EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
popular decision plebiscite
قرار شعبي استفتاء
decisión popular plebiscito
تصمیم مردمی رفراندوم
décision populaire plébiscite
लोक निर्णय जनमत संग्रह
decisione popolare plebiscito
国民決定 国民投票
decyzja ludowa plebiscyt
decisão popular plebiscito
decizie populară plebiscit
народное решение плебисцит
halk kararı plebisit
народне рішення плебісцит
全民决定 公民投票

der  Volksentscheid
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksɛntˌʃaɪt/

🗳️ Was genau ist ein Volksentscheid?

Ein Volksentscheid (Maskulinum, Artikel der) ist ein Instrument der direkten Demokratie. Dabei stimmt das stimmberechtigte Volk direkt über eine Sachfrage, meist einen Gesetzesentwurf, ab. Das Ergebnis ist in der Regel bindend für die Politik.

Es handelt sich um eine Form der direkten Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen, die über Wahlen hinausgeht.

⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort, da es sich um ein spezifisches politisches Konzept handelt.

🧐 Grammatik: Der Volksentscheid im Detail

Das Wort Volksentscheid ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderVolksentscheid
GenitivdesVolksentscheids / Volksentscheides
DativdemVolksentscheid
AkkusativdenVolksentscheid
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieVolksentscheide
GenitivderVolksentscheide
DativdenVolksentscheiden
AkkusativdieVolksentscheide

📜 Anwendungsbeispiele

  • Der Volksentscheid über das neue Gesetz fand letzten Sonntag statt.
  • Das Ergebnis des Volksentscheids war eindeutig.
  • Viele Bürger beteiligten sich an dem Volksentscheid.
  • Die Regierung muss den Volksentscheid nun umsetzen.
  • In der Schweiz gibt es häufiger Volksentscheide als in Deutschland.

🌐 Wann und wie wird 'Volksentscheid' verwendet?

Der Begriff Volksentscheid wird hauptsächlich im politischen und rechtlichen Kontext verwendet.

Die Nutzung impliziert immer eine direkte Abstimmung durch das Wahlvolk über eine spezifische Sachfrage.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Wille des Volkes. Der Volksentscheid drückt den Willen aus. Der Wille -> der Volksentscheid.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus „Volk“ und „Entscheid“. Es ist also buchstäblich die Entscheidung des Volkes.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Referendum: International gebräuchlicher, oft synonym genutzt.
  • Plebiszit: Ähnlich, kann aber leicht andere Konnotationen haben.
  • Direkte Abstimmung: Umschreibung des Vorgangs.
  • Bürgerentscheid: Bezieht sich meist auf kommunale Ebene.

Antonyme / Verwandte Konzepte

🚨 Achtung: Auch wenn 'Referendum' oft synonym verwendet wird, können im spezifischen juristischen Kontext eines Landes feine Unterschiede bestehen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: „Was ist der Unterschied zwischen einer Wahl und einem Volksentscheid?“

Antwortet der andere: „Bei einer Wahl entscheiden die Leute, wer entscheidet. Bei einem Volksentscheid entscheiden sie, was entschieden wird – und wir müssen es dann irgendwie erklären.“ 😉

✍️ Gedicht zum Volksentscheid

Das Volk wird gerufen, die Stimme zählt,
Eine Frage klar aufgestellt.
Nicht nur Abgeordnete im Saal,
Direkt entscheidet man diesmal.

Der Zettel wird gefaltet, rein,
Soll's Gesetz nun gelten, ja oder nein?
Der Volksentscheid, ein starkes Recht,
Mal gut genutzt, mal wirkt er schlecht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein König, doch das Volk bestimmt durch mich.
Ich bin kein Gesetz, doch schaffe oft Verbindlichkeit.
Ich bin ein Moment, wo Bürger direkt sprechen,
Und Politiker müssen hören, was sie versprechen.

Was bin ich?

Lösung: Der Volksentscheid

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort Volksentscheid ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es also die „Entscheidung des Volkes“.

Historische Bedeutung

Volksentscheide haben in verschiedenen Ländern eine lange Geschichte (z.B. in der Schweiz) und sind oft Gegenstand politischer Debatten über mehr Bürgerbeteiligung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksentscheid?

Das Wort Volksentscheid ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Volksentscheid. Der Plural lautet die Volksentscheide.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?