄
📜 Gedicht über den Trabant
Der Trabant
Am Himmel zieht er seine Bahn,
ein kleiner Punkt, sieht man ihn an.
Umkreist die Erde, still und fern,
ein künstlich Werk, ein leuchtend Stern.
Doch auch auf Straßen, alt und grau,
kennt man ihn gut, ganz genau.
Aus Pappe fast, mit leisem Knattern,
lässt er die Herzen höher flattern.
Ein Auto klein, aus Ost-Berlin,
der Trabant, fährt immerhin!
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich kreise hoch am Himmelszelt,
hab' keine eig'ne, inn're Welt.
Ich diente einst als Wächter treu,
bin auch ein Auto, gar nicht neu.
Mit 'der' steh ich im Wörterbuch,
mal Technik, mal Geschichtsbuch.
Wer bin ich?
Lösung: der Trabant
💡 Noch mehr über den Trabant
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Trabant" stammt vom mittelhochdeutschen drabant, das wiederum aus dem tschechischen drabant („Fußsoldat, Leibwächter“) entlehnt wurde. Die ursprüngliche Bedeutung war also die des Begleiters oder Dieners.
Kulturelle Bedeutung des Autos: Der PKW Trabant war mehr als nur ein Auto; er wurde zum Symbol für die DDR und nach der Wende zum Kultobjekt. Seine einfache Technik und das charakteristische Aussehen machten ihn unverwechselbar.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trabant?
Das Wort Trabant ist immer männlich. Es heißt korrekt der Trabant. Es kann einen Satelliten (natürlich oder künstlich), einen historischen Begleiter oder das bekannte Auto aus der DDR bezeichnen.