EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
herniated disc slipped disc
انزلاق غضروفي قرص منزلق
hernia de disco disco deslizado
فتق دیسک دیسک لغزیده
hernie discale disque glissé
हर्नियेटेड डिस्क स्लिप डिस्क
ernia del disco disco spostato
椎間板ヘルニア 滑り椎間板
przepuklina dysku przesunięty dysk
hérnia de disco disco deslizado
hernie de disc disc alunecat
грыжа диска смещённый диск
fıtıklaşmış disk kaymış disk
грижа диска зсув диска
椎间盘突出 滑脱椎间盘

der  Bandscheibenvorfall
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbantsˌʃaɪ̯bənˌfoːɐ̯fal/

🩺 Was genau ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall (auch Diskusprolaps oder Bandscheibenprolaps genannt) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Dabei tritt Gewebe der Bandscheibe (der Puffer zwischen den Wirbeln) aus seiner normalen Position hervor und kann auf Nerven drücken. Dies verursacht oft starke Schmerzen, Taubheitsgefühle oder sogar Lähmungserscheinungen. Es handelt sich um einen medizinischen Fachbegriff.

Das Wort ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Bandscheibenvorfall.

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Bandscheibenvorfall'

"Bandscheibenvorfall" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derBandscheibenvorfall
Genitiv (2. Fall)desBandscheibenvorfalls / Bandscheibenvorfalles
Dativ (3. Fall)demBandscheibenvorfall
Akkusativ (4. Fall)denBandscheibenvorfall
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBandscheibenvorfälle
GenitivderBandscheibenvorfälle
DativdenBandscheibenvorfällen
AkkusativdieBandscheibenvorfälle

💬 Beispiele im Satz

  1. Der plötzliche Bandscheibenvorfall zwang ihn zur Bettruhe.
  2. Die Schmerzen des Bandscheibenvorfalls waren unerträglich.
  3. Mit einem schweren Bandscheibenvorfall ist nicht zu spaßen.
  4. Der Arzt diagnostizierte einen Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich.
  5. Mehrere Bandscheibenvorfälle können die Lebensqualität stark einschränken.

🗣️ Wie verwendet man 'Bandscheibenvorfall'?

Der Begriff "Bandscheibenvorfall" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet, sei es in Arztpraxen, Krankenhäusern, Fachliteratur oder in Gesprächen über Gesundheit.

  • Typische Verwendung: Beschreibung einer Diagnose, Diskussion von Symptomen und Behandlungen.
  • Kontext: Oft im Zusammenhang mit Rückenschmerzen, Ischias, Neurologie und Orthopädie.
  • Abgrenzung: Umgangssprachlich wird oft fälschlicherweise "Hexenschuss" (Lumbago) synonym verwendet, obwohl ein Hexenschuss meist muskulär bedingt ist und nicht zwingend ein Bandscheibenvorfall vorliegen muss. Ein Bandscheibenvorfall ist spezifischer und bezeichnet den Austritt von Bandscheibengewebe.

💡 Eselsbrücken zum Merken

  1. Für den Artikel 'der': Denke an "der Vorfall". Das Substantiv "Vorfall" (incident) ist ebenfalls maskulin. Ein Bandscheibenvorfall ist ein spezifischer medizinischer 'Vorfall' an der Wirbelsäule.

  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie die Bandscheibe wie eine weiche Scheibe zwischen den Wirbeln liegt. Bei einem "Vorfall" fällt ein Teil davon vor und drückt auf die Nerven – wie ein kleiner Unfall (Vorfall) im Rücken.

    Stell dir einen Mann (der) vor, der nach einem unglücklichen Vorfall (wie vom Stuhl fallen) über Rückenschmerzen klagt – verursacht durch den Bandscheibenvorfall.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Diskusprolaps (Medizinischer Fachbegriff)
  • Bandscheibenprolaps (Ebenfalls Fachbegriff)
  • Bandscheibenhernie (Hernie = Vorfall/Bruch)
  • Umgangssprachlich (oft ungenau): Ischias (bezieht sich eher auf den Schmerz), Hexenschuss (akuter Rückenschmerz, nicht immer Bandscheibenvorfall)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • Bandscheibenprotrusion / Bandscheibenvorwölbung: Eine Vorstufe des Vorfalls, bei der sich die Bandscheibe vorwölbt, der Faserring aber noch intakt ist.
  • Spinalkanalstenose: Eine Verengung des Wirbelkanals, die ähnliche Symptome verursachen kann, aber eine andere Ursache hat.

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum gehen Skelette ungern auf Partys?
Weil sie Angst vor einem Bandscheibenvorfall auf der Tanzfläche haben! 😉🦴

✍️ Gedicht über den Schmerz

Ein Stechen, tief im Lendenkreuz,
jeder Schritt wird zur Pein, so's deucht.
Die Scheibe, weich, hat nachgegeben,
drückt auf den Nerv, nimmt Kraft zum Leben.
Der Bandscheibenvorfall, scharf und klar,
macht Ruhe nötig, Jahr für Jahr?
Bewegung, Therapie, Geduld,
vertreibt vielleicht die Schmerzensschuld.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Unfall, doch ein Vorfall klar,
im Rücken sitz' ich, Jahr für Jahr.
Ich drücke Nerven, bringe Schmerz,
bin zwischen Wirbeln, tief im Herz
der Säule, die uns trägt und hält.
Wer bin ich, der das Wohlbefinden fällt?

Lösung: Der Bandscheibenvorfall

🧩 Wortzerlegung und Sonstiges

Das Wort "Bandscheibenvorfall" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also beschreibt das Wort wörtlich das "Vorfallen" (Hervortreten) der Bandscheibe.

Trivia: Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen, besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bandscheibenvorfall?

Der Begriff 'Bandscheibenvorfall' ist maskulin, daher heißt es immer der Bandscheibenvorfall. Der Plural lautet die Bandscheibenvorfälle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?