EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social worker counselor caseworker
عامل اجتماعي مستشار موظف حالة
trabajador social consejero asistente social
کارشناس اجتماعی مشاور مسئول پرونده
travailleur social conseiller assistant social
सामाजिक कार्यकर्ता सलाहकार
assistente sociale consulente operatore sociale
ソーシャルワーカー カウンセラー
pracownik socjalny doradca opiekun
assistente social conselheiro agente social
asistent social consilier lucrător social
социальный работник консультант специалист
sosyal hizmet uzmanı danışman
соціальний працівник консультант
社会工作者 辅导员 个案工作者

der  Sozialarbeiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deːɐ̯ zoˈt͡si̯aːlʔaʁbaɪ̯tɐ/

🧑‍🤝‍🧑 Was ist ein Sozialarbeiter?

Ein Sozialarbeiter ist eine Fachkraft, die Menschen in schwierigen Lebenslagen berät, unterstützt und begleitet. Ihre Arbeit zielt darauf ab, soziale Probleme zu lösen oder zu mildern und die Teilhabe von Individuen, Familien oder Gruppen an der Gesellschaft zu fördern.

Typische Arbeitsfelder sind:

  • Jugendämter
  • Beratungsstellen (z.B. Suchtberatung, Schuldnerberatung)
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Schulen (Schulsozialarbeit)
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Straffälligenhilfe
  • Migrationsdienste

Der Begriff bezieht sich primär auf die männliche Form, die weibliche Form ist die Sozialarbeiterin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik des Sozialarbeiters

Das Substantiv "Sozialarbeiter" ist maskulin und folgt der schwachen N-Deklination. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Sozialarbeiter (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSozialarbeiter
GenitivdesSozialarbeitern
DativdemSozialarbeitern
AkkusativdenSozialarbeitern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Sozialarbeiter (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialarbeiter
GenitivderSozialarbeiter
DativdenSozialarbeitern
AkkusativdieSozialarbeiter

Beispielsätze

  1. Der Sozialarbeiter hilft der Familie bei der Wohnungssuche. (Nominativ Singular)
  2. Die Aufgaben des Sozialarbeitern sind vielfältig. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe heute einen Termin bei dem Sozialarbeitern. (Dativ Singular)
  4. Wir suchen dringend einen Sozialarbeitern für unser Team. (Akkusativ Singular)
  5. Die Sozialarbeiter treffen sich regelmäßig zum Austausch. (Nominativ Plural)
  6. Das Engagement der Sozialarbeiter ist bewundernswert. (Genitiv Plural)
  7. Die Fortbildung wurde speziell für die Sozialarbeiter konzipiert. (Akkusativ Plural)

🚨 Achtung: Die N-Deklination wird oft vergessen! Es heißt dem Sozialarbeitern, nicht *dem Sozialarbeiter.

💼 Der Sozialarbeiter im Einsatz: Verwendungshinweise

Der Begriff "Sozialarbeiter" wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die professionell im Bereich der Sozialen Arbeit tätig ist. Er ist die gängige Berufsbezeichnung.

  • Kontext: Meist im beruflichen, behördlichen oder sozialen Kontext.
  • Abgrenzung: Manchmal wird synonym der Begriff "Sozialpädagoge" verwendet, obwohl es historisch und ausbildungstechnisch leichte Unterschiede gab (heute sind die Studiengänge oft zusammengelegt). "Betreuer" oder "Fürsorger" können je nach Kontext ähnlich sein, sind aber oft weniger formal oder spezifisch auf die professionelle Ausbildung bezogen.
  • Formell vs. Informell: In der direkten Ansprache wird oft der Nachname verwendet ("Herr Müller"), in der Beschreibung der Tätigkeit aber "der Sozialarbeiter".

🧠 Eselsbrücken für Sozialarbeiter

Merkspruch für den Artikel

Der Mann, der hilft – der Sozialarbeiter. (Viele männliche Berufsbezeichnungen enden auf -er und sind maskulin).

Merkspruch für die Bedeutung

Sozial ist er, ein Arbeiter für die Gemeinschaft – der Sozialarbeiter.

Merkspruch für die N-Deklination

Der Sozialarbeiter braucht ein 'n', wenn er gebeugt wird, singular wie plural, außer im Nominativ singular – er ist ein 'schwacher' Held mit extra 'n'!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Berufe nennen, die gegensätzliche Ziele verfolgen, was aber kontextabhängig ist.

  • (Indirekt) z.B. jemand, der soziale Ungleichheit fördert (kein spezifischer Beruf).

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Zum Schmunzeln

Fragt ein Klient den Sozialarbeiter: "Können Sie mir helfen, meine Probleme zu lösen?"
Antwortet der Sozialarbeiter: "Ich kann Ihnen helfen, anders mit Ihren Problemen umzugehen. Zum Lösen bräuchten wir einen Zauberstab – und der ist gerade in der Reparatur."

📜 Poetische Worte

Ein offenes Ohr, eine helfende Hand,
Der Sozialarbeiter, fest im Lebenssand.
Er stützt und berät, wo Not sich zeigt,
Bis neuer Mut im Herzen steigt.
Mit Wissen und Kraft, sozial und klar,
Steht er den Menschen bei, Jahr für Jahr.

❓ Rätselspaß

Ich arbeite mit Menschen, groß und klein,
in Notlagen lass ich sie nicht allein.
Ich berate, begleite, organisiere,
damit niemand den Halt verliere.
Mein Beruf ist sozial, das ist klar,
wer bin ich? Na, sag schon, wunderbar!

Lösung: Der Sozialarbeiter

🧩 Interessantes Rundherum

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich aus "sozial" (gesellschaftlich, die Gesellschaft betreffend) und "Arbeiter" (jemand, der arbeitet) zusammen. Es beschreibt also jemanden, der für die Gesellschaft bzw. im sozialen Bereich arbeitet.
  • Femininum: Die weibliche Form lautet "die Sozialarbeiterin".
  • Ausbildung: In Deutschland ist in der Regel ein Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor oder Master) Voraussetzung für die Tätigkeit als Sozialarbeiter.
  • Internationaler Tag: Der Welt-Sozialarbeitstag (World Social Work Day) wird jährlich am dritten Dienstag im März begangen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialarbeiter?

Das Wort "Sozialarbeiter" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Sozialarbeiter. Es beschreibt eine männliche Fachkraft im sozialen Bereich und wird schwach dekliniert (z.B. des Sozialarbeitern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?