EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
small tree sapling
شجيرة صغيرة شجرة صغيرة
arbolito árbol pequeño
درختچه کوچک
petit arbre arbrisseau
छोटा पेड़ नन्हा पेड़
alberello piantina
小さな木 苗木
małe drzewo sadzonka
árvore pequena muda
copăcel
маленькое дерево саженец
küçük ağaç fidan
маленьке дерево саджанець
小树 幼树

das  Bäumchen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɔʏmçən/

🌳 Was bedeutet "das Bäumchen"?

Das Bäumchen ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) des Wortes der Baum. Es bezeichnet einen kleinen Baum oder einen jungen Baum. Da es sich um ein Diminutiv mit der Endung "-chen" handelt, ist der Artikel immer "das".

  • Hauptbedeutung: Ein kleiner, junger oder zierlicher Baum.
  • Kontext: Wird oft für Setzlinge, Zierbäume im Garten oder auch für Bäume verwendet, die noch nicht ausgewachsen sind.

🚨 Wichtig: Alle deutschen Substantive, die auf "-chen" (oder "-lein") enden, sind sächlich (neutrum) und haben den Artikel "das". Es gibt hier keine Ausnahmen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von "das Bäumchen" im Detail

"Das Bäumchen" ist ein sächliches Substantiv. Wie alle Diminutive auf "-chen" bleibt es im Plural unverändert, nur der Artikel ändert sich zu "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBäumchen
GenitivdesBäumchens
DativdemBäumchen
AkkusativdasBäumchen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBäumchen
GenitivderBäumchen
DativdenBäumchen
AkkusativdieBäumchen

Beispielsätze

  • Im Garten steht ein kleines Bäumchen.
  • Wir haben zum Geburtstag ein Apfelbäumchen geschenkt bekommen.
  • Die Kinder schmücken die kleinen Bäumchen im Park mit bunten Bändern.
  • Der Gärtner pflegt die jungen Bäumchen sorgfältig.

💡 Wie wird "das Bäumchen" verwendet?

"Das Bäumchen" wird verwendet, um:

  • Größe auszudrücken: Es handelt sich um einen Baum, der (noch) klein ist. Beispiel: "Das Bonsai-Bäumchen braucht besondere Pflege."
  • Alter zu betonen: Oft bezeichnet es einen jungen Baum oder Setzling. Beispiel: "Wir pflanzen heute die Bäumchen aus der Baumschule."
  • Eine emotionale Konnotation zu verleihen: Die Verkleinerungsform kann auch Zuneigung oder Niedlichkeit ausdrücken. Beispiel: "Schau mal, was für ein süßes Bäumchen!"
  • Figürlich zu sprechen: Seltener, aber möglich, z.B. für kleine, baumähnliche Strukturen oder in Redewendungen wie "Bäumchen wechsel dich" (ein Kinderspiel).

Im Vergleich zu "der Baum" (dem allgemeinen Begriff) hebt "das Bäumchen" spezifisch die Kleinheit oder das junge Alter hervor.

🧠 Eselsbrücken für "das Bäumchen"

Artikelmerkhilfe: Alles, was auf "-chen" klein und fein, muss sächlich sein – also das Bäumchen!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Bäumling, der noch ganz klein ist – ein Bäumchen eben. Das "-chen" macht alles kleiner.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • das Sträuchlein: Verkleinerungsform von Strauch, oft ähnlich klein.
  • der Setzling: Ein sehr junger Baum, frisch gepflanzt.
  • der Sprössling: Junger Trieb oder junge Pflanze.
  • die Jungpflanze: Allgemeiner Begriff für eine junge Pflanze.

Antonyme (Gegenteil):

  • der Baum: Ein ausgewachsener, großer Baum.
  • der Riesenbaum: Ein besonders großer Baum.
  • der Urwaldriese: Ein sehr alter, mächtiger Baum im Urwald.

⚠️ Vorsicht: "Strauch" ist kein direktes Gegenteil, bezeichnet aber eine andere Wuchsform (oft buschiger, mehrere Stämme vom Boden).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Baum das andere Bäumchen: "Hast du Angst vor dem Holzhacker?" Sagt das Bäumchen: "Nein, ich bin doch noch viel zu klein, um gefällt zu werden – ich bin doch nur ein Stöckchen mit Blättern!"

📜 Ein Gedicht

Ein Bäumchen klein und zart,
im Garten wohlverwahrt.
Streckt Ästchen in die Höh',
wartet auf Sonne und Schnee.
Wird wachsen, stark und groß,
wirft Schatten auf das Moos.
Doch jetzt noch, lieb und klein,
soll's unser Bäumchen sein.

🧩 Rätselzeit

Ich bin des Baumes kleiner Sohn,
trage 'das' als Artikel-Lohn.
Im Garten oder Topf ich steh',
bis ich mal groß bin, ojemineh!

Was bin ich? ... Das Bäumchen

🌱 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bäumchen" ist ein Diminutiv. Es wird gebildet aus:

  • Dem Stammwort: Baum
  • Dem Umlaut: a wird zu ä (Baum -> Bäum-)
  • Der Verkleinerungssilbe: -chen

Diese Bildung (Stammwort + Umlaut + -chen/-lein) ist typisch für viele deutsche Diminutive und führt immer zum sächlichen Artikel "das".

Kulturelles:

Kleine Bäumchen (oft Nadelbäume) werden gerne als Miniatur-Weihnachtsbäume verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bäumchen?

Das Wort "Bäumchen" ist die Verkleinerungsform von "Baum" und bedeutet "kleiner Baum". Als Diminutiv auf "-chen" ist der Artikel immer sächlich: das Bäumchen. Die Pluralform lautet "die Bäumchen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?