EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
letter to the editor reader's letter
رسالة إلى المحرر رسالة القارئ
carta al editor carta del lector
نامه به سردبیر نامه خواننده
lettre au rédacteur lettre du lecteur
संपादक को पत्र पाठक पत्र
lettera al direttore lettera del lettore
編集者への手紙 読者の手紙
list do redakcji list czytelnika
carta ao editor carta do leitor
scrisoare către redactor scrisoare cititor
письмо в редакцию письмо читателя
editöre mektup okur mektubu
лист до редакції лист читача
给编辑的信 读者来信

der  Leserbrief
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈleːzɐbʁiːf/

📰 Was genau ist ein Leserbrief?

Ein Leserbrief ist ein Brief oder eine E-Mail, die von einem Leser oder einer Leserin einer Zeitung, Zeitschrift oder Online-Publikation an die Redaktion geschickt wird. Darin äußert die Person ihre Meinung zu einem veröffentlichten Artikel, einem bestimmten Thema oder allgemeinen Anliegen.

Es ist eine Form der öffentlichen Meinungsäußerung und dient oft als Diskussionsgrundlage oder Feedback für die Redaktion und andere Leser.

Da das Grundwort "Brief" maskulin ist (der Brief), ist auch "Leserbrief" maskulin: der Leserbrief.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Leserbrief

Das Wort "Leserbrief" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLeserbrief
GenitivdesLeserbrief(e)s
DativdemLeserbrief(e)
AkkusativdenLeserbrief
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeserbriefe
GenitivderLeserbriefe
DativdenLeserbriefen
AkkusativdieLeserbriefe

Beispielsätze

  1. Der Leserbrief wurde auf Seite 3 der Zeitung abgedruckt.
  2. Sie ärgerte sich über den Artikel und schrieb sofort einen Leserbrief.
  3. Die Redaktion erhält täglich Dutzende Leserbriefe.
  4. In seinem Leserbrief kritisierte er die Entscheidung des Stadtrats.

🗣️ Wann und wie verwendet man "Leserbrief"?

Leserbriefe sind ein wichtiges Instrument der Meinungsbildung und des Dialogs zwischen Medien und ihrer Leserschaft.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Brief. Ein Leserbrief ist eine Art von Brief, also auch der Leserbrief. Oder: Der Leser schreibt den Brief.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Leser schreibt einen Brief an die Zeitung = Leserbrief.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

  • Lesebrief: ⚠️ Kein Standardwort. Könnte fälschlicherweise für Leserbrief verwendet werden.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chefredakteur seinen neuen Volontär: "Haben Sie schon die Leserbriefe von heute sortiert?" Antwortet der Volontär: "Ja, Chef! Die intelligenten auf einen Stapel und die dummen auf einen anderen." Fragt der Chefredakteur: "Und woher wussten Sie, welche dumm sind?" Sagt der Volontär: "Ganz einfach, die fangen alle an mit: 'Ich bin zwar kein Experte, aber...'"

✒️ Gedicht über den Leserbrief

Gelesen, gedacht, die Wut entfacht,
oder Freude, die das Herz anlacht.
Zu Stift gegriffen, in die Tasten gehackt,
die Meinung raus, ganz unverpackt.

Der Leserbrief, ein kleines Stück Papier,
trägt Echo wider, von dort nach hier.
Ein Ruf ins Blatt, mal laut, mal leis,
so dreht die Meinung sich im Kreis.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin geschrieben, nicht gesprochen,
werde oft nach dem Lesen verbrochen.
Ich trage Lob, ich trage Tadel,
vom einfachen Bürger bis zum Adel.
In Zeitungen find' ich meinen Platz,
als Echo auf 'nen Artikelsatz.

Was bin ich?

Lösung: der Leserbrief

🧩 Weitere Details zum Leserbrief

Wortzusammensetzung

Das Wort "Leserbrief" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort "Brief" (der Brief).

Kulturelle Bedeutung

Leserbriefe gelten in vielen Demokratien als wichtiges Mittel der Bürgerbeteiligung und des öffentlichen Diskurses. Sie spiegeln oft die Stimmung in der Bevölkerung wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leserbrief?

Das Wort "Leserbrief" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Leserbrief, die Leserbriefe (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?