EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
variability variation
تغير تفاوت
variabilidad variación
تغییرپذیری نوسان
variabilité variation
परिवर्तनशीलता भिन्नता
variabilità variazione
変動性 変化
zmienność wariacja
variabilidade variação
variabilitate modificare
изменчивость вариабельность
değişkenlik varyasyon
змінність варіабельність
变异性 可变性

die  Variabilität
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/vaʁiabiliˈtɛːt/

🤔 Was bedeutet "Variabilität"?

Die Variabilität beschreibt die Eigenschaft, veränderlich, wandelbar oder unterschiedlich zu sein. Es ist die Fähigkeit oder Tendenz, sich zu ändern, zu schwanken oder in verschiedenen Formen oder Ausprägungen aufzutreten.

Stell dir vor, das Wetter ändert sich ständig – mal Sonne, mal Regen. Das ist ein Beispiel für hohe Variabilität. In der Wissenschaft, besonders in Statistik und Biologie, ist es ein wichtiges Konzept, um Unterschiede und Schwankungen in Daten oder Merkmalen zu beschreiben.

⚠️ Es ist ein Abstraktum und wird meist im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-tät immer Femininum.

Beispiele: die Aggressivität · die Aktivität · die Aktualität · die Anonymität · die Attraktivität · die Authen...

📚 Grammatik im Detail: die Variabilität

Das Wort "Variabilität" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieVariabilität
GenitivderVariabilität
DativderVariabilität
AkkusativdieVariabilität
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieVariabilitäten
GenitivderVariabilitäten
DativdenVariabilitäten
AkkusativdieVariabilitäten
Anmerkung: Der Plural "Variabilitäten" ist selten und wird meist verwendet, wenn verschiedene Arten oder Kontexte von Variabilität gemeint sind.

Beispielsätze

  1. Die Variabilität der Testergebnisse war sehr hoch.
  2. Wir untersuchen die genetische Variabilität dieser Population.
  3. Man muss mit einer gewissen Variabilität bei den Lieferzeiten rechnen.
  4. Die hohe Variabilität des Signals erschwerte die Analyse.

💡 So wird's verwendet: Kontext für die Variabilität

Die Variabilität ist ein Begriff, der in vielen Fachbereichen, aber auch im übertragenen Sinne verwendet wird:

  • Wissenschaft & Forschung: Hier ist der Begriff zentral, z.B. in der Biologie (genetische Variabilität), Statistik (Datenvariabilität, Standardabweichung), Medizin (Variabilität von Symptomen) oder Klimatologie (Klimavariabilität).
  • Technik: Beschreibung der Schwankungen von Messwerten oder Produkteigenschaften.
  • Wirtschaft: Variabilität von Preisen, Nachfrage oder Aktienkursen.
  • Alltagssprache: Eher selten direkt verwendet, aber das Konzept ist präsent, wenn man über Unbeständigkeit, Wandelbarkeit oder Vielfalt spricht (z.B. beim Wetter, bei Stimmungen, bei Meinungen).

Verglichen mit "Veränderlichkeit" oder "Wandelbarkeit" klingt "Variabilität" oft etwas technischer oder wissenschaftlicher. "Schwankung" bezieht sich mehr auf das Auf und Ab von Werten.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Vielfalt oder die Flexibilität – beides weiblich und ähnlich in der Bedeutung wie Variabilität.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "variabel" – etwas, das variieren kann, also veränderlich ist. Die Endung "-ität" macht es zum Nomen, das diese Eigenschaft beschreibt.

🔄 Synonyme & Antonyme für Variabilität

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Veränderlichkeit: betont die Fähigkeit, sich zu ändern.
  • Wandelbarkeit: ähnlich wie Veränderlichkeit, oft im Kontext von Formen oder Zuständen.
  • Unbeständigkeit: betont das Nicht-gleich-Bleibende, oft negativ konnotiert.
  • Schwankung: bezieht sich oft auf das Auf und Ab von Werten oder Zuständen.
  • Diversität/Vielfalt: beschreibt das Vorhandensein unterschiedlicher Elemente oder Ausprägungen.
  • Flexibilität: betont die Anpassungsfähigkeit.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Wörter wie Variation sind verwandt, aber nicht exakt gleich. Variation bezeichnet eher den Akt des Variierens oder eine konkrete abweichende Form.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Wettervorhersagen manchmal so ungenau?
Wegen der hohen Variabilität – selbst die Wolken können sich nicht entscheiden!

📜 Gedicht zur Variabilität

Mal so, mal anders, nie ganz gleich,
Das Leben spielt oft manchen Streich.
In Zahlen, Formen, Tag und Nacht,
Die Variabilität erwacht.
Sie zeigt uns Wandel, Chance, Pein,
Nichts muss für immer statisch sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Schwester der Veränderung,
In Daten oft als Streuung.
Mal hoch, mal tief, nie ganz konstant,
Bin in Natur und Wissenschaft bekannt.

Was bin ich? (Lösung: die Variabilität)

🧩 Sonstige Informationen

Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus dem Adjektiv "variabel" (veränderlich) und dem Suffix "-ität", das verwendet wird, um aus Adjektiven feminine Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnen (wie bei Flexibilität, Stabilität, etc.).

Ursprung: Es leitet sich vom lateinischen Wort "variabilis" (veränderlich) ab, welches wiederum von "variare" (verändern, verschieden sein) stammt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Variabilität?

Der korrekte Artikel für Variabilität ist die. Es ist ein feminines Nomen: die Variabilität.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?