EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wave of complaints complaint surge
موجة من الشكاوى ارتفاع الشكاوى
ola de quejas aumento de quejas
موج شکایات افزایش شکایات
vague de plaintes augmentation des plaintes
शिकायतों की लहर शिकायतों में वृद्धि
ondata di reclami aumento delle lamentele
苦情の波 苦情の急増
fala skarg wzrost skarg
onda de reclamações aumento de queixas
val de plângeri creștere a plângerilor
волна жалоб рост жалоб
şikayet dalgası şikayet artışı
хвиля скарг зростання скарг
投诉浪潮 投诉激增

die  Klagewelle
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈklaːɡəˌvɛlə/

🌊 Was bedeutet "die Klagewelle"?

Der Begriff die Klagewelle (f.) beschreibt eine plötzlich auftretende, große Anzahl von Klagen oder Beschwerden, die sich gegen eine bestimmte Person, ein Unternehmen, eine Institution oder aufgrund eines spezifischen Ereignisses richten. Es ist wie eine Flutwelle 🌊 von juristischen Auseinandersetzungen oder formalen Beschwerden.

Man spricht oft von einer Klagewelle im Zusammenhang mit:

  • Massenhaften Klagen von Verbrauchern (z.B. wegen fehlerhafter Produkte oder unlauterer Geschäftspraktiken).
  • Juristischen Reaktionen auf politische Entscheidungen oder Gesetzesänderungen.
  • Folgen von Skandalen (z.B. Datenschutzverletzungen, Umweltkatastrophen).

Das Wort ist feminin, daher immer die Klagewelle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Klagewelle

"Klagewelle" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKlagewelle
GenitivderKlagewelle
DativderKlagewelle
AkkusativdieKlagewelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKlagewellen
GenitivderKlagewellen
DativdenKlagewellen
AkkusativdieKlagewellen

Beispielsätze

  1. Nach dem Skandal sah sich das Unternehmen einer riesigen Klagewelle gegenüber.
  2. Die Anwälte bereiteten sich auf die bevorstehende Klagewelle vor.
  3. Man befürchtet, dass die neue Regelung eine Klagewelle auslösen könnte.
  4. Verschiedene Verbraucherschutzorganisationen unterstützten die Klagewellen gegen den Konzern.

🗣️ So verwendet man "Klagewelle"

Der Begriff "Klagewelle" wird meist in Kontexten verwendet, die mit Recht, Wirtschaft, Politik oder Medienberichterstattung zu tun haben. Er hat eine eher negative Konnotation, da er eine Flut von Problemen oder Auseinandersetzungen impliziert.

  • Typische Verben: eine Klagewelle auslösen, befürchten, erwarten, erleben, abwehren, gegenübersehen.
  • Kontext: Oft in Nachrichten, juristischen Berichten oder Wirtschaftsanalysen.
  • Abgrenzung: Ähnlich ist die "Beschwerdewelle", die sich aber eher auf formlose oder weniger schwerwiegende Beschwerden bezieht, während "Klagewelle" spezifisch gerichtliche Klagen meint oder zumindest sehr formale, gebündelte Beschwerden.

⚠️ Vermeide es, den Begriff für einzelne oder wenige Klagen zu verwenden; er impliziert eine große Masse.

🧠 Eselsbrücken zur Klagewelle

Artikelmerkhilfe: Denk an die Welle 🌊. Wellen sind feminin im Deutschen (die Welle). Eine Klagewelle ist eine spezielle Art von Welle, also auch die Klagewelle.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine riesige Wasserwelle (Welle) auf ein Gerichtsgebäude zurollt, und auf der Welle surfen lauter Menschen mit Klageschriften (Klage) in der Hand. Das ist die Klagewelle!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Prozessflut: Betont die Menge an Gerichtsprozessen.
  • Klageflut: Sehr ähnlich zu Klagewelle, betont ebenfalls die große Menge.
  • Beschwerdeflut: Bezieht sich eher auf Beschwerden als auf gerichtliche Klagen.
  • Massenklage(n): Betont das gebündelte Vorgehen vieler Kläger.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Klagewelle" metaphorisch für eine Welle von lauten Beschwerden oder Kritik verwendet, auch wenn keine formalen Klagen eingereicht werden. Der Kernbezug bleibt aber meist juristisch oder sehr formal.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Anwalt Angst vor dem Meer?
Er fürchtet sich vor der nächsten Klagewelle! 🌊👨‍⚖️

📜 Gedicht zur Klagewelle

Ein Fehler gemacht, ein Produkt nicht recht,
Schon rollt sie heran, die Klagenmacht, schlecht. Erst eine, dann zehn, dann hundert, dann mehr, Die Klagewelle schwappt über das Meer
Von Briefen und Mails, vor Gericht zieht man hin,

❓ Rätselzeit

Ich komme nicht aus Wasser, doch bin eine Flut,
Bringe Anwälten Arbeit und manchem Wut.
Ich entsteh' durch Fehler, Skandal oder Streit,
Bin eine geballte Unzufriedenheit.

Was bin ich?

Auflösung: Die Klagewelle

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Klagewelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich das Bild einer anschwellenden Flut von Klagen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klagewelle?

Das Wort "Klagewelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Klagewelle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?