EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ministry of culture
وزارة الثقافة
ministerio de cultura
وزارت فرهنگ
ministère de la culture
सांस्कृतिक मंत्रालय
ministero della cultura
文化省
ministerstwo kultury
ministério da cultura
ministerul culturii
министерство культуры
kültür bakanlığı
міністерство культури
文化部

das  Kultusministerium
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʊlˈtʊsˌmɪnɪsteːʁiʊm/

🏛️ Was genau ist ein Kultusministerium?

Das Kultusministerium ist die oberste Behörde eines deutschen Bundeslandes, die für die Bereiche Bildung (Schulen, oft auch Hochschulen), Kultur und manchmal auch Wissenschaft und Kirchenangelegenheiten zuständig ist. Die genaue Bezeichnung und die Zuständigkeitsbereiche können sich von Bundesland zu Bundesland leicht unterscheiden (z.B. Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung oder Ministerium für Schule und Bildung).

⚠️ Wichtig: In Deutschland ist Bildung Ländersache. Es gibt daher kein Bundeskultusministerium, sondern 16 Landesministerien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat andere Aufgaben.

Der Begriff "Kultus" stammt ursprünglich aus dem Lateinischen (cultus) und bezog sich auf Gottesdienst und Verehrung, wurde dann aber auf die Pflege von Bildung und Kultur erweitert.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

📝 Grammatik & Deklination: das Kultusministerium

Das Wort "Kultusministerium" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.

Deklination (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKultusministerium
GenitivdesKultusministeriums
DativdemKultusministerium
AkkusativdasKultusministerium

Deklination (Mehrzahl)

Der Plural wird gebildet, indem "-ministerien" angehängt wird.

Deklinationstabelle Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKultusministerien
GenitivderKultusministerien
DativdenKultusministerien
AkkusativdieKultusministerien

Beispielsätze

  1. Das Kultusministerium hat neue Richtlinien für die Schulen erlassen.
  2. Die Zuständigkeit liegt beim Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes.
  3. Vertreter aller Kultusministerien treffen sich regelmäßig in der Kultusministerkonferenz (KMK).

💬 Kontext und Verwendung

Der Begriff das Kultusministerium wird hauptsächlich im politischen und administrativen Kontext verwendet, wenn es um Bildungs-, Kultur- oder Wissenschaftspolitik auf Länderebene in Deutschland geht.

  • Behördenkontext: Man spricht vom "bayerischen Kultusministerium", "hessischen Kultusministerium" usw.
  • Bildungspolitik: Diskussionen über Lehrpläne, Schulstrukturreformen oder Lehrerbildung beziehen sich oft auf Entscheidungen des Kultusministeriums.
  • Kulturförderung: Auch die Förderung von Theatern, Museen oder anderen kulturellen Einrichtungen fällt oft in den Aufgabenbereich des Kultusministeriums.

Umgangssprachlich wird manchmal auch nur vom "Ministerium" gesprochen, wenn der Kontext (z.B. Schule) klar ist.

Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das auf Bundesebene agiert und andere Schwerpunkte hat (z.B. Forschungsförderung, Berufsbildung).

💡 Eselsbrücken fürs Gedächtnis

Für den Artikel 'das': Denk an das Ministerium. Viele Wörter auf -ium sind sächlich (Neutrum) im Deutschen, wie das Studium, das Aquarium, das Ministerium. Also auch: das Kultusministerium.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie im Ministerium die Kultur (Theatermasken, Bücher) und die Bildung (Schultafeln, Zeugnisse) gepflegt und verwaltet werden – ein Ministerium für den "Kultus" des Wissens und der Kunst.

🔄 Synonyme und Abgrenzung

Synonyme (je nach Bundesland und exakter Zuständigkeit):

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte höchstens Behörden mit gegensätzlichen Aufgabenbereichen nennen, was aber nicht sehr sinnvoll ist.

Ähnliche Begriffe (Abgrenzung):

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Frage: Warum gehen Beamte im Kultusministerium nie ans Fenster, wenn es donnert?

Antwort: Sie denken, es ist ein Einschlag – und sie müssten eine neue Schulreform entwickeln!

📜 Ein Gedicht über Bildung und Politik

Im Land der Denker, Land der Dichter,
regelt Bildung manch Gesicht erpichter.
Das Kultusministerium wacht,
hat Lehrpläne und mehr erdacht.

Von Schule bis zur Kultur fein,
soll alles wohlgeordnet sein.
Ein Amt mit Einfluss, groß und schwer,
lenkt Wissen hin und Bildung her.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich sitze nicht in Berlin, doch forme die Köpfe der Nation.
Ich kümmere mich um Schulen, Kunst und manchmal Religion.
Jedes Bundesland hat mich, mein Name klingt nach alter Pflicht.
Ich bin eine Behörde, rate mal, wer zu dir spricht?

Lösung: Das Kultusministerium

🧐 Wissenswertes und Herkunft

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kultusministerium" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kultus: Abgeleitet vom lateinischen cultus (Pflege, Verehrung, Bildung). Im Deutschen wurde es historisch für Gottesdienst/Religionsausübung verwendet, später erweitert auf die Pflege von Kunst und Wissenschaft.
  • Ministerium: Abgeleitet vom lateinischen ministerium (Dienst, Amt). Bezeichnet eine oberste Verwaltungsbehörde eines Staates oder Landes.

Historischer Kontext:

Die Bezeichnung "Kultusministerium" entstand im 19. Jahrhundert, als die staatliche Verwaltung modernisiert wurde. Die Zuständigkeit für Kirchenangelegenheiten (der ursprüngliche "Kultus") wurde oft mit der für das Schulwesen zusammengelegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kultusministerium?

Der korrekte Artikel für Kultusministerium ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das eine Behörde auf Länderebene für Bildung und Kultur bezeichnet (z.B. das bayerische Kultusministerium).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?