EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
popular initiative citizens' petition
مبادرة شعبية عريضة المواطنين
iniciativa popular petición ciudadana
ابتکار مردمی درخواست شهروندان
initiative populaire pétition citoyenne
लोक पहल नागरिक याचिका
iniziativa popolare petizione dei cittadini
国民発議 市民の請願
inicjatywa ludowa petycja obywatelska
iniciativa popular petição dos cidadãos
inițiativă populară petiție cetățenească
народная инициатива гражданская петиция
halk inisiyatifi vatandaş dilekçesi
народна ініціатива громадянська петиція
公民倡议 市民请愿

das  Volksbegehren
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksbəˌɡeːʁən/

🗳️ Was genau ist ein Volksbegehren?

Das Volksbegehren (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Instrument der direkten Demokratie. Es ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, über ein bestimmtes politisches Thema oder einen Gesetzesentwurf eine Abstimmung (einen Volksentscheid) zu erzwingen oder das Parlament zur Behandlung eines Themas zu verpflichten. Dafür muss eine festgelegte Anzahl an Unterschriften gesammelt werden.

Es handelt sich um einen Antrag des Volkes (der wahlberechtigten Bürger) an die Legislative (z.B. Bundestag oder Landtag), sich mit einem bestimmten Anliegen zu befassen oder einen Gesetzentwurf zur Abstimmung zu stellen. Es ist ein wichtiges Element, um Bürgerwillen direkt in den politischen Prozess einzubringen.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Volksbegehren

Das Wort "Volksbegehren" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: Das Volksbegehren
FallArtikelSubstantiv
NominativdasVolksbegehren
GenitivdesVolksbegehrens
DativdemVolksbegehren
AkkusativdasVolksbegehren

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: Die Volksbegehren
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVolksbegehren
GenitivderVolksbegehren
DativdenVolksbegehren
AkkusativdieVolksbegehren

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Volksbegehren zur Rettung der Bienen war erfolgreich.
  2. Die Organisatoren sammelten Unterschriften für das Volksbegehren.
  3. Durch das Volksbegehren wurde das Parlament gezwungen, das Gesetz zu diskutieren.
  4. Der Erfolg des Volksbegehrens hängt von der Unterstützung der Bevölkerung ab.

🏛️ Verwendung im Kontext

Das Volksbegehren wird hauptsächlich im politischen und rechtlichen Kontext verwendet. Es beschreibt einen spezifischen Prozess der Bürgerbeteiligung in Demokratien wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, das ganze Volk hat ein gemeinsames Begehren. "Das" betont das Kollektiv, das neutrale, gemeinsame Anliegen. Das Volk, das Begehren = das Volksbegehren.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus "Volk" und "Begehren" (starker Wunsch, Verlangen) zusammen. Es ist also buchstäblich das "Begehren des Volkes", das in einer politischen Forderung mündet.

🔄 Synonyme und Antonyme für Volksbegehren

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil im Prozess):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Volksentscheid (die Abstimmung selbst) oder Petition (eine formlose Bitte an Behörden/Parlament, die weniger bindend ist).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war das Volksbegehren für kostenlose Gummibärchen so beliebt?

Weil das Volk ein starkes Begehren nach Süßem hatte! 😉

✒️ Ein kleines Gedicht

Das Volk erhebt die Stimme klar,
mit Unterschrift, ganz wunderbar.
Ein Wunsch, ein Ziel, ein großes Planen,
das Volksbegehren bricht sich Bahnen.
Es fordert auf, es drängt und mahnt,
hat Demokratie neu angefacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein König und kein Zar,
doch hör' ich auf des Volkes Schar.
Mit Listen voller Namenszüge,
fordere ich Politik zur Rüge
oder bring' ein Thema auf den Tisch.
Wie heiß' ich, sag es, aber frisch!

Lösung: Das Volksbegehren

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Volksbegehren" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext: Volksbegehren und Volksentscheide haben in Deutschland eine wechselvolle Geschichte und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Bundesebene nur zögerlich wieder eingeführt, sind aber in den Bundesländern ein etabliertes Instrument.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksbegehren?

Das Wort "Volksbegehren" ist ein sächliches Substantiv und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische politische Instrument.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?