das
Volksbegehren
🗳️ Was genau ist ein Volksbegehren?
Das Volksbegehren (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Instrument der direkten Demokratie. Es ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, über ein bestimmtes politisches Thema oder einen Gesetzesentwurf eine Abstimmung (einen Volksentscheid) zu erzwingen oder das Parlament zur Behandlung eines Themas zu verpflichten. Dafür muss eine festgelegte Anzahl an Unterschriften gesammelt werden.
Es handelt sich um einen Antrag des Volkes (der wahlberechtigten Bürger) an die Legislative (z.B. Bundestag oder Landtag), sich mit einem bestimmten Anliegen zu befassen oder einen Gesetzentwurf zur Abstimmung zu stellen. Es ist ein wichtiges Element, um Bürgerwillen direkt in den politischen Prozess einzubringen.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort.
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Volksbegehren
Das Wort "Volksbegehren" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Volksbegehren |
Genitiv | des | Volksbegehrens |
Dativ | dem | Volksbegehren |
Akkusativ | das | Volksbegehren |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Volksbegehren |
Genitiv | der | Volksbegehren |
Dativ | den | Volksbegehren |
Akkusativ | die | Volksbegehren |
📝 Anwendungsbeispiele
- Das Volksbegehren zur Rettung der Bienen war erfolgreich.
- Die Organisatoren sammelten Unterschriften für das Volksbegehren.
- Durch das Volksbegehren wurde das Parlament gezwungen, das Gesetz zu diskutieren.
- Der Erfolg des Volksbegehrens hängt von der Unterstützung der Bevölkerung ab.
🏛️ Verwendung im Kontext
Das Volksbegehren wird hauptsächlich im politischen und rechtlichen Kontext verwendet. Es beschreibt einen spezifischen Prozess der Bürgerbeteiligung in Demokratien wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
- Typische Anwendungsfälle: Diskussionen über direkte Demokratie, Berichterstattung über politische Initiativen, Beschreibung von Gesetzgebungsverfahren.
- Kontext: Oft in Verbindung mit Begriffen wie Volksentscheid, Bürgerinitiative, Unterschriftensammlung, direkte Demokratie, Gesetzentwurf.
- Abgrenzung: Ein Volksbegehren ist der Antrag, eine Abstimmung oder Befassung zu erzwingen. Der darauffolgende Abstimmungsprozess selbst heißt Volksentscheid. Eine Bürgerinitiative kann allgemeiner sein und muss nicht zwingend auf ein Volksbegehren abzielen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, das ganze Volk hat ein gemeinsames Begehren. "Das" betont das Kollektiv, das neutrale, gemeinsame Anliegen. Das Volk, das Begehren = das Volksbegehren.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus "Volk" und "Begehren" (starker Wunsch, Verlangen) zusammen. Es ist also buchstäblich das "Begehren des Volkes", das in einer politischen Forderung mündet.
🔄 Synonyme und Antonyme für Volksbegehren
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Volksinitiative: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, manchmal mit leicht anderer rechtlicher Ausgestaltung je nach Bundesland/Staat.
- Bürgerbegehren: Ähnliches Instrument, meist auf kommunaler Ebene.
- Referendum (Antrag): Der Antrag, ein Referendum (Volksentscheid) durchzuführen.
Antonyme (Gegenteil im Prozess):
- Gesetzesinitiative (durch Regierung/Parlament): Ein Gesetz, das "von oben" initiiert wird.
- Erlass / Verordnung: Eine Anordnung der Exekutive.
- Parlamentsbeschluss: Entscheidung durch gewählte Abgeordnete ohne vorheriges direktes Begehren aus dem Volk.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Volksentscheid (die Abstimmung selbst) oder Petition (eine formlose Bitte an Behörden/Parlament, die weniger bindend ist).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum war das Volksbegehren für kostenlose Gummibärchen so beliebt?
✒️ Ein kleines Gedicht
Das Volk erhebt die Stimme klar,
mit Unterschrift, ganz wunderbar.
Ein Wunsch, ein Ziel, ein großes Planen,
das Volksbegehren bricht sich Bahnen.
Es fordert auf, es drängt und mahnt,
hat Demokratie neu angefacht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein König und kein Zar,
doch hör' ich auf des Volkes Schar.
Mit Listen voller Namenszüge,
fordere ich Politik zur Rüge
oder bring' ein Thema auf den Tisch.
Wie heiß' ich, sag es, aber frisch!
Lösung: Das Volksbegehren
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Volksbegehren" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Volk: Bezieht sich auf die Bevölkerung oder die wahlberechtigten Bürger eines Staates.
- Das Begehren: Bedeutet ein starkes Verlangen, einen Wunsch oder eine Forderung.
Historischer Kontext: Volksbegehren und Volksentscheide haben in Deutschland eine wechselvolle Geschichte und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Bundesebene nur zögerlich wieder eingeführt, sind aber in den Bundesländern ein etabliertes Instrument.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksbegehren?
Das Wort "Volksbegehren" ist ein sächliches Substantiv und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische politische Instrument.