EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
glue adhesive paste
صمغ لاصق معجون
pegamento adhesivo pasta
چسب چسبنده خمیر
colle adhésif pâte
गोंद चिपकने वाला पेस्ट
colla adesivo incolla
接着剤 のり ペースト
klej substancja klejąca pasta
cola adesivo pasta
lipici adeziv paste
клей адгезив паста
tutkal yapıştırıcı macun
клей адгезив паста
胶水 粘合剂 浆糊

der  Kleber
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkleːbɐ/

📌 Was genau ist ein Kleber?

Der Kleber (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Substanz, die dazu dient, zwei oder mehr Oberflächen oder Materialien miteinander zu verbinden. Es handelt sich also um einen Klebstoff. Die Wirkung basiert meist auf Adhäsion (Anhangskraft zwischen Kleber und Material) und Kohäsion (innere Festigkeit des Klebers).

Es gibt viele verschiedene Arten von Klebern für unterschiedliche Materialien und Zwecke, z. B. Papierkleber, Holzkleber (Leim), Sekundenkleber, Alleskleber usw.

Seltenere Bedeutungen: In der Umgangssprache oder im Jargon kann 'Kleber' auch (manchmal abwertend) eine Person bezeichnen, die sich irgendwo festklebt (z.B. Klimaaktivisten) oder die sehr anhänglich ist.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik von 'Kleber' im Detail

Das Wort 'Kleber' ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Kleber' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKleber
GenitivdesKlebers
DativdemKleber
AkkusativdenKleber

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Kleber' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKleber
GenitivderKleber
DativdenKlebern
AkkusativdieKleber

Beispielsätze

  • Kannst du mir bitte den Kleber geben?
  • Der Deckel des Klebers ist verschwunden.
  • Mit diesem speziellen Kleber kannst du sogar Metall kleben.
  • Wir brauchen verschiedene Kleber für unsere Bastelprojekte.

🛠️ Wann und wie verwendet man Kleber?

'Der Kleber' wird im Alltag häufig verwendet, wenn es um das Verbinden von Materialien geht. Hier einige typische Kontexte:

  • Haushalt & Basteln: Reparaturen im Haushalt, Bastelarbeiten mit Papier, Pappe, Stoff etc. (z.B. Bastelkleber, Alleskleber).
  • Handwerk & Bau: Verkleben von Holz (Holzleim), Fliesen (Fliesenkleber), Kunststoffen oder Metallen (Spezialkleber, Industriekleber).
  • Büro: Kleben von Papier, Etiketten (Klebestift, Flüssigkleber).
  • Modellbau: Präzises Kleben kleiner Teile (Modellbaukleber, Sekundenkleber).

Wichtiger Hinweis: Oft wird synonym auch 'Klebstoff' oder 'Leim' (speziell für Holz oder Papier) verwendet. 'Kleber' ist der allgemeinere Begriff.

Die neueren Bedeutungen (Aktivist, anhängliche Person) sind stark kontextabhängig und meist umgangssprachlich oder medial geprägt.

🧠 Eselsbrücken für 'der Kleber'

Artikelmerkhilfe: Denk daran: DER Kleber ist DER Helfer, dER alles zusammenhält. (Die Endung -er hilft bei vielen maskulinen Nomen).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas kleeebt und nicht mehr loslässt – das macht der Kleber.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Klebstoff: Fachlicherer Begriff für Kleber.
  • Leim: Traditionell für Klebstoffe auf natürlicher Basis (z.B. Holzleim, Knochenleim), wird aber oft auch synonym zu Kleber verwendet, besonders für Holz und Papier.
  • Bindemittel: Allgemeiner Begriff für Stoffe, die Materialien verbinden (kann auch Zement etc. umfassen).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Lösungsmittel: Kann Kleber auflösen.
  • Trennmittel: Verhindert das Anhaften von Kleber.

Verwechslungsgefahr?

  • Klebeband: Ein Band mit einer Klebeschicht, nicht der flüssige oder pastöse Kleber selbst.

😄 Ein kleiner Kleber-Witz

Warum hat der Kleber nie Streit?
Weil er immer alles zusammenhält! 😄

✍️ Gedicht über Kleber

Ob Papier, ob Holz, ob Stein,
Nichts soll mehr lose sein.
Der Kleber, stark und klar,
Macht Teile fest, wunderbar.
Ein Tropfen hier, ein Tupfer dort,
Hält alles fest an seinem Ort.

❓ Kleber-Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch schließe ich Risse.
Ich habe keine Hände, doch halte ich Dinge fest.
Mal bin ich flüssig, mal wie Paste,
Ohne mich gäb's oft nur kaputte Reste.

Wer bin ich?
Antwort: Der Kleber

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Kleber' leitet sich vom Verb 'kleben' ab.

Bekannte Zusammensetzungen:

  • Sekundenkleber
  • Alleskleber
  • Holzkleber (oft Leim genannt)
  • Heißkleber
  • Fliesenkleber
  • Tapetenkleister (ähnliche Funktion, andere Konsistenz/Basis)

Kulturelles: Der Begriff 'Kleber' hat in jüngster Zeit durch die Aktionen von Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festkleben ('Klimakleber'), eine zusätzliche, oft diskutierte Bedeutung erhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleber?

Das deutsche Wort für Klebstoff oder Leim ist maskulin: der Kleber. Der Plural lautet die Kleber.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?