EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tidal wave tsunami surge
موجة مد تسونامي موجة عارمة
tsunami ola gigante
موج جزر و مد سونامی
raz-de-marée tsunami vague
सुनामी ज्वारीय लहर
maremoto tsunami onda anomala
津波 高潮
tsunami fala przypływowa
tsunami onda gigante
val tidal tsunami
цунами приливная волна
tsunami gelgit dalgası
цунамі приливна хвиля
海啸 潮汐波

die  Flutwelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfluːtˌvɛlə/

🌊 Was genau ist eine Flutwelle?

Das Wort die Flutwelle (Femininum) beschreibt eine sehr hohe, oft zerstörerische Welle, die durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden kann. Es hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Große Meereswelle: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf eine Welle, die durch Seebeben (Tsunami), Vulkanausbrüche unter Wasser, Erdrutsche oder starke Stürme (Sturmflut) entsteht und auf die Küste trifft. Beispiel: Die Flutwelle nach dem Erdbeben richtete enorme Schäden an.
  • Hochwasserwelle in Flüssen: Es kann sich auch auf eine Welle beziehen, die bei Hochwasser in einem Fluss entsteht, oft nach starken Regenfällen oder Schneeschmelze. Beispiel: Die Flutwelle des Rheins erreichte gestern ihren Höchststand.
  • Figurative Bedeutung: Manchmal wird es auch im übertragenen Sinne verwendet, um eine große Menge oder einen plötzlichen Anstieg von etwas zu beschreiben. Beispiel: Eine Flutwelle von Protesten ergoss sich über das Land.

🚨 Achtung: Obwohl "Tsunami" oft synonym verwendet wird, ist ein Tsunami spezifisch eine durch ein Seebeben ausgelöste Welle, während eine Flutwelle ein allgemeinerer Begriff ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Flutwelle

Das Substantiv "Flutwelle" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFlutwelle
GenitivderFlutwelle
DativderFlutwelle
AkkusativdieFlutwelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFlutwellen
GenitivderFlutwellen
DativdenFlutwellen
AkkusativdieFlutwellen

Beispielsätze

  1. Die Meteorologen warnten vor einer gefährlichen Flutwelle. (Nominativ Singular)
  2. Die Kraft der Flutwelle war unvorstellbar. (Genitiv Singular)
  3. Viele Menschen fielen der Flutwelle zum Opfer. (Dativ Singular)
  4. Man konnte die Flutwelle schon von Weitem sehen. (Akkusativ Singular)
  5. Nach dem Sturm gab es mehrere kleine Flutwellen. (Nominativ Plural)

🗣️ Verwendung im Alltag

"Die Flutwelle" wird meist in ernstem Kontext verwendet, insbesondere in Nachrichtenberichten über Naturkatastrophen.

  • Naturkatastrophen: Der häufigste Gebrauch bezieht sich auf Tsunamis oder Sturmfluten. Beispiel: Die Küstenregion wurde von einer gewaltigen Flutwelle überrascht.
  • Hochwasser: Auch bei extremem Hochwasser in Flüssen spricht man von einer Flutwelle. Beispiel: Die Flutwelle der Elbe bedrohte mehrere Städte.
  • Übertragene Bedeutung: Seltener, aber möglich, ist die figurative Nutzung für plötzliche, überwältigende Ereignisse oder Mengen. Beispiel: Das Unternehmen erlebte eine Flutwelle neuer Aufträge. / Eine Flutwelle der Empörung folgte auf die Entscheidung.

Im Vergleich zu "Welle" betont "Flutwelle" die Größe, die Gefahr und oft den zerstörerischen Charakter. "Tsunami" ist spezifischer (seismisch ausgelöst), während "Flutwelle" breiter ist. "Hochwasser" beschreibt den Zustand hoher Wasserstände, "Flutwelle" eher den dynamischen Anstieg oder die Wellenfront.

🧠 Eselsbrücken zur Flutwelle

Artikelmerkhilfe: Denk an die Gefahr, die Zerstörung, die Naturgewalt – alles feminin, genau wie die Flutwelle. Eine Welle (die Welle) ist generell feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine riesige Welle das Land überflutet. Flut + Welle = Flutwelle.

🔄 Synonyme & Gegenteile der Flutwelle

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Tsunami: Speziell eine durch Seebeben ausgelöste Riesenwelle.
  • Sturmflut: Hoher Wasserstand an der Küste durch starken Wind.
  • Hochwasserwelle: Eine Welle bei Flusshochwasser.
  • Brandungswelle (selten): Sehr hohe Welle in der Brandung.
  • Monsterwelle / Kaventsmann: Einzelne, extrem hohe Welle auf See.
  • (Figurativ) Schwemme, Woge, Lawine (z.B. Protestlawine)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Nicht verwechseln mit "Springflut" (besonders hohe Flut bei Neumond/Vollmond) oder einfach nur "Flut" (der Zeitraum steigenden Wasserstands bei Gezeiten).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist an der Nordsee den Einheimischen: "Sagen Sie mal, kommt die Flutwelle hier oft?"
Antwortet der Einheimische: "Nein, nur einmal. Aber dann richtig!"

📜 Gedicht über die Naturgewalt

Aus tiefem Meer, mit Groll erwacht,
kommt sie heran bei dunkler Nacht.
Die Flutwelle, mächtig, breit,
verschlingt das Land in kurzer Zeit.
Ein Rauschen, Tosen, wilde Kraft,
hat alles Leben hingerafft.
Natur zeigt Zähne, ungestillt,
ein schrecklich schönes Wasserbild.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin keine normale Welle am Strand,
komme oft überraschend an Land.
Durch Beben oder Sturm werd' ich gemacht,
und bringe oft Zerstörung über Nacht.

Was bin ich?

Lösung: die Flutwelle

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Flutwelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer großen Welle, die wie eine Flut wirkt.

Kulturelle Bedeutung: Flutwellen sind oft Motive in Katastrophenfilmen und Literatur, wo sie die unkontrollierbare Macht der Natur symbolisieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Flutwelle?

Das Wort "Flutwelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Flutwelle. Im Plural heißt es die Flutwellen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?