EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
right-wing extremism far-right extremism
التطرف اليميني التطرف اليميني المتطرف
extremismo de derecha extremismo de extrema derecha
افراط گرایی راست افراط گرایی راست افراطی
extrémisme de droite extrémisme d'extrême droite
दक्षिणपंथी उग्रवाद अत्यधिक दक्षिणपंथी
estremismo di destra estrema destra
右翼過激主義 極右過激主義
skrajna prawica ekstremizm prawicowy
extremismo de direita extremismo de extrema direita
extremism de dreapta extremism de extremă dreaptă
правый экстремизм крайний правый экстремизм
sağcı aşırılık ekstrem sağcılık
правий екстремізм екстремізм крайньої правиці
右翼极端主义 极右派极端主义

der  Rechtsextremismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛçtsɛkstʁeˌmɪsmʊs/

🌍 Was bedeutet Rechtsextremismus?

Der Rechtsextremismus bezeichnet politische Ideologien und Bestrebungen, die sich am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums befinden. Kernelemente sind oft Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Autoritarismus und die Ablehnung der demokratischen Grundordnung.

Es handelt sich um eine Sammelbezeichnung für verschiedene Strömungen, die jedoch gemeinsame antidemokratische und antipluralistische Haltungen teilen. ⚠️ Der Begriff ist klar negativ konnotiert und wird zur Beschreibung von verfassungsfeindlichen Positionen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik im Detail: Der Rechtsextremismus

Das Wort „Rechtsextremismus“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination Singular: der Rechtsextremismus
FallArtikelSubstantiv
NominativderRechtsextremismus
AkkusativdenRechtsextremismus
DativdemRechtsextremismus
GenitivdesRechtsextremismus

Hinweis: Ein Plural („die Rechtsextremismen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich. Er könnte theoretisch verwendet werden, um verschiedene Ausprägungen oder Formen des Rechtsextremismus zu bezeichnen, wird aber in der Praxis selten genutzt.

Beispielsätze

  • Der Rechtsextremismus stellt eine Gefahr für die Demokratie dar.
  • Die Regierung beobachtet die Zunahme des Rechtsextremismus mit Sorge.
  • Man muss dem Rechtsextremismus entschieden entgegentreten.
  • Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf organisierten Rechtsextremismus.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Rechtsextremismus wird vor allem im politischen, gesellschaftlichen und medialen Diskurs verwendet.

  • Politische Debatten: Zur Beschreibung und Analyse von Parteien, Gruppen oder Einzelpersonen mit extremistischen rechten Positionen.
  • Nachrichten & Medien: Berichterstattung über rechtsextreme Vorfälle, Organisationen oder Ideologien.
  • Wissenschaft: In der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft zur Analyse politischer Phänomene.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, den Begriff vom „Rechtsradikalismus“ zu unterscheiden, auch wenn die Grenzen fließend sein können. Rechtsextremismus impliziert in der Regel eine aktive Bekämpfung der demokratischen Grundordnung, während Rechtsradikalismus eine extreme rechte Haltung beschreibt, die nicht zwingend verfassungsfeindlich sein muss (obwohl sie es oft ist). ⚠️ Diese Unterscheidung ist oft Gegenstand von Debatten.

Der Begriff ist stark negativ besetzt und wird oft in Warnungen vor antidemokratischen Tendenzen gebraucht.

💡 Merkhilfen zum Wort

Hier sind Eselsbrücken, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:

Artikelmerkhilfe: Denk an der Extremismus. Beide Begriffe beschreiben eine extreme Haltung und sind maskulin. Der Mann mit extrem rechten Ansichten.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine politische Skala vor. Ganz rechts außen ist es extrem gefährlich für die Demokratie – das ist Rechtsextremismus.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Begriffe):

  • Rechtsradikalismus (oft synonym verwendet, aber siehe Usage für Nuancen)
  • Neonazismus (eine spezifische Form des Rechtsextremismus)
  • Faschismus (historisch und ideologisch verwandt, aber nicht deckungsgleich)
  • Ultra-Nationalismus (betont den nationalistischen Aspekt)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Die genaue Abgrenzung der Synonyme ist komplex und oft politisch aufgeladen. Begriffe wie „Rechtskonservatismus“ oder „Nationalkonservatismus“ sind klar vom Rechtsextremismus abzugrenzen, da sie (zumindest theoretisch) innerhalb des demokratischen Spektrums angesiedelt sind.

😂 Ein kleiner Denkanstoß

Was sagt ein Buch über Politik zum Thema Rechtsextremismus?

„Ich habe da ein ganz dunkles Kapitel… aber leider verkauft es sich manchmal gut.“

(Bitte mit Vorsicht genießen, das Thema ist ernst.)

✍️ Gedicht zum Nachdenken

Wo Hass gesät, auf altem Grund,
tut sich ein tiefer Spalt auf, ungesund.
Der Rechtsextremismus, kalt und laut,
hat auf Sand gebaut, nicht auf Vertraut.

Die Freiheit schätzt den offenen Geist,
nicht Parolen, die die Welt zerreißt.
Drum wachsam sein, mit Herz und Verstand,
für Vielfalt, Recht, in unserm Land.

❓ Rätselzeit

Ich steh' ganz rechts, doch nicht im Tor,
hab' alte Ideen, bring' sie neu hervor.
Ich mag kein Fremdes, lieb' nur mein Land,
und reich' der Demokratie oft nicht die Hand.

Was bin ich, oft im Munde,
in ernster politischer Runde?

Lösung: Der Rechtsextremismus

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Rechtsextremismus ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Rechts: Bezieht sich auf die politische Richtung „rechts“.
  • Extremismus: Abgeleitet von „extrem“, bezeichnet eine äußerste, radikale Position, oft außerhalb der akzeptierten Normen oder Gesetze.

Zusammen beschreibt es also eine extreme politische Position am rechten Rand.

Gesellschaftliche Relevanz

Rechtsextremismus ist ein relevantes gesellschaftliches und politisches Thema in Deutschland und vielen anderen Ländern. Er wird vom Verfassungsschutz beobachtet, da er als Bedrohung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung gilt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechtsextremismus?

Das Wort Rechtsextremismus ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Rechtsextremismus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?