der
Jahresanfang
🌅 Was bedeutet "der Jahresanfang"?
Der Jahresanfang bezeichnet die erste Periode eines Jahres, typischerweise die ersten Tage oder Wochen im Januar. Es ist die Zeit, die dem Jahresende des vorherigen Jahres folgt und ein neues Kalenderjahr einleitet.
Es gibt nur einen Artikel für dieses Wort: der. Es ist ein maskulines Substantiv.
⚠️ Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln, da nur "der" korrekt ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Jahresanfang
Das Substantiv "Jahresanfang" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Jahresanfang |
Genitiv | des | Jahresanfang(e)s |
Dativ | dem | Jahresanfang(e) |
Akkusativ | den | Jahresanfang |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Jahresanfänge |
Genitiv | der | Jahresanfänge |
Dativ | den | Jahresanfängen |
Akkusativ | die | Jahresanfänge |
Hinweis: Der Plural "Jahresanfänge" wird selten verwendet, meist in einem allgemeineren oder poetischen Sinn, wenn man über die Anfänge verschiedener Jahre spricht.
Beispielsätze
🚀 So wird "Jahresanfang" verwendet
"Der Jahresanfang" wird verwendet, um sich auf die Zeitperiode zu beziehen, die den Beginn eines neuen Kalenderjahres markiert. Dies umfasst oft den Januar, manchmal auch nur die ersten Tage oder Wochen.
- Kontexte: Planung (beruflich, privat), Neujahrswünsche, Reflexion über das vergangene Jahr, Festlegung von Zielen (gute Vorsätze), Wetterberichte für den frühen Januar.
- Typische Verbindungen: "am Jahresanfang", "zu Jahresanfang", "gleich zu Jahresanfang".
- Abgrenzung: Während "Jahresbeginn" sehr ähnlich ist, betont "Jahresanfang" oft etwas stärker die Phase oder Periode direkt nach dem Jahreswechsel. "Neujahr" bezieht sich spezifischer auf den 1. Januar und die unmittelbaren Tage danach.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkregel: Denk an "der Start" ins Jahr. Der Anfang ist wie ein Startschuss, und es heißt "der Start". Also: der Jahresanfang.
Bedeutungsmerkregel: Das Wort setzt sich aus "Jahr" und "Anfang" zusammen. Es beschreibt also genau das: den Anfang des Jahres.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Jahresbeginn: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Neujahr: Bezieht sich enger auf den 1. Januar und die Tage darum.
- Anfang des Jahres: Eine häufige Umschreibung.
Antonyme
- Jahresende: Das Ende des Jahres (typischerweise Dezember).
- Jahresschluss: Ähnlich wie Jahresende.
- Ende des Jahres: Umschreibung für Jahresende.
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Scherz zum Jahresanfang
Warum sind Skelette am Jahresanfang immer so ruhig?
📜 Gedicht zum Jahresanfang
Der Schnee liegt leis' am Jahresanfang,
Ein neues Buch, noch unbeschrieben, lang.
Die Glocken klangen, das alte Jahr ist fort,
Nun hoffen wir auf Glück an diesem neuen Ort.
Mit frischem Mut und klarem Sinn,
So fängt das junge Jahr gut an, von Anbeginn.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme, wenn das Feuerwerk verblasst,
und jeder gute Vorsätze fasst.
Der Kalender zeigt die erste Seit',
Ich bin der Start in eine neue Zeit.
Was bin ich?
Lösung: Der Jahresanfang
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Jahresanfang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresanfang?
Das Wort "Jahresanfang" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der. Es bezeichnet den Beginn eines neuen Kalenderjahres, meist die ersten Tage oder Wochen im Januar.