EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
automatism automatic action reflex
أوتوماتيكية عمل تلقائي
automatismo acción automática
اتوماتیسم عمل خودکار
automatisme action automatique
स्वचालित क्रिया रिफ्लेक्स
automatismo azione automatica
自動反応 オートマティズム
automatizm automatyczne działanie
automatismo ação automática
automatism acțiune automată
автоматизм автоматическое действие
otomatik hareket refleks
автоматизм автоматична дія
自动反应 自动动作

der  Automatismus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌaʊ̯toˈmatɪsmʊs/

⚙️ Was steckt hinter dem Automatismus?

Der Automatismus (Substantiv, maskulin) beschreibt einen Vorgang oder eine Handlung, die selbsttätig, unwillkürlich oder unbewusst abläuft. Es gibt verschiedene Kontexte:

Es handelt sich um ein Nomen, das aus dem Griechischen über das Französische ins Deutsche kam (auto = selbst; matos = denkend, wollend, strebend; bzw. automatos = sich selbst bewegend).

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik-Autopilot: Der Automatismus im Detail

Das Wort der Automatismus ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAutomatismus
GenitivdesAutomatismus
DativdemAutomatismus
AkkusativdenAutomatismus
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAutomatismen
GenitivderAutomatismen
DativdenAutomatismen
AkkusativdieAutomatismen

Beispiele im Satz

  1. Nominativ: Der Automatismus in der Fabrik spart Zeit.
  2. Genitiv: Die Effizienz des Automatismus ist beeindruckend.
  3. Dativ: Wir vertrauen dem Automatismus der Maschine.
  4. Akkusativ: Der Ingenieur erklärt den Automatismus.
  5. Plural: Viele psychologische Automatismen steuern unser Verhalten.

💡 Automatismus im Alltag: Wann und wie?

Der Automatismus wird vielseitig verwendet:

  • Technischer Kontext: Wenn es um Maschinen, Software oder Prozesse geht, die selbstständig arbeiten. "Der Klick auf 'Speichern' löste einen Automatismus aus."
  • Psychologischer/Biologischer Kontext: Für unbewusste Handlungen, Reflexe oder tief verankerte Gewohnheiten. "Manche Ängste führen zu körperlichen Automatismen." "Viele tägliche Routinen laufen als Automatismus ab."
  • Abstrakter Kontext: Auch für festgefahrene Denk- oder Verhaltensmuster. "Er verfiel in alte Automatismen."

Abgrenzung:

  • Routine: Ähnlich, aber betont eher die Regelmäßigkeit und Übung, während Automatismus die Unbewusstheit/Selbsttätigkeit hervorhebt.
  • Reflex: Eine spezifische, schnelle, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz. Automatismus ist oft komplexer oder erlernt.
  • Instinkt: Angeborenes Verhaltensmuster, während ein Automatismus auch erlernt sein kann.

⚠️ Achte darauf, den Begriff nicht inflationär zu verwenden. Nicht jede Gewohnheit ist gleich ein Automatismus.

🧠 Eselsbrücken für den Automatismus

  • Für den Artikel 'der': Denk an der Mechanismus oder der Organismus – viele Wörter auf -ismus sind maskulin. Stell dir einen männlichen Roboter (der Roboter) vor, der automatisch handelt – der Automatismus.
  • Für die Bedeutung: Denk an ein AUTO, das automatisch fährt – es braucht keinen bewussten Fahrer mehr für diesen Vorgang. Es läuft wie von selbst, ein Automatismus.

Der Mechanismus, ganz maskulin und schlau,
führt vor den Automatismus, genau!
Er läuft allein, ganz ohne Plan,
so merkt man sich den Artikel an.

🔄 Verwandte und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Können Sie auch selbstständig arbeiten?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Klar, mein Wecker klingelt jeden Morgen automatisch! Das ist mein erster Automatismus des Tages."

✍️ Poetische Mechanik

Ein Rad, das dreht, ein Herz, das schlägt,
ein Griff, der sitzt, ein Wort, gesagt.
Der Automatismus, tief versteckt,
hat manchen Schritt schon unentdeckt
gelenkt, geführt, fast wie im Traum,
im Alltagsfluss, im Lebensraum.
Mal Segen er, mal starrer Zwang,
begleitet uns ein Leben lang.

❓ Rätselspaß: Was bin ich?

Ich laufe ab, ganz ohne Plan,
bin oft Gewohnheit, manchmal Wahn.
In Technik helf' ich, schnell und schlicht,
im Körper wirk' ich ohne Licht
des hellen Geistes, unbewusst.
Mal hab' ich Nutzen, mal auch Frust.

Wer bin ich?

Lösung: Der Automatismus

🧩 Wissenswertes zum Wort

Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Auto- (griechisch): selbst
  • -mat- (griechisch matos): wollend, strebend, denkend (oder von automatos = sich selbst bewegend)
  • -ismus (Suffix): Kennzeichnet oft eine Lehre, Strömung, einen Zustand oder Prozess.

Kulturelle Relevanz: Der Begriff spielt eine wichtige Rolle im Surrealismus (écriture automatique) als künstlerische Methode, das Unbewusste auszudrücken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Automatismus?

Das Wort "Automatismus" ist maskulin, also heißt es immer der Automatismus. Es beschreibt unbewusste Abläufe oder automatisch funktionierende Systeme.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?