EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beginning of the year new year start
بداية السنة بداية العام الجديد
inicio del año comienzo del año nuevo
ابتدای سال شروع سال جدید
début de l'année début de l'an
साल की शुरुआत
inizio dell'anno inizio anno nuovo
年初 新年の始まり
początek roku rozpoczęcie nowego roku
início do ano começo do ano novo
începutul anului
начало года старт нового года
yılbaşı yılın başlangıcı
початок року початок нового року
年初 新年开始

der  Jahresanfang
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjaːɐ̯əsˌanfɑŋ/

🌅 Was bedeutet "der Jahresanfang"?

Der Jahresanfang bezeichnet die erste Periode eines Jahres, typischerweise die ersten Tage oder Wochen im Januar. Es ist die Zeit, die dem Jahresende des vorherigen Jahres folgt und ein neues Kalenderjahr einleitet.

Es gibt nur einen Artikel für dieses Wort: der. Es ist ein maskulines Substantiv.

⚠️ Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln, da nur "der" korrekt ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Jahresanfang

Das Substantiv "Jahresanfang" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderJahresanfang
GenitivdesJahresanfang(e)s
DativdemJahresanfang(e)
AkkusativdenJahresanfang
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJahresanfänge
GenitivderJahresanfänge
DativdenJahresanfängen
AkkusativdieJahresanfänge

Hinweis: Der Plural "Jahresanfänge" wird selten verwendet, meist in einem allgemeineren oder poetischen Sinn, wenn man über die Anfänge verschiedener Jahre spricht.

Beispielsätze

  1. Am Jahresanfang fassen viele Menschen gute Vorsätze.
  2. Wir planen unseren Urlaub immer am Jahresanfang.
  3. Der Jahresanfang war dieses Mal besonders kalt.
  4. Ich wünsche dir einen guten Rutsch und einen schönen Jahresanfang!

🚀 So wird "Jahresanfang" verwendet

"Der Jahresanfang" wird verwendet, um sich auf die Zeitperiode zu beziehen, die den Beginn eines neuen Kalenderjahres markiert. Dies umfasst oft den Januar, manchmal auch nur die ersten Tage oder Wochen.

  • Kontexte: Planung (beruflich, privat), Neujahrswünsche, Reflexion über das vergangene Jahr, Festlegung von Zielen (gute Vorsätze), Wetterberichte für den frühen Januar.
  • Typische Verbindungen: "am Jahresanfang", "zu Jahresanfang", "gleich zu Jahresanfang".
  • Abgrenzung: Während "Jahresbeginn" sehr ähnlich ist, betont "Jahresanfang" oft etwas stärker die Phase oder Periode direkt nach dem Jahreswechsel. "Neujahr" bezieht sich spezifischer auf den 1. Januar und die unmittelbaren Tage danach.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel: Denk an "der Start" ins Jahr. Der Anfang ist wie ein Startschuss, und es heißt "der Start". Also: der Jahresanfang.

Bedeutungsmerkregel: Das Wort setzt sich aus "Jahr" und "Anfang" zusammen. Es beschreibt also genau das: den Anfang des Jahres.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Jahresbeginn: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Neujahr: Bezieht sich enger auf den 1. Januar und die Tage darum.
  • Anfang des Jahres: Eine häufige Umschreibung.

Antonyme

Verwechslungsgefahr

  • Anfang: Allgemeiner Begriff für Start, nicht spezifisch auf das Jahr bezogen.
  • Jahrhundertanfang: Der Beginn eines Jahrhunderts, nicht eines Jahres.

😂 Ein kleiner Scherz zum Jahresanfang

Warum sind Skelette am Jahresanfang immer so ruhig?

Weil sie noch die Knochen vom letzten Jahr sortieren! 😉

📜 Gedicht zum Jahresanfang

Der Schnee liegt leis' am Jahresanfang,
Ein neues Buch, noch unbeschrieben, lang.
Die Glocken klangen, das alte Jahr ist fort,
Nun hoffen wir auf Glück an diesem neuen Ort.
Mit frischem Mut und klarem Sinn,
So fängt das junge Jahr gut an, von Anbeginn.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme, wenn das Feuerwerk verblasst,
und jeder gute Vorsätze fasst.
Der Kalender zeigt die erste Seit',
Ich bin der Start in eine neue Zeit.

Was bin ich?

Lösung: Der Jahresanfang

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Jahresanfang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Jahr: Bezieht sich auf die Zeiteinheit von 365 bzw. 366 Tagen.
  • -es-: Ein Fugen-s, das die beiden Wortteile verbindet.
  • Anfang: Bedeutet Beginn oder Start.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Beginn des Jahres".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresanfang?

Das Wort "Jahresanfang" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der. Es bezeichnet den Beginn eines neuen Kalenderjahres, meist die ersten Tage oder Wochen im Januar.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?