EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
carpentry joinery woodworking shop
نجارة ورشة النجارة محل النجارة
carpintería taller de carpintería
نجاری کارگاه نجاری
menuiserie atelier de menuiserie ébénisterie
बढ़ईगीरी लकड़ी का काम कारपेंटर की दुकान
falegnameria bottega di falegnameria
木工所 大工仕事場
stolarnia zakład stolarski
marcenaria carpintaria oficina de carpintaria
dulgherie tâmplărie
столярная мастерская плотницкая мастерская
marangoz atölyesi ahşap işleri
столярня майстерня столярна
木工厂 木匠作坊 细木工车间

die  Schreinerei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃʁaɪnəʁaɪ/

Was bedeutet Schreinerei? 🪵

Die Schreinerei (feminin, Plural: die Schreinereien) bezeichnet primär die Werkstatt eines Schreiners oder Tischlers. Hier werden Möbel hergestellt, Holzarbeiten ausgeführt, Bauelemente wie Fenster und Türen gefertigt oder Reparaturen an Holzgegenständen vorgenommen.

Es ist der Ort, an dem das Handwerk des Schreiners ausgeübt wird. Der Begriff kann sich auch auf den Handwerksbetrieb selbst beziehen.

Regional gibt es Unterschiede: In Nord- und Ostdeutschland ist der Begriff Tischlerei gebräuchlicher, während Schreinerei vor allem in Süd- und Westdeutschland sowie in Österreich und der Schweiz verwendet wird. Die Tätigkeit und der Ort sind jedoch im Wesentlichen identisch.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

Deutsche Grammatik: Die Schreinerei im Detail 📐

Das Wort "Schreinerei" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Substantive, die auf "-ei" enden und einen Betrieb oder eine Tätigkeit bezeichnen, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchreinerei
Genitiv (2. Fall)derSchreinerei
Dativ (3. Fall)derSchreinerei
Akkusativ (4. Fall)dieSchreinerei
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSchreinereien
GenitivderSchreinereien
DativdenSchreinereien
AkkusativdieSchreinereien

Beispielsätze

  • Die örtliche Schreinerei hat wunderschöne Holzmöbel hergestellt.
  • Er arbeitet seit zehn Jahren in dieser Schreinerei.
  • Wir müssen das kaputte Fenster zur Schreinerei bringen.
  • Der Geruch von frischem Holz erfüllt die Schreinerei.

Verwendung im Alltag 🛠️

Der Begriff "Schreinerei" wird verwendet, wenn man über den Ort spricht, an dem Holzarbeiten ausgeführt werden, oder über den Betrieb selbst.

  • Kontext Handwerk: "Ich suche eine gute Schreinerei für maßgefertigte Einbauschränke."
  • Kontext Arbeitsplatz: "Sein Vater hat eine eigene Schreinerei auf dem Land."
  • Regionale Synonyme: Wie erwähnt, wird in manchen Regionen "Tischlerei" bevorzugt. Beide Begriffe sind aber weitgehend verständlich. "Schreinerei" leitet sich von "Schreiner" ab, "Tischlerei" von "Tischler".
  • Abgrenzung: Eine Schreinerei ist spezifischer als eine allgemeine "Werkstatt". Sie ist auf Holzverarbeitung spezialisiert. Man unterscheidet sie z.B. von einer Schlosserei (Metall) oder einer Töpferei (Keramik).

Gedächtnisstützen für "die Schreinerei" 🤔

  1. Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ei, die einen Ort oder Betrieb bezeichnen (Bäckerei, Metzgerei, Bücherei), sind fast immer feminin (die). Denk an: In die Schreinei geh' ich heim! (Das "ie" in "die" klingt ähnlich wie "ei").
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Ein Schrein ist oft kunstvoll aus Holz gefertigt. Stell dir vor, wie in der Schreinerei kunstvolle Schreine (oder Möbel) hergestellt werden – eine Werkstatt voller Schreine.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme

  • Tischlerei: (oft regional synonym, v.a. Nord-/Ostdeutschland)
  • Holzwerkstatt: (allgemeiner, betont das Material)
  • Möbelwerkstatt: (spezifischer, Fokus auf Möbel)
  • Schreinerwerkstatt / Tischlerwerkstatt: (expliziter Bezug zum Handwerker)

Antonyme (im Sinne von Werkstätten für andere Materialien)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Der Schreiner / Der Tischler: Die Person, die in der Schreinerei/Tischlerei arbeitet.
  • Der Schrein: Ein Behälter, oft kunstvoll, zur Aufbewahrung von Reliquien oder Wertgegenständen; auch ein kleiner Schrank.

Ein kleiner Holz-Witz 😄

Fragt der Kunde den Schreiner: "Können Sie auch Möbel nach Maß anfertigen?"
Antwortet der Schreiner: "Klar, messen Sie einfach nach!"

Gedicht zur Schreinerei 📜

In der Schreinerei, oh wie fein,
riecht's nach Holz und Harz und Leim.
Säge singt, Hobel gleitet,
Handwerkskunst wird hier bereitet.

Aus 'nem Brett, rau und schlicht,
wird ein Möbel, licht und dicht.
Stuhl und Tisch und auch ein Schrank,
dank des Schreiners, Gott sei Dank!

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin ein Ort, doch kein Zuhaus,
hier gehen Handwerker ein und aus.
Es riecht nach Sägespänen fein,
Möbel entstehen hier, groß und klein.
Man nennt mich auch Tischlerei,
was bin ich wohl? Rat' mal, sei frei!

Lösung: die Schreinerei

Wissenswertes & Wortbildung 🤓

Wortbildung

Das Wort "Schreinerei" ist eine Ableitung vom Substantiv "Schreiner" mit dem Suffix "-ei".

  • Schreiner: Der Handwerker, der mit Holz arbeitet. Das Wort kommt vom althochdeutschen "scrinari", was sich auf den Hersteller von Schreinen (Kisten, Kästen) bezog.
  • -ei: Dieses Suffix wird oft verwendet, um einen Ort zu bezeichnen, an dem eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt wird oder der mit einer bestimmten Personengruppe verbunden ist (z.B. Bäckerei, Metzgerei, Polizei). Es verleiht dem Wort oft eine feminine grammatikalische Form.

Trivia

Das Schreinerhandwerk ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Holz war schon immer ein zentraler Werkstoff für Werkzeuge, Bauten und Möbel.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schreinerei?

Das Wort "Schreinerei" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Schreinerei. Es bezeichnet die Werkstatt eines Schreiners oder den Handwerksbetrieb selbst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?