EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
confidentiality duty of confidentiality
سرية واجب السرية
deber de confidencialidad
وظیفه محرمانگی
secret professionnel
गोपनीयता
segreto professionale
守秘義務
tajemnica zawodowa
sigilo profissional
confidențialitate
конфиденциальность
gizlilik yükümlülüğü
конфіденційність
保密义务

die  Schweigepflicht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃvaɪɡəˌpflɪçt/

🤫 Was bedeutet "die Schweigepflicht"?

Die Schweigepflicht ist eine rechtliche oder vertragliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen, ihnen anvertraute Geheimnisse oder Informationen nicht an Dritte weiterzugeben. Sie dient dem Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen der geheimnistragenden Person (z. B. Arzt, Anwalt, Therapeut) und der Person, die sich ihr anvertraut (z. B. Patient, Mandant, Klient).

Es handelt sich um ein femininues Substantiv und wird immer mit dem Artikel "die" verwendet. Eine Verletzung der Schweigepflicht kann rechtliche Konsequenzen haben (z. B. nach § 203 StGB in Deutschland).

🚨 Wichtig: Die Schweigepflicht ist nicht absolut und kann unter bestimmten Umständen durchbrochen werden oder müssen (z. B. bei akuter Gefahr für Leib und Leben Dritter oder bei gesetzlicher Meldepflicht).

Artikelregeln für der, die und das

Weisheit, Macht, Regeln meistens Femininum.

Beispiele: die Aggression · die Anziehungskraft · die Arbeitskraft · die Atomkraft · die Aussagekraft · die Aut...
⚠️ Ausnahmen: das Bundesgesetz · das Gesetz · das Gewaltverbrechen · das Grundgesetz · das Machtwort · das Recht ·...

-icht meistens Femininum.

Beispiele: die Absicht · die Ansicht · die Aufsicht · die Aufsichtspflicht · die Aussicht · die Bauaufsicht · d...
⚠️ Ausnahmen: das Gedicht · das Gericht · das Gesicht · das Gewicht · das Gleichgewicht · das Licht · das Rampenli...

🧐 Grammatik & Deklination der Schweigepflicht

Das Wort "Schweigepflicht" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Schweigepflichten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf mehrere spezifische Verpflichtungen beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Schweigepflicht"
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Schweigepflicht
Genitiv (2. Fall) der Schweigepflicht
Dativ (3. Fall) der Schweigepflicht
Akkusativ (4. Fall) die Schweigepflicht

Beispielsätze

  1. Der Arzt unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht.
  2. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist für Anwälte essenziell.
  3. Er wurde wegen Verletzung seiner Schweigepflicht belangt.

🗣️ Verwendung im Alltag

Die Schweigepflicht ist ein zentraler Begriff im rechtlichen und berufsethischen Kontext. Sie wird hauptsächlich in Bezug auf Berufe verwendet, die Zugang zu sensiblen persönlichen Informationen haben:

Man spricht davon, dass jemand "der Schweigepflicht unterliegt" oder "an die Schweigepflicht gebunden ist". Ein "Bruch der Schweigepflicht" ist eine ernstzunehmende Verfehlung.

Im allgemeinen Sprachgebrauch kann "Schweigepflicht" auch metaphorisch verwendet werden, wenn jemand darum gebeten wird, eine vertrauliche Information für sich zu behalten, auch ohne rechtliche Bindung.

Abgrenzung: Während "Verschwiegenheit" eine allgemeine Eigenschaft oder Tugend beschreibt, ist die "Schweigepflicht" eine konkrete, oft rechtlich verankerte Verpflichtung.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-pflicht". Viele Substantive auf "-schaft", "-heit", "-keit", "-ung" und eben auch "-pflicht" sind feminin. Denke an "die Pflicht" – also auch "die Schweigepflicht".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst schweigen (nicht reden) und das ist deine Pflicht (Aufgabe/Verpflichtung). Schweigen + Pflicht = Schweigepflicht. 🤫➕📜

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verschwiegenheitspflicht: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Diskretionspflicht: Betont den diskreten Umgang mit Informationen.
  • Berufsgeheimnis: Bezieht sich auf die Gesamtheit der geheim zu haltenden Informationen eines Berufsstandes.
  • Amtsverschwiegenheit: Speziell für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Offenbarungspflicht: Die Pflicht, bestimmte Informationen preiszugeben (z. B. bei ansteckenden Krankheiten).
  • Mitteilungspflicht: Eine Verpflichtung zur Weitergabe von Informationen.
  • Aussagepflicht: Die Pflicht, vor Gericht oder Behörden auszusagen.
  • Informationspflicht: Die Pflicht, jemanden über etwas zu informieren.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie Ihrem Anwalt nicht die ganze Wahrheit erzählt?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich dachte, die Schweigepflicht gilt auch ihm gegenüber!"

📜 Gedicht zur Schweigepflicht

Ein Wort gesagt im tiefen Raum,
vertraulich, wie ein leiser Traum.
Der Arzt, der Anwalt hört es an,
ist durch die Pflicht gebunden dann.

Zu schweigen, was ihm anvertraut,
auf dass Vertrauen weiterbaut.
Die Lippen fest, der Sinn ganz klar,
so schützt sie, was verletzlich war.

❓ Rätsel

Ich bin kein Schloss, doch schütze ich Geheimes gut.
Ich bin kein Eid, doch fordere ich Treu und Mut.
Wer mich verletzt, dem droht oft eine Strafe.
Ich wohne dort, wo man vertraut dem Arzt, dem Anwalt oder Pfaffe.

Was bin ich?

Lösung: Die Schweigepflicht

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Schweigepflicht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich "die Pflicht zu schweigen".

In Deutschland ist die Verletzung der Schweigepflicht für bestimmte Berufsgruppen (Geheimnisträger) nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar ("Verletzung von Privatgeheimnissen"). Dies unterstreicht die hohe Bedeutung dieser Pflicht für das Gemeinwesen und das individuelle Vertrauensverhältnis.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schweigepflicht?

Das Wort "Schweigepflicht" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Schweigepflicht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?