die
Geburtsstunde
🕰️ Was bedeutet „die Geburtsstunde“?
Das Wort die Geburtsstunde (feminin) hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung: Die genaue Stunde oder der Zeitpunkt, zu dem jemand geboren wird.
Beispiel: Ihre Geburtsstunde war 14:32 Uhr. - Figurative Bedeutung: Der Zeitpunkt, an dem etwas Wichtiges beginnt oder ins Leben gerufen wird; der Ursprung oder Anfang von etwas.
Beispiel: Das war die Geburtsstunde einer neuen Ära der Technologie.
Es ist ein zusammengesetztes Nomen aus „Geburt“ (birth) und „Stunde“ (hour).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
📜 Grammatik im Detail: Die Geburtsstunde
„Geburtsstunde“ ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist immer die.
Deklination
Beispielsätze
- Die genaue Geburtsstunde des Kindes wurde im Krankenhaus dokumentiert. (Wörtlich)
- Die Unterzeichnung des Vertrages markierte die Geburtsstunde des neuen Unternehmens. (Figurativ)
- Wir feiern nicht nur den Geburtstag, sondern auch die Geburtsstunde.
- Historiker diskutieren oft über die wahre Geburtsstunde der Demokratie. (Figurativ)
🚀 Wie verwendet man „die Geburtsstunde“?
Die Verwendung von die Geburtsstunde hängt vom Kontext ab:
- Wörtlich: Wird verwendet, wenn man sich auf den exakten Zeitpunkt der Geburt einer Person bezieht. Dies ist eher selten im Alltag, kommt aber in offiziellen Dokumenten oder bei sehr genauen Erzählungen vor.
- Figurativ: Diese Bedeutung ist häufiger und wird oft in historischen, politischen, kulturellen oder technologischen Kontexten verwendet, um den Beginn einer wichtigen Entwicklung, Idee, Bewegung oder Epoche zu beschreiben. Es hat eine leicht poetische oder gehobene Konnotation.
- Anfang/Beginn: Neutralere Begriffe für den Startpunkt. „Die Geburtsstunde“ ist spezifischer und oft emotionaler oder bedeutungsvoller.
- Ursprung: Bezieht sich mehr auf die Quelle oder den Grund, während „Geburtsstunde“ den zeitlichen Moment des Entstehens betont.
⚠️ Vermeide es, „Geburtsstunde“ für alltägliche, unwichtige Anfänge zu verwenden, da es meist für signifikante Ereignisse reserviert ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel „die“: Denke an „die Stunde“. Da „Geburtsstunde“ auf „-stunde“ endet und „die Stunde“ feminin ist, ist auch „die Geburtsstunde“ feminin.
Für die Bedeutung: Stell dir eine Uhr (Stunde) vor, die genau in dem Moment stehen bleibt, wenn ein Baby (Geburt) geboren wird oder eine große Idee (Geburt einer Idee) entsteht. Das ist der entscheidende Moment – die Geburtsstunde.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Ende: Der Schlusspunkt.
- Abschluss: Die Beendigung.
- Todesstunde: Der Zeitpunkt des Todes (wörtlich und figurativ).
- Untergang: Das Ende oder die Zerstörung (oft figurativ).
Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):
😄 Ein kleiner Scherz
Warum sind Uhrmacher bei Geburten so entspannt?
Weil sie wissen, dass jede Sekunde zählt, aber die Geburtsstunde die wichtigste ist!
✍️ Ein kurzes Gedicht
Ein neuer Tag, ein Schrei, ganz zart,
Die Zeit steht still, besonderer Art.
Ein Mensch erwacht, das Licht erblickt,
Die Geburtsstunde, die Welt beglückt.
Auch Ideen, groß und kühn,
Beginnen oft, im Stillen zu blühn.
Ein Funke zündet, klar und rein,
Dies muss die Geburtsstunde sein.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Moment, doch zähl' ich viel,
Bin Anfangspunkt und hohes Ziel.
Ich komme nur einmal, ganz genau,
Für Mensch, Projekt und jeden Bau.
Was bin ich?
Lösung: die Geburtsstunde
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Geburtsstunde“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Geburt: Der Akt des Gebärens oder Geborenwerdens.
- Die Stunde: Eine Zeiteinheit (60 Minuten) oder ein spezifischer Zeitpunkt.
Die Kombination betont den präzisen Zeitpunkt des Beginns oder Ursprungs.
Kulturelle Bedeutung:
In vielen Kulturen wird der genauen Geburtszeit eine besondere Bedeutung beigemessen, zum Beispiel für Horoskope in der Astrologie.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geburtsstunde?
Das Wort „Geburtsstunde“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Geburtsstunde. Es wird sowohl wörtlich für den Zeitpunkt der Geburt als auch figurativ für den Beginn wichtiger Ereignisse verwendet.