EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
power consumption electricity consumption
استهلاك الطاقة استهلاك الكهرباء
consumo de energía consumo eléctrico
مصرف برق مصرف انرژی
consommation d'électricité consommation d'énergie
ऊर्जा खपत बिजली खपत
consumo di energia consumo elettrico
電力消費 電気消費
zużycie energii zużycie elektryczności
consumo de energia consumo elétrico
consum de energie consum electric
потребление электроэнергии энергопотребление
elektrik tüketimi güç tüketimi
споживання електроенергії витрати електроенергії
电力消耗 用电量

der  Stromverbrauch
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁoːm fɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x/

💡 Was genau bedeutet "der Stromverbrauch"?

Der Stromverbrauch bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die von einem Gerät, einem Haushalt, einem Unternehmen oder einem ganzen Land in einem bestimmten Zeitraum genutzt wird. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Strom (Elektrizität) und Verbrauch (Konsum, Nutzung).

Da Verbrauch maskulin ist (der Verbrauch), ist auch der Stromverbrauch maskulin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-auch meistens Maskulinum.

Beispiele: der Bauch · der Benzinverbrauch · der Brauch · der Energieverbrauch · der Gebrauch · der Hauch · der...

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Stromverbrauch

Das Wort "Stromverbrauch" ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural (die Stromverbräuche) ist selten und bezieht sich meist auf die Verbräuche verschiedener Einheiten oder Zeiträume.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Stromverbrauch
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)der Stromverbrauchein Stromverbrauch
Genitiv (2. Fall)des Stromverbrauchs / Stromverbraucheseines Stromverbrauchs / Stromverbrauches
Dativ (3. Fall)dem Stromverbrauch / Stromverbraucheeinem Stromverbrauch / Stromverbrauche
Akkusativ (4. Fall)den Stromverbraucheinen Stromverbrauch

Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination Plural: Die Stromverbräuche
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Stromverbräuche
Genitiv (2. Fall)der Stromverbräuche
Dativ (3. Fall)den Stromverbräuchen
Akkusativ (4. Fall)die Stromverbräuche

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Stromverbrauch unseres Haushalts ist im Winter höher.
  2. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um den Stromverbrauch zu senken.
  3. Der hohe Stromverbrauch der Industrie belastet das Netz.
  4. Die App zeigt den aktuellen Stromverbrauch des Geräts an.
  5. Man verglich die Stromverbräuche (Plural) der verschiedenen Modelle.

🔌 Wann und wie wird "Stromverbrauch" verwendet?

"Der Stromverbrauch" ist ein häufig verwendeter Begriff in verschiedenen Kontexten:

Man spricht oft vom hohen oder niedrigen Stromverbrauch, vom durchschnittlichen Stromverbrauch oder davon, den Stromverbrauch zu messen, zu senken, zu reduzieren oder zu optimieren.

Vergleich: Während Stromverbrauch die genutzte Menge misst, bezieht sich Stromerzeugung auf die Produktion von Strom und Strombedarf auf die benötigte Menge.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an den Zähler im Keller: Der Zähler misst den Verbrauch. Der Stromverbrauch.

Bedeutungs-Merkspruch: Strom fließt und wird verbraucht. Ganz einfach: Stromverbrauch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Stromstärke (Ampere) oder Spannung (Volt), welche physikalische Maßeinheiten sind.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Glühbirne die Therapie abgebrochen?
Sie fand die Gespräche über ihren hohen Stromverbrauch zu erhellend, aber auch zu belastend!

📜 Gedicht zum Stromverbrauch

Der Zähler dreht, tagaus, tagein,
misst Watt und Kilowatt so fein.
Ob Licht, ob Herd, ob kühler Schrank,
der Stromverbrauch macht selten schlank.
Drum schalt' bewusst, denk nach dabei,
dann bleibt die Rechnung sorgenfrei.

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Stimme, doch meine Zahl spricht Bände.
Ich wachse, wenn du Lichter lässt an ohne Ende.
Man misst mich in kWh, auf deiner Rechnung steh' ich da.
Was bin ich, das man gern hält klein und rar?

Lösung: Der Stromverbrauch

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Der Stromverbrauch ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:

Trivia:

  • Der durchschnittliche Stromverbrauch eines deutschen Haushalts hängt stark von der Größe des Haushalts und der Ausstattung ab.
  • Die Einheit für Stromverbrauch auf der Rechnung ist meist Kilowattstunde (kWh).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stromverbrauch?

Das Wort "Stromverbrauch" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Stromverbrauch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?