EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
case of need emergency special case
حالة الحاجة حالة طارئة حالة خاصة
caso de necesidad emergencia caso especial
مورد نیاز اورژانس مورد خاص
cas de besoin urgence cas spécial
आवश्यकता का मामला आपातकाल विशेष मामला
caso di bisogno emergenza caso speciale
必要時の場合 緊急事態 特別な場合
przypadek potrzeby awaria przypadek specjalny
caso de necessidade emergência caso especial
caz de nevoie urgență caz special
случай необходимости чрезвычайная ситуация особый случай
ihtiyaç durumu acil durum özel durum
випадок потреби надзвичайна ситуація особливий випадок
紧急情况 需要时 特殊情况

der  Bedarfsfall
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈdaʁfsˌfal/

🧐 Was genau ist ein Bedarfsfall?

Der Bedarfsfall (maskulin, Artikel der) bezeichnet eine Situation oder einen spezifischen Zeitpunkt, in dem etwas benötigt wird oder eine bestimmte Maßnahme erforderlich wird. Es handelt sich oft um eine Eventualität, für die Vorsorge getroffen wurde, oder um eine Notsituation, die ein Handeln erfordert.

Im Grunde ist es der Fall des Bedarfs“ – der Moment, in dem ein Bedarf eintritt.

Beispiele für Kontexte:

  • Vorbereitung auf mögliche technische Störungen.
  • Regelungen für finanzielle Engpässe.
  • Anweisungen für medizinische Notfälle (obwohl hier oft auch „Notfall“ verwendet wird).

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Bedarf (die Notwendigkeit, das Bedürfnis) und Fall (die Situation, der Kasus).

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

Die Grammatik von 'der Bedarfsfall' 📖

Der Bedarfsfall ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderBedarfsfall
GenitivdesBedarfsfall(e)s
DativdemBedarfsfall(e)
AkkusativdenBedarfsfall
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieBedarfsfälle
GenitivderBedarfsfälle
DativdenBedarfsfällen
AkkusativdieBedarfsfälle

Beispielsätze 📝

  1. Für den Bedarfsfall liegt ein Notfallplan bereit.
  2. Im Bedarfsfall können Sie diese Nummer anrufen.
  3. Wir müssen uns auf alle möglichen Bedarfsfälle vorbereiten.
  4. Die Versicherung deckt verschiedene Bedarfsfälle ab.
  5. Die genaue Regelung für den Bedarfsfall steht im Vertrag.

Verwendung im Alltag und Beruf 💼

Der Begriff „Bedarfsfall“ wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere in:

  • Anleitungen und Vorschriften: „Im Bedarfsfall ist wie folgt vorzugehen…“
  • Verträgen und Policen: Regelungen für Eventualitäten oder Schadensfälle.
  • Planung und Organisation: Vorbereitung auf mögliche Szenarien (z. B. in Unternehmen, Behörden).
  • Technischem Support: Anweisungen für den Fall von Problemen.

Abgrenzung zu „Notfall“: Während Notfall oft eine akute, unmittelbare Gefahr oder Krise beschreibt, kann „Bedarfsfall“ auch eine geplante Eventualität bezeichnen, für die Vorkehrungen getroffen wurden. Ein Bedarfsfall ist nicht immer ein dramatischer Notfall, sondern einfach eine Situation, in der etwas Spezifisches benötigt wird.

Typische Wendung: Die häufigste Verwendung ist die Präpositionalphrase „im Bedarfsfall“ (im Falle des Bedarfs).

Gedächtnisstützen zum Merken 🤔

Für den Artikel (der): Denk daran: DER Plan für den Fall des Bedarfs. Der „Fall“ ist maskulin, also ist auch der Bedarfsfall maskulin.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du hast einen Rucksack gepackt für den Bedarf, der in einem bestimmten Fall eintreten könnte. Der Bedarfsfall ist also der konkrete Moment, in dem du in den Rucksack greifst.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Während Eventualität eine Möglichkeit beschreibt, ist der Bedarfsfall der tatsächliche Eintritt dieser Möglichkeit, die einen Bedarf auslöst.

Ein kleiner Scherz 😄

Warum hat der Hamster immer Futter in den Backen?

Für den Bedarfsfall – man weiß ja nie, wann der nächste Supermarkt aufmacht! 🐹

Gedicht zum Bedarfsfall 📜

Man plant und denkt, was kommen mag,
für jeden dunklen, schweren Tag.
Ein Plan liegt still in der Schublad',
für einen möglichen Pfad.

Tritt er dann ein, der ernste Stand,
ist Hilfe schnell zur Hand.
Man nennt ihn klug und mit Bedacht,
den Bedarfsfall, gut überwacht.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin kein Alltag, doch vorgesehen,
\ein Plan für mich, das ist bequem.
\Tritt Not ein oder fehlt dir was,
\dann bin ich da, merk dir nur das!

Wer bin ich? (Auflösung: Der Bedarfsfall)

Wissenswertes und Wortbestandteile 🧩

Wortzusammensetzung:

Der Bedarfsfall ist ein Kompositum, das sich zusammensetzt aus:

  • Der Bedarf: Das Substantiv für „Notwendigkeit“, „Erfordernis“, „Nachfrage“.
  • Das Fugen-s: Ein Verbindungselement, das oft zwischen Substantiven in Komposita steht.
  • Der Fall: Das Substantiv für „Situation“, „Ereignis“, „Kasus“.

Also wörtlich: Der Fall (die Situation), in dem Bedarf (Notwendigkeit) besteht.

Kontextuelle Bedeutung: Die genaue Bedeutung kann je nach Kontext leicht variieren, von einer einfachen Notwendigkeit („Im Bedarfsfall bitte nachfüllen“) bis hin zu einer ernsten Krise („Notfallplan für den Bedarfsfall eines Stromausfalls“).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bedarfsfall?

Das Wort Bedarfsfall ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet eine Situation oder einen Zeitpunkt, zu dem etwas benötigt wird oder eine Maßnahme erforderlich ist, oft im Sinne einer Eventualität oder eines Notfalls.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?