EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spoonbill spoonbill bird
طائر ملعقة طائر ملعقة المنقار
espátula ave espátula
مرغ ملاقه‌ای پرنده ملاقه‌ای
spatule oiseau spatule
चमचा पक्षी
spatola uccello spatola
ヘラサギ スプーンビル
łyżecznik ptak łyżecznik
colhereiro pássaro colhereiro
pasăre lingurar spatulă
колпица птица-ложка
kaşık gagalı kuş
ложезуб птах ложка
鹮嘴鹳 鹮嘴鸟

der  Löffler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlœflɐ/

🦢 Was genau ist ein Löffler?

Der Löffler (wissenschaftlicher Name: Platalea leucorodia) ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. Seinen Namen verdankt er der charakteristischen löffelartigen Form seines Schnabels.

Es handelt sich um einen großen, weißen Wasservogel, der in Feuchtgebieten, an Seen und Küsten vorkommt. Das Wort 'Löffler' im Deutschen ist maskulin, daher heißt es der Löffler.

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Löffler unter der Lupe

Das Substantiv 'Löffler' ist maskulin und folgt der starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Löffler' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)der Löfflerein LöfflerLöffler
Genitiv (2. Fall)des Löfflerseines LöfflersLöfflers
Dativ (3. Fall)dem Löfflereinem LöfflerLöffler
Akkusativ (4. Fall)den Löfflereinen LöfflerLöffler

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Löffler' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)die LöfflerLöffler
Genitiv (2. Fall)der LöfflerLöffler
Dativ (3. Fall)den LöfflernLöfflern
Akkusativ (4. Fall)die LöfflerLöffler

Beispielsätze

  • Der Löffler sucht im flachen Wasser nach Nahrung.
  • Der charakteristische Schnabel des Löfflers ist unverwechselbar.
  • Wir beobachteten einen Vogel und näherten uns langsam dem Löffler.
  • Hast du den Löffler dort am Ufer gesehen?
  • Im Naturschutzgebiet leben viele Löffler.

🗣️ Wie verwendet man 'Löffler'?

Der Begriff 'Löffler' wird hauptsächlich in biologischen, ornithologischen und naturkundlichen Kontexten verwendet, um die spezifische Vogelart zu bezeichnen.

  • Biologie/Zoologie: In wissenschaftlichen Texten oder Diskussionen über Vögel.
  • Vogelbeobachtung: Naturfreunde und Ornithologen verwenden den Namen, wenn sie den Vogel identifizieren.
  • Naturschutz: Im Zusammenhang mit dem Schutz von Feuchtgebieten und Vogelarten.

Es ist ein spezifischer Tiername und hat keine weiteren gebräuchlichen Bedeutungen im Deutschen. Verwechslungen sind unwahrscheinlich, außer vielleicht scherzhaft mit jemandem, der viel Suppe löffelt (was aber sehr ungewöhnlich wäre).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Hier sind ein paar Merkhilfen:

Artikel 'der': Denk an den verwandten der Löffel. Der Vogel benutzt seinen Schnabel wie einen Löffel, und 'Löffel' ist maskulin. Also: der Löffler.

Bedeutung 'Vogel': Stell dir vor, wie der Vogel seinen großen, löffelartigen Schnabel (eben den 'Löffler'-Schnabel) durchs Wasser zieht, um Futter zu 'löffeln'.

🔄 Synonyme und Abgrenzungen

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Weißer Löffler: Genaue Bezeichnung zur Unterscheidung von anderen Löfflerarten weltweit.
  • Löffelreiher: Eine veraltete oder regionale Bezeichnung, weniger gebräuchlich.
  • Platalea leucorodia: Der wissenschaftliche Name.

Antonyme (Gegenbegriffe)

Für einen spezifischen Tiernamen gibt es keine direkten Antonyme.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Der Löffel: Das Essbesteck. Die Ähnlichkeit besteht nur im Wortstamm und der Schnabelform des Vogels.
  • Andere Vogelarten: z.B. Reiher, Storch (sind andere Vögel, auch wenn sie in ähnlichen Lebensräumen vorkommen können).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Löffler immer Besteck dabei?
Weil er seinen Löffel nie vergisst! 😉

📜 Ein Gedicht über den Löffler

Am Ufer, stolz und weiß,
steht der Löffler, ganz leis.
Sein Schnabel, breit und platt,
macht ihn im Wasser satt.
Ein Löffel, von Natur gegeben,
führt er sein Watvogel-Leben.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage einen Löffel, doch esse keine Suppe.
Ich stehe oft im Wasser, in einer großen Gruppe.
Mein Federkleid ist weiß und rein.
Wer bin ich wohl? Sag's mir, sei nicht klein!

Lösung: Der Löffler

💡 Noch mehr über den Löffler

Wissenswertes

  • Löffler gehören zur Ordnung der Pelecaniformes (Rudervößer), wie Pelikane auch.
  • Sie brüten oft in Kolonien, manchmal gemeinsam mit Reihern oder Kormoranen.
  • Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Insektenlarven und Krebstierchen, die sie durch Hin- und Herschwenken des Schnabels aus dem Wasser sieben.
  • Der Löffler ist in Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet. In Deutschland ist er ein seltener Brutvogel, der vor allem an den Küsten und im Binnenland in Feuchtgebieten vorkommt.

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Löffler' leitet sich direkt von 'Löffel' ab und bezieht sich auf die Form des Schnabels. Das Suffix '-er' wird hier verwendet, um eine Person oder ein Tier zu bezeichnen, das durch das Grundwort charakterisiert wird (ähnlich wie 'Bäcker' von 'backen').

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Löffler?

Das Wort "Löffler" bezeichnet eine bestimmte Vogelart (den Löffelreiher bzw. Platalea leucorodia). Es ist immer maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Löffler. Der Plural lautet die Löffler.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?