EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
group room meeting room
غرفة المجموعة قاعة الاجتماعات
sala de grupo
اتاق گروه
salle de groupe
समूह कक्ष
sala gruppo
グループルーム
pokój grupowy
sala de grupo
sală de grup
комната для группы
grup odası
групова кімната
小组室 会议室

der  Gruppenraum
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊpənˌʁaʊ̯m/

Was genau ist ein Gruppenraum? 🛋️

Ein Gruppenraum (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen Raum, der für die Nutzung durch eine Gruppe von Personen vorgesehen ist. Solche Räume findet man häufig in verschiedenen Einrichtungen:

  • Kindergärten und Schulen: Für Gruppenarbeiten, Spiele oder spezielle Aktivitäten.
  • Büros und Unternehmen: Für Teambesprechungen, Projektarbeit oder als sozialer Treffpunkt.
  • Seminare und Workshops: Als Arbeitsraum für kleinere Teilnehmergruppen.
  • Gemeindezentren oder Jugendclubs: Für diverse Gruppenaktivitäten.

Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Nutzung durch mehrere Personen für einen bestimmten Zweck, oft im Gegensatz zu Einzelbüros oder spezialisierten Räumen wie Laboren oder Bibliotheken.

Artikelregeln für der, die und das

-aum immer Maskulinum.

Vorsicht: 'der Raum' aber 'das Zimmer'

Beispiele: der Albtraum · der Alptraum · der Altarraum · der Aufenthaltsraum · der Ausstellungsraum · der Baum ...

Grammatik im Detail: Der Gruppenraum 📐

Das Wort „Gruppenraum“ ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGruppenraum
GenitivdesGruppenraumes / Gruppenraums
DativdemGruppenraum / Gruppenraume
AkkusativdenGruppenraum
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGruppenräume
GenitivderGruppenräume
DativdenGruppenräumen
AkkusativdieGruppenräume

Beispielsätze ✍️

  1. Der Gruppenraum im Kindergarten ist sehr farbenfroh gestaltet.
  2. Wir treffen uns um 10 Uhr im Gruppenraum zur Besprechung.
  3. Die Studenten nutzen den Gruppenraum für ihre Projektarbeit.
  4. Für das Seminar stehen mehrere Gruppenräume zur Verfügung.
  5. Die Ausstattung des Gruppenraums wurde kürzlich erneuert.

Verwendung im Alltag 🗣️

Der Begriff Gruppenraum wird verwendet, um einen Raum zu beschreiben, der speziell für Aktivitäten von Gruppen konzipiert ist. Er impliziert oft eine gewisse Flexibilität in der Nutzung – mal für Diskussionen, mal für praktische Arbeiten, mal zum Entspannen.

  • Kontext: Sehr gebräuchlich in Bildungs- und Arbeitseinrichtungen.
  • Abgrenzung: Während ein Seminarraum oft formeller und auf Präsentationen ausgerichtet ist und ein Besprechungsraum meist für formelle Meetings dient, ist der Gruppenraum oft vielseitiger und kann auch für informellere Zwecke genutzt werden. Ein Aufenthaltsraum dient primär der Erholung und Pause.
  • Implikation: Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen, soziale Interaktion.

Gedächtnisstützen für 'der Gruppenraum' 🧠

  1. Artikel merken: Der Raum ist männlich, wie ein starker Beschützer für die Gruppe. Also der Raum, der Gruppenraum.
  2. Bedeutung merken: Denk an eine Gruppe von Leuten, die Platz braucht. Wo treffen sie sich? Im Raum für die Gruppe – dem Gruppenraum.
Stell dir vor, wie eine Gruppe von Leuten in einem Raum... raunt und diskutiert. Gruppe + Raum = Gruppenraum.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gemeinschaftsraum: Betont das gemeinschaftliche Nutzen.
  • Aufenthaltsraum: Eher für Pausen und informelles Beisammensein, kann aber ähnlich genutzt werden.
  • Seminarraum: Oft größer und formeller, für Vorträge oder strukturierte Workshops.
  • Arbeitsraum: Allgemeiner Begriff, kann auch ein Gruppenraum sein.
  • Projektraum: Speziell für Projektarbeit, oft längerfristig genutzt.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer austauschbar. Der Kontext bestimmt, welcher Begriff am besten passt. Ein Gruppenraum im Kindergarten hat eine andere Funktion als ein Gruppenraum in einem Bürogebäude.

Ein kleiner Scherz zum Gruppenraum 😄

Warum nehmen Geister keinen Gruppenraum?

Weil sie lieber durch Wände gehen, als Türen zu benutzen! 👻🚪

Gedicht über den Gruppenraum ✍️

Im Gruppenraum, da ist was los,
Mal klein die Gruppe, mal ganz groß.
Man lernt, man lacht, man diskutiert,
Bis jeder Plan funktioniert.

Stühle rücken, Tische schieben,
Gemeinsam wird das Ziel anvisiert.
Ein Raum für viele, hell und klar,
Der Gruppenraum, wunderbar!

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel 🤔

Ich habe Wände, doch kein Haus.
Mal still ist's hier, mal tobt Applaus.
Viele kommen, selten einer,
Für Teams bin ich ein feiner,
... gemeinsamer Platz. Wer bin ich?

Lösung: Der Gruppenraum

Zusätzliche Informationen 🧐

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Gruppenraum“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Da das Grundwort „Raum“ maskulin ist (der Raum), ist auch das Kompositum „Gruppenraum“ maskulin (der Gruppenraum).

Kultureller Kontext: Gruppenräume spiegeln oft den Stellenwert von Teamarbeit und gemeinschaftlichem Lernen in der deutschen (Arbeits-)Kultur wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gruppenraum?

Das Wort "Gruppenraum" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Gruppenraum. Der Plural lautet die Gruppenräume.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?