EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fatalism
القدرية
fatalismo
سرنوشت‌گرایی
fatalisme
नियतिवाद
fatalismo
宿命論
fatalizm
fatalismo
fatalism
фатализм
kadercilik
фаталізм
宿命论

der  Fatalismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fataˈlɪsmʊs/

🌍 Was bedeutet Fatalismus?

Der Fatalismus (Substantiv, maskulin) beschreibt eine Weltanschauung oder Lebenshaltung, die davon ausgeht, dass alle Ereignisse vorherbestimmt und unvermeidlich sind. Es ist der Glaube an ein unabwendbares Schicksal (Fatum), dem der Mensch ohnmächtig gegenübersteht.

Personen mit einer fatalistischen Einstellung neigen dazu, Geschehnisse als schicksalhaft hinzunehmen und sehen wenig Sinn darin, aktiv einzugreifen oder die Zukunft gestalten zu wollen. Sie glauben, dass das Schicksal seinen Lauf nimmt, egal was man tut. 🤷‍♂️

⚠️ Wichtig: Fatalismus wird oft mit Determinismus verwechselt, aber während Determinismus eher eine philosophische These über Ursache und Wirkung ist, betont Fatalismus die Unausweichlichkeit des Schicksals, unabhängig von Ursachen.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📚 Grammatik im Detail: Der Fatalismus

Das Wort "Fatalismus" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derFatalismus
Genitiv (Wessen?)desFatalismus
Dativ (Wem?)demFatalismus
Akkusativ (Wen/Was?)denFatalismus

Plural (Mehrzahl) ist unüblich.

Beispiele zur Anwendung:

  1. Sein Fatalismus hinderte ihn daran, neue Chancen zu ergreifen.
  2. Manche Kulturen neigen stärker zum Fatalismus als andere.
  3. Trotz aller Widrigkeiten kämpfte sie gegen ihren aufkeimenden Fatalismus an.

🗣️ Fatalismus im Sprachgebrauch

Der Begriff "Fatalismus" wird hauptsächlich in philosophischen, psychologischen, soziologischen und theologischen Kontexten verwendet. Er beschreibt eine spezifische Haltung gegenüber dem Leben und dem Schicksal.

  • Im Alltag: Manchmal wird der Begriff auch umgangssprachlich verwendet, um eine resignierte oder passive Haltung zu beschreiben, oft mit einer negativen Konnotation ("Sein Fatalismus ist wirklich lähmend.").
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, Fatalismus von einfachem Pessimismus oder Resignation zu unterscheiden. Fatalismus impliziert spezifisch den Glauben an ein vorherbestimmtes Schicksal.
  • Kulturelle Unterschiede: Die Akzeptanz oder Ablehnung fatalistischer Ideen variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen und philosophischen Schulen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an der Schicksalsglaube oder der Mann, der alles dem Schicksal überlässt – das hilft beim Maskulinum "der Fatalismus".

Bedeutung merken: "Fatal" klingt wie "fatal" (verhängnisvoll). Fatalismus ist der Glaube, dass alles einem fatalen, also unabwendbaren, Plan folgt. Man kann nichts tun, es ist eh schon alles fatal entschieden.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schicksalsglaube: Direkte Übersetzung, betont den Glauben an das Schicksal.
  • Determinismus (bedingt): Philosophisches Konzept, dass alle Ereignisse durch vorherige Ursachen festgelegt sind (nicht ganz identisch!).
  • Prädestination (theologisch): Glaube an die göttliche Vorherbestimmung.
  • Ergebenheit (in sein Schicksal): Beschreibt eher die Haltung als die Weltanschauung.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht mit Pessimismus (generell negative Erwartungshaltung) oder Nihilismus (Ablehnung von Sinn und Werten) gleichsetzen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Fatalist keinen Regenschirm dabei, obwohl Regen angesagt ist?

"Ach, wenn es regnen soll, werde ich sowieso nass. Und wenn nicht, dann nicht. Ist doch eh alles egal!" 🤷‍♀️

📜 Gedicht zum Fatalismus

Der Faden spinnt sich, ungelenkt,
\Ein Schicksal, das uns fest umschwenkt.
\Der Fatalismus flüstert leis':
"Was kommen muss, kommt auf die Reis'."

Kein Kampf, kein Streben ändert viel,
Am Ende wartet doch das Ziel.
So lehnt man sich zurück ins Sein,
Und lässt das Schicksal Schicksal sein.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Glaube, tief und schwer,
sag', dein Bemühen hilft nicht mehr.
Das Schicksal hat das letzte Wort,
an jedem Ort, zu jeder Stund'.

Wie nennt man diese Sicht der Welt,
die oft als Ohnmacht sich darstellt?

Lösung: Der Fatalismus

💡 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort "Fatalismus" leitet sich vom lateinischen Wort "fatum" ab, was "Schicksal", "Götterspruch" oder "Weissagung" bedeutet. Der Suffix "-ismus" kennzeichnet es als eine Lehre, Weltanschauung oder Haltung.

Philosophische Einordnung: Fatalismus ist eine Position innerhalb der Debatten um Willensfreiheit und Determinismus. Er unterscheidet sich vom einfachen Determinismus dadurch, dass er nicht nur behauptet, Ereignisse seien kausal bestimmt, sondern dass bestimmte Ereignisse (oder das gesamte Schicksal) eintreten werden, egal was man tut oder welche kausalen Ketten ablaufen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fatalismus?

Das Wort "Fatalismus" ist immer maskulin: der Fatalismus. Es beschreibt den Glauben an ein unabwendbares Schicksal.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?