EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Arab Arabian
عربي عرب
árabe
عرب عربی
arabe
अरब अरबी
arabo
アラブ人 アラビアの
Arab arabski
árabe
arab
араб арабский
Arap
араб
阿拉伯人 阿拉伯的

der  Araber
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁaːbɐ/

🌍 Was bedeutet "der Araber"?

Das Wort der Araber hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Person: Eine männliche Person, die aus einem arabischen Land stammt, der arabischen Ethnie angehört oder Arabisch als Muttersprache spricht. Die weibliche Form ist die Araberin. Der Plural für Männer oder gemischte Gruppen ist die Araber, der Plural für Frauen ist die Araberinnen.
  2. Pferd: Eine bekannte Pferderasse, der (Vollblut-)Araber, bekannt für Ausdauer und edles Aussehen. Auch hier ist die Form der Araber (maskulin).

🚨 Wichtiger Hinweis: Die Bezeichnung "Araber" für Personen sollte kontextbewusst verwendet werden. Sie bezieht sich auf eine sehr diverse Gruppe von Menschen aus vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Vermeide Verallgemeinerungen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik im Detail: Der Araber

Das Substantiv "Araber" ist ein maskulines Substantiv (Nomen) und gehört zur schwachen N-Deklination (im Singular, außer Nominativ).

Deklination Maskulin (der Araber - Person/Pferd)

Deklination Maskulin Singular
KasusArtikelEndung
Nominativder Araber-
Genitivdes Arabern-n
Dativdem Arabern-n
Akkusativden Arabern-n
Deklination Maskulin Plural
KasusArtikelEndung
Nominativdie Araber-
Genitivder Araber-
Dativden Arabern-n
Akkusativdie Araber-

Weibliche Form: die Araberin

Die weibliche Form "die Araberin" wird regelmäßig dekliniert (starke Deklination).

Deklination Feminin Singular
KasusArtikelEndung
Nominativdie Araberin-in
Genitivder Araberin-in
Dativder Araberin-in
Akkusativdie Araberin-in
Deklination Feminin Plural
KasusArtikelEndung
Nominativdie Araberinnen-innen
Genitivder Araberinnen-innen
Dativden Araberinnen-innen
Akkusativdie Araberinnen-innen

💡 Beispiele

  • Person (maskulin): Der Araber kommt aus Ägypten. Ich habe mit dem Arabern gesprochen.
  • Person (feminin): Die Araberin studiert in Berlin. Das Buch gehört der Araberin.
  • Person (plural): Die Araber diskutierten lebhaft. Wir trafen viele Araberinnen auf der Konferenz.
  • Pferd: Der Araber ist ein schnelles Pferd. Sie bewunderte den schönen Arabern.

🗣️ Wie verwendet man "der Araber"?

⚠️ Achtung: Der Begriff kann manchmal pauschalisierend wirken. Es ist oft präziser, die spezifische Nationalität zu nennen (z. B. "der Ägypter", "die Syrerin"), wenn diese bekannt ist und relevant ist. "Araber" ist keine Bezeichnung für eine Religion; nicht alle Araber sind Muslime und nicht alle Muslime sind Araber.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denke an der Mann aus Arabien. Das 'M' in Mann hilft, sich an das Maskulinum 'der' zu erinnern.

Für die Bedeutung (Person & Pferd): Stelle dir einen Araber (Mann) vor, der stolz auf seinem edlen Araber (Pferd) durch die Wüste reitet. Ein Bild, zwei Bedeutungen!

🔄 Synonyme, Antonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Direkte Antonyme gibt es für Herkunftsbezeichnungen oder Pferderassen nicht. Man könnte höchstens 'Nicht-Araber' sagen, was aber sehr allgemein ist.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Moslem/Muslim: Bezieht sich auf die Religionszugehörigkeit (Islam), nicht auf die Ethnie oder Herkunft. Viele Araber sind Muslime, aber nicht alle, und viele Muslime weltweit sind keine Araber (z.B. in Indonesien, Pakistan, Türkei).
  • Araber vs. Perser: Perser sind die Hauptbevölkerungsgruppe des Iran, sprechen Persisch und haben eine andere kulturelle und sprachliche Geschichte als Araber.
  • Araber vs. Türke: Türken sind die Hauptbevölkerungsgruppe der Türkei, sprechen Türkisch und gehören einer anderen Sprachfamilie und Kulturgruppe an.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Beduinen: "Sagen Sie mal, warum reiten Sie eigentlich immer auf Kamelen und nicht auf Pferden?" Antwortet der Beduine: "Haben Sie schon mal versucht, mit einem Pferd eine Woche ohne Wasser durch die Wüste zu kommen?"
(Bezieht sich eher auf den Lebensraum, nicht direkt auf 'den Araber', aber thematisch passend und harmlos).

📜 Gedicht zum Wort

Der Araber, ein Klang aus Fern,
Erzählt von Wüste, Mond und Stern.
Ein Volk, verbunden durch die Sprach', Mal stolz zu Pferd, mal unterm Dach. Der Araber, edel, schnell und fein, Ein Pferd, so schön, muss feurig sein.
Durch Sand und Zeit trägt sein Hufschlag weit, Ein Stück Legende, für die Ewigkeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich kann ein Mensch sein, sprachgewandt und klug,
Aus einem Land mit Sonne satt genug.
Ich kann auch laufen, schnell und voller Zier,
Ein edles Reittier bin ich, glaube mir!

Wer oder was bin ich?
(Lösung: Der Araber)

🌐 Noch mehr Informationen

  • Etymologie: Das Wort "Araber" leitet sich vom althochdeutschen "Arabi" oder direkt aus dem Arabischen "ʿarabī" (عَرَبِيّ) ab, was sich ursprünglich auf die nomadischen Stämme der arabischen Halbinsel bezog.
  • Kulturelle Vielfalt: Die "arabische Welt" umfasst über 20 Länder in Nordafrika und im Nahen Osten mit einer enormen kulturellen, politischen und sozialen Vielfalt.
  • Pferderasse: Der Vollblutaraber gilt als eine der ältesten und edelsten Pferderassen der Welt und hat viele andere Rassen beeinflusst.

Zusammenfassung: Der, die oder das Araber?

Das Wort "Araber" ist maskulin und wird mit dem Artikel "der" verwendet (der Araber). Es bezeichnet entweder eine männliche Person aus der arabischen Welt oder eine Pferderasse. Die weibliche Form für eine Person ist die Araberin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?