EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
census population count
تعداد السكان التعداد السكاني
censo conteo de población
سرشماری شمارش جمعیت
recensement dénombrement de la population
जनगणना जनसंख्या गणना
censimento rilevamento della popolazione
国勢調査 人口調査
spis ludności liczenie ludności
censo contagem populacional
recensământ numărătoare a populației
перепись населения учет населения
nüfus sayımı sayım
перепис населення підрахунок населення
人口普查 人口统计

die  Volkszählung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksˌt͡sɛːlʊŋ/

📊 Was genau ist eine Volkszählung?

Die Volkszählung (manchmal auch Zensus genannt) ist eine amtliche, systematische Erhebung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten über die Bevölkerung eines bestimmten Gebiets (meist eines Staates) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Volkszählung.

⚠️ Manchmal gibt es Debatten um Volkszählungen, insbesondere wegen Datenschutzbedenken.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik von 'die Volkszählung' im Detail

Das Substantiv „Volkszählung“ ist ein Femininum. Der Artikel ist „die“.

Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVolkszählung
GenitivderVolkszählung
DativderVolkszählung
AkkusativdieVolkszählung
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVolkszählungen
GenitivderVolkszählungen
DativdenVolkszählungen
AkkusativdieVolkszählungen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  1. Die letzte Volkszählung fand vor zehn Jahren statt.
  2. Die Ergebnisse der Volkszählung werden bald veröffentlicht.
  3. Mit der Volkszählung werden wichtige demografische Daten erfasst.
  4. Die Regierung plant eine neue Volkszählung.
  5. Die Daten aus früheren Volkszählungen sind online verfügbar.

🏢 Wann und wie verwendet man 'Volkszählung'?

  • Amtlicher Kontext: Der Begriff wird hauptsächlich im offiziellen, politischen und statistischen Kontext verwendet, wenn es um die staatlich organisierte Erfassung von Bevölkerungsdaten geht.
  • Periodizität: Volkszählungen finden meist in regelmäßigen Abständen statt (oft alle 10 Jahre).
  • Abgrenzung: Eine Volkszählung ist umfassender als eine Stichprobe (wie der Mikrozensus), bei der nur ein Teil der Bevölkerung befragt wird.
  • Diskussionen: Der Begriff taucht oft in Medienberichten und öffentlichen Diskussionen auf, wenn eine Zählung ansteht oder deren Ergebnisse diskutiert werden, manchmal auch kontrovers (z.B. Kosten, Datenschutz).

Beispielhafte Formulierungen:

  • "Die Teilnahme an der Volkszählung ist verpflichtend."
  • "Die Volkszählung liefert die Grundlage für die Zuteilung von Finanzmitteln."

🧠 Eselsbrücken für 'die Volkszählung'

Für den Artikel 'die': Denke an „die Befragung“ oder „die Erhebung“ – beide sind weiblich, genau wie die Volkszählung. Eine Zählung ist eine *Aktion* oder *Maßnahme*, und viele solcher Substantive auf '-ung' sind feminin.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Beamte von Tür zu Tür gehen und das Volk zählen. Volkszählung = Das Volk wird gezählt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Zensus: (Lateinisch) Oft synonym verwendet, sehr gebräuchlich im amtlichen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
  • Bevölkerungszählung: Eine etwas direktere Beschreibung dessen, was gezählt wird.
  • Bevölkerungserhebung: Ähnlich wie Bevölkerungszählung, betont den Akt der Datenerfassung.

Antonyme/Gegensätze

  • Schätzung: Basiert nicht auf einer vollständigen Zählung, sondern auf Hochrechnungen.
  • Stichprobenerhebung / Mikrozensus: Erfasst nur einen repräsentativen Teil der Bevölkerung, nicht alle.
  • (Keine Erhebung): Das Fehlen jeglicher systematischer Datenerfassung über die Bevölkerung.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz zur Volkszählung

Fragt der Volkszählungsbeamte einen sehr alten Mann: "Ihr Alter, bitte?"
Antwortet der Greis: "Zwischen 99 und 101."
Der Beamte: "Aber Sie müssen doch das genaue Alter angeben!"
Der Greis: "Na gut, dann schreiben Sie 100. Aber letztes Jahr bei der Volkszählung war ich 99 und nächstes Jahr werde ich 101 sein – da kann doch dieses Jahr nur 100 richtig sein, oder?"

✍️ Gedicht über die Volkszählung

Einmal im Dezennium, so der Brauch,
klopft der Staat an, zählt Bauch um Bauch.
Die Volkszählung, sie will's genau wissen,
wer wohnt wo, soll man nicht vermissen.
Wie viele Kinder, Alte, Junge,
für Planung braucht's die Datensumme.
Manch einer murmelt leis': "Muss das sein?",
doch für die Statistik ist's fein!

❓ Rätselzeit

Ich komme nicht jährlich, doch bin geplant,
und zähle jeden hier im Land.
Ich frage nach Alter, Wohnort, Zahl,
für Statistiken, ganz neutral.
Manchmal gefürchtet, oft gemacht,
hab' über Daten stets gewacht.

Was bin ich? (Auflösung: die Volkszählung)

💡 Sonstige Informationen zur Volkszählung

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Volkszählung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Volk (Substantiv): Bezieht sich auf die Bevölkerung, die Menschen eines Landes.
  • Zählung (Substantiv): Abgeleitet vom Verb "zählen", bezeichnet den Akt des Erfassens von Anzahlen.

Historischer Kontext:

Volkszählungen haben eine lange Geschichte und wurden bereits im Altertum durchgeführt (z. B. im Römischen Reich oder in Ägypten), oft aus militärischen oder steuerlichen Gründen. Moderne Volkszählungen dienen primär statistischen und planerischen Zwecken.

Kontroversen:

In Deutschland gab es insbesondere um die Volkszählung 1987 große Proteste und eine Klagewelle wegen Datenschutzbedenken. Dies führte zu strengeren Datenschutzauflagen für nachfolgende Zählungen (wie den Zensus 2011 und 2022, die registergestützt durchgeführt wurden).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volkszählung?

Das Wort "Volkszählung" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist immer die: die Volkszählung, der Volkszählung, die Volkszählungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?