EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
automation automated process mechanization
الأتمتة التشغيل الآلي
automatización proceso automatizado
اتوماسیون خودکارسازی
automatisation processus automatisé
स्वचालन स्वचालित प्रक्रिया
automazione processo automatizzato
自動化 オートメーション
automatyzacja proces zautomatyzowany
automação processo automatizado
automatizare proces automatizat
автоматизация механизация
otomasyon otomatik süreç
автоматизація механізація
自动化 自动操作

die  Automation
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌaʊtoˈmaːt͡si̯oːn/

⚙️ Was genau ist "die Automation"?

Die Automation (feminin) beschreibt den Prozess oder Zustand, bei dem Aufgaben, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden, durch Technologie, insbesondere durch Maschinen oder Computerprogramme, selbsttätig erledigt werden. Es geht um die Übertragung von Steuerungs- und Regelungsfunktionen auf technische Systeme.

Im Kern bedeutet die Automation:

  • Selbststeuerung: Systeme oder Prozesse laufen ohne ständiges menschliches Eingreifen ab.
  • Technikeinsatz: Der Einsatz von Maschinen, Robotern, Software oder Algorithmen ist zentral.
  • Effizienzsteigerung: Oftmals ist das Ziel, Prozesse schneller, genauer oder kostengünstiger zu gestalten.

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass "Automation" oft synonym mit "Automatisierung" verwendet wird, wobei "Automatisierung" manchmal stärker den Vorgang des Automatisierens betont, während "Automation" auch den Zustand beschreiben kann.

🧐 Grammatik von "die Automation" im Detail

"Automation" ist ein feminines Substantiv. Wie viele Substantive, die auf "-ion" enden, verwendet es den Artikel die.

Da es sich um ein abstraktes Konzept handelt, wird der Plural ("die Automationen") selten verwendet und klingt oft technisch oder ungewöhnlich. Meist spricht man im Singular von "Automation" als allgemeinem Prinzip oder von spezifischen "Automatisierungsprozessen".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Automation' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Automationeine Automation
Genitivder Automationeiner Automation
Dativder Automationeiner Automation
Akkusativdie Automationeine Automation

Beispielsätze 📝

  1. Die Automation hat viele Industriezweige revolutioniert.
  2. Der Grad der Automation in dieser Fabrik ist beeindruckend hoch.
  3. Wir investieren in die Automation unserer Logistikprozesse.
  4. Durch Automation können Fehlerquoten reduziert werden.

🌐 Wie verwendet man "die Automation"?

"Die Automation" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, hauptsächlich im technischen und wirtschaftlichen Bereich:

Kontext: Der Begriff impliziert oft eine Steigerung von Effizienz, Präzision und eine Reduzierung menschlicher Arbeit (was sowohl positiv als auch negativ bewertet werden kann).

Abgrenzung: Während "Automation" und "Automatisierung" oft synonym sind, kann "Automatik" (z.B. die Automatik im Auto) sich eher auf eine spezifische Funktion oder ein Gerät beziehen, das automatisch arbeitet, weniger auf den umfassenden Prozess oder das Prinzip.

🧠 Eselsbrücken für "die Automation"

Merkregel für den Artikel (die):

Stell dir eine komplizierte Maschine vor, die eine lange Serie von Aktionen ausführt. Eine Serie ist die Serie (feminin). So wie die Maschine eine Serie von Schritten automatisiert, gehört zu Automation der Artikel die. Oder denke an Wörter auf "-ion", die sind fast immer feminin (die Station, die Nation, die Funktion...).

Merkregel für die Bedeutung:

Auto-mat-ion klingt wie "Auto macht schon". Ein Auto (oder eine Maschine) macht die Arbeit schon von selbst. Es bewegt sich automatisch ("Auto-Motion"). Das hilft, sich an die Selbststeuerung zu erinnern.

🔄 Synonyme & Antonyme zu Automation

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Die Automatisierung: Sehr häufiges Synonym, betont oft den Vorgang des Automatisierens.
  • Die Selbststeuerung: Hebt den Aspekt hervor, dass kein Eingriff nötig ist.
  • Die Mechanisierung: Historisch früherer Begriff, bezieht sich eher auf den Einsatz einfacher Maschinen zur Arbeitserleichterung, nicht unbedingt auf komplexe Steuerung.
  • Die Robotisierung: Spezifischer, wenn es um den Einsatz von Robotern geht.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • Die manuelle Arbeit / Der Handbetrieb: Tätigkeiten, die direkt von Menschen ausgeführt werden.
  • Die menschliche Intervention: Das Eingreifen einer Person in einen Prozess.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz zur Automation

Fragt der Chef den neuen Roboter: "Bist du bereit, die Arbeit von drei Menschen zu übernehmen?"
Antwortet der Roboter: "Kein Problem, Chef. Sagen Sie mir einfach, welche drei Menschen ich ersetzen soll!" 🤖

✍️ Gedicht über die Automation

Wo Hände einst geschafft im Schweiß,
dreht heut' ein Rad sich leis, leis, leis.
Die Automation, ein kluger Geist,
der Arbeit neu und anders weist.

Maschinen surren, Code erwacht,
hat viele Müh' zunicht gemacht.
Doch fragt sich mancher in der Nacht:
Was hat die Zukunft uns gebracht?

❓ Rätselzeit

Ich arbeite Tag und Nacht, ganz ohne Klagen,
und kann schwere oder knifflige Aufgaben tragen.
Ich brauche keinen Lohn, nur Strom und Code,
und mache menschliche Arbeit oft zur Episode.

Was bin ich?

Auflösung

Die Automation


💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Automation" ist ein Internationalismus. Es leitet sich vom altgriechischen Wort αὐτόματος (automatos) ab, was "sich selbst bewegend" oder "aus eigenem Antrieb" bedeutet. Die Endung "-ion" ist lateinischen Ursprungs und bezeichnet oft einen Vorgang oder Zustand.

Wortzusammensetzungen: "Automation" ist oft Teil von Komposita, um spezifische Anwendungsbereiche zu kennzeichnen:

  • Industrieautomation
  • Gebäudeautomation
  • Prozessautomation
  • Testautomation
  • Marketingautomation

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Automation?

Das deutsche Wort für Automation ist ein feminines Substantiv und erfordert daher den Artikel die. Die korrekte Form lautet: die Automation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?