der
Volksentscheid
🗳️ Was genau ist ein Volksentscheid?
Ein Volksentscheid (Maskulinum, Artikel der) ist ein Instrument der direkten Demokratie. Dabei stimmt das stimmberechtigte Volk direkt über eine Sachfrage, meist einen Gesetzesentwurf, ab. Das Ergebnis ist in der Regel bindend für die Politik.
Es handelt sich um eine Form der direkten Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen, die über Wahlen hinausgeht.
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort, da es sich um ein spezifisches politisches Konzept handelt.
🧐 Grammatik: Der Volksentscheid im Detail
Das Wort Volksentscheid ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📜 Anwendungsbeispiele
🌐 Wann und wie wird 'Volksentscheid' verwendet?
Der Begriff Volksentscheid wird hauptsächlich im politischen und rechtlichen Kontext verwendet.
- Politische Debatten: Wenn über Instrumente der direkten Demokratie diskutiert wird.
- Nachrichten: Bei Berichten über konkrete Abstimmungen auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene.
- Gesetzgebung: Wenn die Möglichkeit eines Volksentscheids in Verfassungen oder Gesetzen verankert ist.
- Vergleich mit anderen Begriffen:
- Volksbegehren: Oft die Vorstufe zum Volksentscheid. Bürger sammeln Unterschriften, um eine Abstimmung zu erzwingen.
- Referendum: Ein oft synonym verwendeter Begriff, der international gebräuchlicher ist.
- Plebiszit: Ähnlich, aber manchmal mit dem Beiklang einer von oben initiierten Abstimmung zur Bestätigung einer politischen Maßnahme.
Die Nutzung impliziert immer eine direkte Abstimmung durch das Wahlvolk über eine spezifische Sachfrage.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Wille des Volkes. Der Volksentscheid drückt den Willen aus. Der Wille -> der Volksentscheid.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus „Volk“ und „Entscheid“. Es ist also buchstäblich die Entscheidung des Volkes.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Referendum: International gebräuchlicher, oft synonym genutzt.
- Plebiszit: Ähnlich, kann aber leicht andere Konnotationen haben.
- Direkte Abstimmung: Umschreibung des Vorgangs.
- Bürgerentscheid: Bezieht sich meist auf kommunale Ebene.
Antonyme / Verwandte Konzepte
- Parlamentarische Entscheidung: Entscheidung durch gewählte Vertreter, nicht direkt durch das Volk.
- Indirekte Demokratie: Das System, in dem Entscheidungen primär durch Repräsentanten getroffen werden (Gegensatz zur direkten Demokratie, zu der der Volksentscheid gehört).
- Volksbegehren: Initiative zur Herbeiführung eines Volksentscheids (Vorstufe).
🚨 Achtung: Auch wenn 'Referendum' oft synonym verwendet wird, können im spezifischen juristischen Kontext eines Landes feine Unterschiede bestehen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Politiker den anderen: „Was ist der Unterschied zwischen einer Wahl und einem Volksentscheid?“
Antwortet der andere: „Bei einer Wahl entscheiden die Leute, wer entscheidet. Bei einem Volksentscheid entscheiden sie, was entschieden wird – und wir müssen es dann irgendwie erklären.“ 😉
✍️ Gedicht zum Volksentscheid
Das Volk wird gerufen, die Stimme zählt,
Eine Frage klar aufgestellt.
Nicht nur Abgeordnete im Saal,
Direkt entscheidet man diesmal.
Der Zettel wird gefaltet, rein,
Soll's Gesetz nun gelten, ja oder nein?
Der Volksentscheid, ein starkes Recht,
Mal gut genutzt, mal wirkt er schlecht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein König, doch das Volk bestimmt durch mich.
Ich bin kein Gesetz, doch schaffe oft Verbindlichkeit.
Ich bin ein Moment, wo Bürger direkt sprechen,
Und Politiker müssen hören, was sie versprechen.
Was bin ich?
Lösung: Der Volksentscheid
🧩 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung
Das Wort Volksentscheid ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Volk (Substantiv): Bezieht sich auf die Bevölkerung, die Bürger eines Staates.
- Entscheid (Substantiv): Abgeleitet vom Verb „entscheiden“, bedeutet Beschluss, Urteil, Entscheidung.
Zusammen ergibt es also die „Entscheidung des Volkes“.
Historische Bedeutung
Volksentscheide haben in verschiedenen Ländern eine lange Geschichte (z.B. in der Schweiz) und sind oft Gegenstand politischer Debatten über mehr Bürgerbeteiligung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksentscheid?
Das Wort Volksentscheid ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Volksentscheid. Der Plural lautet die Volksentscheide.