EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
motion movement
حركة إشارة
movimiento
حرکت
mouvement action
गति चाल
movimento azione
動き 運動
ruch poruszanie
movimento ação
mișcare
движение
hareket
рух
运动 动作

die  Motion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/moˈt͡si̯oːn/

🧐 Was genau ist eine Motion?

Die Motion (feminin, Artikel 'die') bezeichnet im Deutschen einen förmlichen Antrag oder eine Initiative, die meist in einem politischen Gremium (wie einem Parlament, einem Ausschuss oder einer Versammlung) eingebracht wird, um eine bestimmte Handlung, Entscheidung oder Gesetzesänderung anzustoßen.

Es handelt sich um einen spezifischen Begriff aus dem Bereich der Politik und Verwaltung. ✍️ Eine Motion zielt darauf ab, die Exekutive (Regierung, Behörde) zu einem bestimmten Vorgehen aufzufordern oder eine Debatte über ein Thema anzuregen.

⚠️ Achtung: Im Deutschen bedeutet 'Motion' nicht 'Bewegung' im physikalischen Sinne (dafür sagt man 'die Bewegung'). Es ist ein sogenannter 'falscher Freund' zum englischen Wort 'motion'.

📝 Grammatik von 'die Motion' im Detail

Das Substantiv 'die Motion' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMotion
GenitivderMotion
DativderMotion
AkkusativdieMotion
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMotionen
GenitivderMotionen
DativdenMotionen
AkkusativdieMotionen

Beispielsätze

  1. Die Abgeordnete reichte eine Motion zur Änderung des Gesetzes ein.
  2. Über die Motion wird morgen im Parlament abgestimmt.
  3. Der Ausschuss berät über mehrere eingegangene Motionen.
  4. Mit dieser Motion fordern wir die Regierung zum Handeln auf.

🏛️ Wann verwendet man 'die Motion'?

Der Begriff die Motion wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Politik: Im Bundestag, Landtagen, Stadträten oder anderen politischen Gremien, wenn ein formeller Antrag gestellt wird.
  • Vereine und Organisationen: Bei Mitgliederversammlungen oder Vorstandssitzungen, um formelle Beschlüsse herbeizuführen.
  • Parlamentarische Verfahren: Als fester Bestandteil der Geschäftsordnungen vieler Parlamente.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten. Stattdessen wird oft das Wort der Antrag oder der Vorschlag verwendet, die aber nicht immer die gleiche formelle Tragweite haben wie eine Motion im politischen Kontext.

Eine Motion ist spezifischer als ein allgemeiner Antrag; sie ist oft ein Instrument der Legislative (Parlament), um die Exekutive (Regierung) zu beeinflussen oder zu kontrollieren.

💡 Eselsbrücken zur Motion

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kommission, die oft über eine Motion berät. Kommission ist feminin, genau wie die Motion.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Motion setzt etwas in politische 'Bewegung' (motion), nämlich einen Entscheidungsprozess oder eine Gesetzesinitiative. Stell dir vor, wie ein Parlamentarier aufsteht und 'Motion!' ruft, um eine Diskussion anzustoßen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war die Motion im Parlament so müde?

Weil sie die ganze Nacht durchberaten wurde!

📜 Eine Motion in Versen

Im hohen Haus, bei Rat und Tat,
liegt eine Schrift, kein leerer Pfad.
Die Motion, klar und mit Bedacht,
hat einen Plan zur Welt gebracht.

Sie fordert auf, sie regt an, zu seh'n,
was besser könnt' im Land gescheh'n.
Man stimmt nun ab, mit Ja, mit Nein,
soll diese Änderung bald sein?

❓ Wer oder was bin ich?

Ich werde schriftlich eingereicht,
in Parlamenten bin ich zu Haus.
Ich fordere Taten, mal sanft, mal leicht,
und bring' oft Neues schnell heraus.
Mein Artikel ist 'die', ganz feminin.

Was bin ich?

Auflösung: Die Motion

🌐 Herkunft und Sonstiges

Das Wort Motion stammt ursprünglich vom lateinischen Wort motio (Bewegung) ab und kam über das Französische (motion) ins Deutsche. Im Deutschen hat es sich jedoch auf die spezifische Bedeutung im politischen und parlamentarischen Kontext spezialisiert.

Es gehört zum sogenannten Kanzleistil oder zur Verwaltungssprache und wirkt daher oft sehr formell.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Motion?

Das deutsche Wort Motion ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet einen formellen Antrag oder eine Initiative, meist in politischen Gremien. Es wird dekliniert wie andere feminine Nomen auf '-ion' (Plural: die Motionen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?