EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social pedagogue social educator
مربية اجتماعية مربية
pedagoga social educadora social
پداگوگ اجتماعی مربی اجتماعی
pédagogue sociale éducatrice sociale
सामाजिक शिक्षक सामाजिक शिक्षिका
pedagogista sociale educatrice sociale
社会教育者 ソーシャルペダゴーグ
pedagog społeczny wychowawca społeczny
pedagoga social educadora social
pedagog social educatoare socială
социальный педагог социальный работник
sosyal pedagog sosyal eğitimci
соціальний педагог соціальний вихователь
社会教育者 社会工作者

die  Sozialpädagogin
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪ zoˈt͡si̯alˌpɛdaːɡoːɡɪn/

👩‍🏫 Was bedeutet 'die Sozialpädagogin'?

Die Sozialpädagogin ist die weibliche Form für eine Fachkraft im Bereich der Sozialpädagogik. Sie arbeitet mit Menschen (oft Kinder, Jugendliche, Familien oder Menschen in schwierigen Lebenslagen), um sie in ihrer Entwicklung, Bildung und sozialen Integration zu unterstützen und zu fördern.

Ihre Arbeit umfasst Beratung, Betreuung, Begleitung und die Organisation von Bildungs- und Freizeitangeboten. Sie ist in verschiedenen Einrichtungen tätig, wie z.B. Jugendämtern, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen oder Wohngruppen.

Es handelt sich um ein femininines Nomen, das sich direkt auf eine weibliche Person bezieht. Die männliche Form ist der Sozialpädagoge.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik und Deklination der Sozialpädagogin

Das Wort 'Sozialpädagogin' ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: Die Sozialpädagogin
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialpädagogin
GenitivderSozialpädagogin
DativderSozialpädagogin
AkkusativdieSozialpädagogin

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: Die Sozialpädagoginnen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialpädagoginnen
GenitivderSozialpädagoginnen
DativdenSozialpädagoginnen
AkkusativdieSozialpädagoginnen

📝 Beispielsätze

  1. Die Sozialpädagogin unterstützt die Familie bei der Erziehung.
  2. Ich habe einen Termin bei der Sozialpädagogin im Jugendamt.
  3. Viele Sozialpädagoginnen arbeiten in Teilzeit.
  4. Er dankte den Sozialpädagoginnen für ihre engagierte Arbeit.

💡 Wie verwendet man 'Sozialpädagogin'?

Der Begriff 'die Sozialpädagogin' wird verwendet, um eine weibliche Fachkraft zu bezeichnen, die im sozialen oder pädagogischen Bereich tätig ist und Menschen in ihrer Lebensbewältigung und Entwicklung unterstützt.

  • Kontext: Typischerweise findet man den Begriff in Stellenanzeigen, Berufsbezeichnungen, in Diskussionen über soziale Arbeit, Bildungssysteme oder Jugendhilfe.
  • Abgrenzung: Während es Überschneidungen gibt, ist eine Sozialpädagogin nicht dasselbe wie eine Lehrerin (fokussiert auf schulische Bildung) oder eine Psychologin (fokussiert auf psychische Störungen und Therapie), obwohl sie oft eng zusammenarbeiten. Sie ist enger verwandt mit der Sozialarbeiterin, wobei die Begriffe je nach Kontext und Ausbildungshintergrund manchmal synonym verwendet werden, aber 'Sozialpädagogin' oft einen stärkeren Fokus auf erzieherische Aspekte legt.
  • Wichtig: Immer die feminine Form 'Sozialpädagogin' verwenden, wenn von einer Frau die Rede ist. Die männliche Form ist 'der Sozialpädagoge'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Wie bei vielen weiblichen Berufsbezeichnungen endet 'Sozialpädagogin' auf '-in'. Diese Endung signalisiert fast immer den Artikel 'die'. Denk an: 'Die Frau, die hilft, ist die Sozialpädagogin.'

Bedeutung: Zerlege das Wort: Sozial (gesellschaftlich, gemeinschaftlich) + Pädagogin (Erzieherin, Bildnerin). Eine Sozialpädagogin ist also eine 'gesellschaftliche Erzieherin', die im sozialen Umfeld pädagogisch tätig ist.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (teilweise):

  • Sozialarbeiterin: Oft synonym verwendet, Fokus kann leicht variieren.
  • Erzieherin: Fokus stärker auf Kindererziehung, weniger auf soziale Problemlagen Erwachsener.
  • Jugendreferentin: Spezialisierung auf Jugendarbeit.
  • Pädagogin: Allgemeiner Begriff für eine weibliche Person im Erziehungs-/Bildungsbereich.

Antonyme (indirekt):

  • Klientin/Betreute: Die Person, die von der Sozialpädagogin unterstützt wird.
  • (Es gibt kein direktes berufliches Gegenteil).

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Soziologin: Wissenschaftlerin, die soziale Strukturen und Prozesse erforscht.
  • Psychologin: Expertin für menschliches Erleben und Verhalten, oft therapeutisch tätig.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt die Lehrerin: "Was möchtest du später mal werden?" Antwortet Fritzchen: "Sozialpädagoge!" Fragt die Lehrerin: "Warum das denn?" Fritzchen: "Na ja, meine Mutter sagt immer zu meinem Vater: 'Du bist doch ein hoffnungsloser Fall!' Und genau solchen Leuten will ich helfen!" (Die Sozialpädagogin hilft natürlich nicht nur 'hoffnungslosen Fällen', aber der Witz spielt damit 😉).

📜 Ein Gedicht zur Sozialpädagogin

Die Frau mit Herz und offnem Ohr,
steht helfend vor so manchem Tor.
Die Sozialpädagogin, klug und lind,
unterstützt Elternteil und Kind.

Sie reicht die Hand, wo Not entsteht,
und sorgt, dass neuer Mut aufweht.
Mit Rat und Tat, Geduld und Kraft,
hat sie schon viel Gutes geschafft.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage 'die' als meinen Artikel klar,
bin weiblich, helfend, immer da.
Ich arbeite mit Jung und Alt in Not,
geb' Unterstützung, Rat und täglich Brot (im übertragenen Sinn!).
Ich fördere, erzieh' und integrier',
im sozialen Feld arbeite ich hier.

Wer bin ich?

Lösung: die Sozialpädagogin

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Sozialpädagogin' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Sozial: Adjektiv, abgeleitet von lat. 'sociālis' (gesellschaftlich, kameradschaftlich).
  • Pädagogin: Substantiv, abgeleitet von griech. 'paidagōgós' (urspr. der Sklave, der Knaben zur Schule führte), hier die weibliche Form für eine Erziehungsfachkraft. Die Endung '-in' kennzeichnet die weibliche Form.

Ausbildung: Um Sozialpädagogin zu werden, ist in Deutschland in der Regel ein Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik an einer Hochschule oder Fachhochschule erforderlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialpädagogin?

Das Wort 'Sozialpädagogin' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer 'die': die Sozialpädagogin (Singular) und die Sozialpädagoginnen (Plural). Es bezeichnet eine weibliche Fachkraft in der sozialen Arbeit und Pädagogik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?