die
Bruderschaft
🤝 Was bedeutet "die Bruderschaft"?
Die Bruderschaft (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine Gemeinschaft von Männern (oder historisch auch gemischten Gruppen), die durch gemeinsame Interessen, Ziele, Ideale oder einen gemeinsamen Glauben verbunden sind. Es kann sich auf verschiedene Arten von Organisationen oder Beziehungen beziehen:
- Organisation/Vereinigung: Eine formelle oder informelle Gruppe, oft mit Regeln, Ritualen oder einem bestimmten Zweck (z.B. religiöse Bruderschaften, Studentenverbindungen, Zünfte).
- Abstrakter Zustand: Das Gefühl der Verbundenheit, Solidarität und des Zusammenhalts unter Brüdern oder Gleichgesinnten (im Sinne von fellowship oder brotherhood).
Der Begriff betont oft den engen, loyalen und unterstützenden Charakter der Beziehung innerhalb der Gruppe.
🚨 Achtung: Obwohl historisch oft männerdominiert, wird der Begriff manchmal auch allgemeiner für enge Gemeinschaften verwendet. Der Ursprung liegt aber klar im Wort "Bruder".
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik von "die Bruderschaft" im Detail
Das Wort "Bruderschaft" ist ein feminines Substantiv. Der Suffix -schaft kennzeichnet fast immer feminine Substantive im Deutschen.
Deklination
Beispielsätze
- Er trat einer alten Bruderschaft bei, die sich der mittelalterlichen Geschichte widmet.
- Zwischen den Kameraden herrschte eine tiefe Bruderschaft.
- Die Bruderschaft der Zisterzienser hat eine lange Tradition.
- Viele alte Zünfte organisierten sich als Bruderschaften.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Die Bruderschaft" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Historisch/Religiös: Oft im Zusammenhang mit Orden, Zünften, Gilden oder religiösen Vereinigungen (z.B. Rosenkreuzer-Bruderschaft, Bruderschaft St. Jakobus).
- Sozial/Studentisch: Bezeichnet oft Studentenverbindungen oder ähnliche Organisationen (auch wenn diese manchmal kritisch gesehen werden).
- Abstrakt: Um ein starkes Gefühl der Verbundenheit, Loyalität und gegenseitigen Unterstützung auszudrücken, ähnlich wie Kameradschaft oder Zusammenhalt. Dieses Gefühl muss nicht auf eine formale Organisation beschränkt sein.
Im Vergleich zu Gemeinschaft oder Verein betont Bruderschaft oft einen exklusiveren, engeren und manchmal auch traditionelleren oder ritualisierten Zusammenhalt. Das Wort kann eine leicht altertümliche oder sehr formelle Konnotation haben, je nach Kontext.
🧠 Eselsbrücken zur Bruderschaft
Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung "-schaft". Wörter wie Freundschaft, Mannschaft, Wissenschaft sind alle feminin (die). Also ist auch die Bruderschaft feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Gruppe Brüder vor, die eine feste Gemeinschaft bilden – das ist die Bruderschaft.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gemeinschaft: Allgemeiner Begriff für eine Gruppe.
- Bund: Oft eine formelle Vereinigung mit gemeinsamen Zielen.
- Orden: Meist religiös oder ritterlich geprägt.
- Gilde/Zunft: Historische Berufsvereinigung.
- Kameradschaft: Betont den Zusammenhalt unter Gleichgestellten (oft militärisch oder im Sport).
- Vereinigung: Neutraler Begriff für einen Zusammenschluss.
Antonyme (Gegenteile):
- Feindschaft: Aktive Gegnerschaft.
- Entzweiung: Zustand des Geteiltseins, Konflikt.
- Rivalität: Wettbewerb, Gegnerschaft zwischen Einzelnen oder Gruppen.
- Isolation/Vereinzelung: Zustand des Alleinseins.
⚠️ Vorsicht bei Kameradschaft: Kann manchmal politisch belastet sein, wird aber auch neutral verwendet.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum gründen Bäcker eine Bruderschaft?
Damit sie endlich mal unter ihresgleichen 'abhängen' und nicht nur Teig!
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Bruderschaft, ein starkes Band,
Geknüpft mit Herz und fester Hand.
Durch Zeiten schwer, durch Freud und Leid,
Vereint in Treu und Einigkeit.
Ob alt, ob jung, ob arm, ob reich,
In diesem Kreis sind alle gleich.
Ein Wort, ein Schwur, ein Ziel, ein Sinn,
So lebt die Bruderschaft dahin.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Bund, doch kein Ehevertrag.
Ich schließe Männer ein, Tag für Tag.
Mal bin ich heilig, mal studentisch schick,
Mal nur ein Gefühl, ein starkes Stück.
Was bin ich?
Lösung: die Bruderschaft
💡 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Bruder: Männliches Geschwisterteil, auch allgemeiner für einen Gleichgesinnten oder Glaubensbruder.
- -schaft: Ein Suffix, das eine Gemeinschaft, einen Zustand oder eine Eigenschaft bezeichnet (z.B. Freundschaft, Landschaft, Bereitschaft). Es macht das Wort feminin.
Historische Bedeutung: Bruderschaften spielten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine wichtige soziale, religiöse und wirtschaftliche Rolle (z.B. Unterstützung von Mitgliedern, gemeinsame religiöse Praktiken, Organisation von Handwerkern).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bruderschaft?
Das Wort "Bruderschaft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Bruderschaft. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.