der
Zusammenprall
💥 Was bedeutet "der Zusammenprall"?
Der Zusammenprall beschreibt das plötzliche und oft heftige Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Objekten, Personen oder auch Meinungen.
- Wörtliche Bedeutung: Eine physische Kollision, ein heftiger Stoß. Beispiel: der Zusammenprall zweier Autos.
- Übertragene Bedeutung: Ein Konflikt, eine Auseinandersetzung oder das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Ansichten, Interessen oder Kulturen. Beispiel: der Zusammenprall verschiedener Meinungen.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher heißt es immer der Zusammenprall.
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Zusammenprall
Das Substantiv "Zusammenprall" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Zusammenprall |
Genitiv | des | Zusammenpralls / Zusammenpralles |
Dativ | dem | Zusammenprall / Zusammenpralle |
Akkusativ | den | Zusammenprall |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Zusammenpralle |
Genitiv | der | Zusammenpralle |
Dativ | den | Zusammenprallen |
Akkusativ | die | Zusammenpralle |
📝 Beispielsätze
- Der Zusammenprall der Fahrzeuge verursachte großen Schaden.
- Wir diskutierten lange über den Zusammenprall der Kulturen.
- Glücklicherweise wurde bei dem Zusammenprall niemand verletzt.
- Man konnte die Spuren des Zusammenpralls noch sehen.
- Die Polizei untersucht die Ursache für die vielen Zusammenpralle an dieser Kreuzung.
🌐 Wann verwendet man "Zusammenprall"?
"Zusammenprall" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Verkehrsunfälle: Sehr häufig zur Beschreibung von Kollisionen zwischen Fahrzeugen, Zügen etc. (Ein schwerer Zusammenprall auf der Autobahn.)
- Physikalische Ereignisse: Auch für das Aufeinandertreffen anderer Objekte (z.B. Himmelskörper).
- Konflikte & Auseinandersetzungen: Im übertragenen Sinne für das Aufeinandertreffen von Meinungen, Interessen, Kulturen oder politischen Blöcken. (Der Zusammenprall gegensätzlicher Ideologien.)
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Kollision: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, vielleicht etwas technischer.
- Aufprall: Betont eher das Auftreffen eines Objekts auf ein anderes (oft ein stehendes).
- Konflikt: Allgemeiner Begriff für eine Auseinandersetzung, muss nicht plötzlich oder heftig sein wie ein Zusammenprall.
💡 Merkhilfen zum Wort
Artikelmerkhilfe (der): Denk an einen heftigen Prall, der ist stark und männlich – der Zusammenprall.
Bedeutungsmerkhilfe: Zwei Dinge kommen zusammen und es macht "Prall!" – ein Zusammenprall.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Vermeidung: (dem Zusammenprall entgehen)
- Ausweichen: (aktiv verhindern)
- Harmonie: (Gegenteil von Konflikt)
- Einigkeit / Einklang: (Gegenteil von Meinungsverschiedenheit)
- Annäherung: (statt Kollision)
⚠️ Achtung: Wörter wie Treffen oder Begegnung sind keine Antonyme, können aber je nach Kontext eine Alternative ohne die negative Konnotation des Zusammenpralls sein.
😄 Ein kleiner Witz
Warum streiten sich zwei Elektronen nie ernsthaft?
Weil es bei ihnen immer nur zu einem negativen Zusammenprall kommt!
✍️ Gedicht zum Wort
Zwei Sterne, schnell auf ihrer Bahn,
ein Funkenflug, ein greller Wahn.
Ein Knall erfüllt den leeren Raum,
der Zusammenprall, ein kosmischer Traum.
Zwei Meinungen, so starr und fest,
geben dem Frieden keinen Rest.
Ein Wortgefecht, laut und brutal,
ein geistiger Zusammenprall, voll Qual.
❓ Rätsel
Ich kann laut sein oder leise,
passiere oft auf einer Reise.
Manchmal treffen Körper sich mit Wucht,
manchmal nur Ideen in der Gedankenschlucht.
Was bin ich?
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Zusammenprall" setzt sich zusammen aus:
- zusammen: Präfix/Adverb, das ein Miteinander oder eine Vereinigung ausdrückt.
- Prall: Substantivierung des Verbs "prallen" (heftig aufstoßen, aufschlagen). Der Prall selbst beschreibt den Stoß oder Aufschlag.
Verwandtes Verb: zusammenprallen (z.B. Die Autos prallten zusammen.)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zusammenprall?
Das Wort 'Zusammenprall' ist maskulin: der Zusammenprall. Die Pluralform lautet 'die Zusammenpralle'. Es beschreibt sowohl eine physische Kollision als auch einen übertragenen Konflikt.