EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
antisemitism anti-Jewish sentiment prejudice
معاداة السامية كراهية اليهود تحامل
antisemitismo odio a los judíos prejuicio
یهودستیزی تعصب ضد یهود تبعیض
antisémitisme hostilité envers les Juifs préjugé
यहूदी विरोध पूर्वाग्रह घृणा
antisemitismo ostilità verso gli ebrei preconcetto
反ユダヤ主義 ユダヤ人嫌悪 偏見
antysemityzm niechęć do Żydów uprzedzenie
antissemitismo ódio aos judeus preconceito
antisemitism ostilitate față de evrei prejudecată
антисемитизм враждебность к евреям предубеждение
antisemitizm yahudi düşmanlığı önyargı
антисемітизм упередження ворожість
反犹太主义 反犹情绪 偏见

der  Antisemitismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʔantiˌzeːmiˈtɪsmʊs/

📖 Was genau bedeutet Antisemitismus?

Der Antisemitismus bezeichnet eine feindselige Haltung oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden, die sich auf religiöse, rassistische, soziale oder politische Vorurteile stützt. Es ist ein Begriff für Judenhass oder Judenfeindlichkeit in all seinen Formen.

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv (Nomen), daher lautet der bestimmte Artikel 'der'.

⚠️ Der Begriff ist stark negativ konnotiert und beschreibt eine ernste Form von Vorurteil und Diskriminierung mit einer langen, tragischen Geschichte.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Antisemitismus

Das Wort "Antisemitismus" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural "die Antisemitismen" ist selten und bezieht sich auf verschiedene Formen oder Ausprägungen des Antisemitismus.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Antisemitismusein AntisemitismusAntisemitismus
Genitivdes Antisemitismuseines AntisemitismusAntisemitismus
Dativdem Antisemitismuseinem AntisemitismusAntisemitismus
Akkusativden Antisemitismuseinen AntisemitismusAntisemitismus

Hinweis: Oft wird "Antisemitismus" als Abstraktum ohne Artikel verwendet, besonders im Genitiv.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Antisemitismus muss entschieden bekämpft werden.
  2. Die Geschichte des Antisemitismus ist lang und komplex.
  3. Wir treten dem Antisemitismus entgegen.
  4. Die Studie untersucht modernen Antisemitismus in Europa.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Antisemitismus" wird hauptsächlich in Diskussionen über Geschichte, Politik, Gesellschaft und Ethik verwendet. Der Begriff beschreibt eine spezifische Form von Hass und Diskriminierung und sollte mit Bedacht und Genauigkeit eingesetzt werden.

Es ist wichtig, Antisemitismus von legitimer Kritik an der Politik des Staates Israel zu unterscheiden, auch wenn die Grenzen manchmal instrumentalisiert oder verschwommen dargestellt werden (siehe IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Viele Wörter, die auf -ismus enden und eine Ideologie, Strömung oder ein Konzept beschreiben, sind maskulin: der Rassismus, der Kapitalismus, der Kommunismus, der Journalismus... und eben auch der Antisemismus. Stell dir vor: DER Hass ist maskulin.

Bedeutung merken: Anti-Semitismus bedeutet wörtlich "gegen Semitismus" oder "gegen Semiten". Historisch wurde der Begriff "Semiten" oft (wenn auch sprachwissenschaftlich ungenau) als Bezeichnung für Juden verwendet. Denk an "Anti" = Gegen, und verbinde "Semitismus" mit dem Judentum.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • Judenhass: Direkter und oft emotional aufgeladener Begriff.
  • Judenfeindlichkeit: Sehr ähnlich zu Antisemitismus, betont die Feindschaft.

Hinweis: Während diese Begriffe oft synonym verwendet werden, wird "Antisemitismus" häufig als der umfassendere, wissenschaftlich etablierte Begriff angesehen.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

  • Philosemitismus: Positive Einstellung oder Zuneigung gegenüber Juden und dem Judentum (kann aber auch problematische Stereotypen enthalten).
  • Toleranz: Allgemeine Akzeptanz anderer Überzeugungen und Lebensweisen.
  • Antirassismus: Allgemeiner Kampf gegen Rassismus, der Antisemitismus einschließt.
  • Menschenfreundlichkeit / Humanismus: Allgemeine positive Einstellung gegenüber Menschen.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Antizionismus: Ablehnung des Zionismus, d.h. der Bewegung für einen jüdischen Nationalstaat in Palästina/Israel. Dies ist nicht per se antisemitisch, kann aber antisemitische Motive haben oder als Deckmantel dafür dienen.
  • Rassismus: Diskriminierung aufgrund zugeschriebener 'rassischer' Merkmale; Antisemitismus hat rassistische Komponenten, ist aber ein spezifisches Phänomen.

🤪 Ein Witz?

Witze über Antisemitismus sind absolut unangebracht und verletzend. Dieses Thema ist zu ernst und mit zu viel Leid verbunden, um darüber Witze zu machen. Stattdessen fördern wir Respekt und Verständnis.

📜 Ein Gedanke in Versen

Wo Hass die Saat, die blind gesät,
Der Antisemitismus weht.
Ein Gift, das Geist und Herz verseucht,
Vor dem die Menschlichkeit sich scheucht.

Doch Wissen bricht die dunkle Macht,
Und Empathie hält stille Wacht.
Für Respekt und gleiche Würde,
Tragen wir gemeinsam diese Bürde.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Hass, alt und bekannt,
Gegen ein Volk, durch Vorurteil entbrannt.
Mein Name klingt gelehrt, doch mein Kern ist kalt,
Ich bringe Unheil, jung und alt.
Man nennt mich eine -ismus-Form,
Gegen mich zu stehen, ist die Norm.

Was bin ich?
... Der Antisemitismus

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Der Begriff "Antisemitismus" wurde im späten 19. Jahrhundert (um 1879/1880) von Wilhelm Marr geprägt. Er versuchte, Judenhass einen modernen, pseudowissenschaftlichen Anstrich zu geben, indem er ihn von traditioneller religiöser Judenfeindschaft abgrenzte und als 'rassisch' begründete Ablehnung darstellte.

  • Anti-: griechische Vorsilbe für "gegen".
  • Semit: Begriff abgeleitet von Sem, einem der Söhne Noahs in der Bibel, der als Stammvater der 'semitischen Völker' (zu denen historisch u.a. Araber und Juden gezählt wurden) gilt. Die Verwendung im Kontext von 'Antisemitismus' bezieht sich jedoch spezifisch auf Judenfeindschaft.
  • -ismus: Suffix, das oft eine Ideologie, Bewegung oder ein System bezeichnet.

Wichtigkeit: Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung und Erinnerungskultur in Deutschland und weltweit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Antisemitismus?

Das Wort 'Antisemitismus' ist maskulin, also heißt es 'der Antisemitismus'. Es bezeichnet Judenhass und Judenfeindlichkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?