das
Referendum
🗳️ Was genau ist ein Referendum?
Das Wort das Referendum (Plural: die Referenden) bezeichnet eine Volksabstimmung oder einen Volksentscheid. Es ist ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem die wahlberechtigte Bevölkerung direkt über eine bestimmte politische Frage, oft einen Gesetzesvorschlag oder eine Verfassungsänderung, abstimmt.
Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum), daher lautet der Artikel das.
🚨 Achtung: Manchmal wird fälschlicherweise "der Referendum" verwendet, korrekt ist aber immer das Referendum.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-um → meistens Neutrum.
Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Referendum
Das Wort "Referendum" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Referendum |
Genitiv | des | Referendums |
Dativ | dem | Referendum |
Akkusativ | das | Referendum |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Referenden |
Genitiv | der | Referenden |
Dativ | den | Referenden |
Akkusativ | die | Referenden |
📝 Anwendungsbeispiele
- Das Referendum über den EU-Austritt fand 2016 statt.
- Die Regierung kündigte ein Referendum zur Verfassungsänderung an.
- Das Ergebnis des Referendums war bindend.
- Viele Bürger beteiligten sich an dem Referendum.
- In der Schweiz sind Referenden ein häufiges politisches Instrument.
🌐 Wie verwendet man "das Referendum"?
Der Begriff das Referendum wird hauptsächlich im politischen und juristischen Kontext verwendet.
- Politische Debatten: Wenn über direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung oder spezifische Abstimmungen gesprochen wird.
- Nachrichten und Medien: In Berichten über Abstimmungen in verschiedenen Ländern.
- Gesetzgebung: Wenn ein Gesetz oder eine Verfassungsänderung zur Abstimmung gestellt wird.
Im Deutschen sind die Begriffe Volksentscheid und Volksabstimmung oft synonym zu Referendum. Manchmal gibt es feine Unterschiede je nach Land oder spezifischem Verfahren (z.B. ob die Initiative vom Volk oder vom Parlament ausgeht), aber im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie ähnlich genutzt. "Referendum" klingt etwas formeller oder internationaler.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelhilfe (das): Denk an das Ergebnis, das Votum, das Instrument (der Demokratie). Viele neutrale Begriffe passen zum Konzept einer Abstimmung.
Bedeutungshilfe: Referendum klingt wie "referieren" oder "zurücktragen". Das Volk trägt seine Entscheidung zur Politik zurück.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme für das Referendum
- Volksabstimmung: Sehr häufiges Synonym, oft gleichbedeutend.
- Volksentscheid: Ebenfalls häufig, betont den entscheidenden Charakter.
- Plebiszit: Eher für Abstimmungen über Vertrauensfragen oder territoriale Zugehörigkeiten verwendet, manchmal mit negativer Konnotation (von oben herab angesetzt).
Antonyme (Gegensätze)
- Parlamentsbeschluss / parlamentarische Entscheidung: Entscheidung durch gewählte Vertreter, nicht direkt durch das Volk.
- Expertenentscheidung: Entscheidung durch Fachleute.
- Dekret / Erlass: Entscheidung durch eine Exekutive oder einen Herrscher.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Referent/Referentin (jemand, der einen Vortrag hält) oder Referat (Vortrag, Abteilung).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Politiker den anderen: "Was hältst du von einem Referendum über die Intelligenz der Wähler?"
Antwortet der andere: "Gefährlich! Was, wenn wir verlieren?"
📜 Ein Gedicht zum Thema
Das Volk wird gefragt, die Stimm' erhoben,
Beim Referendum wird entschieden, verwoben.
Ein Kreuz auf dem Zettel, ja oder nein,
So soll die Zukunft des Landes sein.
Direkte Macht, dem Bürger gegeben,
Ein Stück Demokratie, im echten Leben.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein König und kein Parlament,
doch meine Entscheidung hat oft Gewicht, permanent.
Das Volk befragt, mit Stift und Papier,
entscheide ich über das „Wir“.
Was bin ich?
Lösung: das Referendum
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort "Referendum" stammt aus dem Lateinischen. Es ist das Gerundivum von referre, was „zurücktragen“, „berichten“ oder „vorlegen“ bedeutet. Wörtlich also: „etwas, das zurückgetragen/vorgelegt werden muss“ (nämlich zur Entscheidung durch das Volk).
Internationale Bedeutung: Referenden sind in vielen Ländern ein wichtiges politisches Instrument, besonders bekannt ist ihr häufiger Einsatz in der Schweiz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Referendum?
Der korrekte Artikel für das Wort Referendum ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum) und bedeutet Volksabstimmung oder Volksentscheid. Der Plural lautet "die Referenden".