EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
referendum citizen vote plebiscite
استفتاء تصويت المواطنين استفتاء شعبي
referéndum voto ciudadano plebiscito
رفراندوم رأی شهروندان رأی‌گیری
référendum vote citoyen plébiscite
जनमत संग्रह नागरिक मतदान मतदान
referendum voto cittadino plebiscito
国民投票 市民投票 住民投票
referendum głosowanie obywatelskie plebiscyt
referendo voto cidadão plebiscito
referendum vot cetățenesc plebiscit
референдум голосование граждан плебисцит
referandum vatandaş oyu plebisit
референдум голосування громадян плебісцит
公民投票 全民投票 公投

der  Bürgerentscheid
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʏʁɡɐʔɛntˌʃaɪt/

🗳️ Was genau ist ein Bürgerentscheid?

Ein Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene (also in Städten und Gemeinden) in Deutschland. Dabei können die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger über eine wichtige Sachfrage direkt abstimmen. Das Ergebnis ist in der Regel für die Gemeindevertretung (z. B. den Stadtrat) bindend.

Der Artikel ist immer der, da das Wort maskulin ist (der Entscheid).

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem Bürgerbegehren, welches der erste Schritt ist, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen (das Sammeln von Unterschriften). Der Bürgerentscheid ist die eigentliche Abstimmung.

📊 Grammatik im Detail: Der Bürgerentscheid

Das Wort "Bürgerentscheid" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von "der Bürgerentscheid" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBürgerentscheid
AkkusativdenBürgerentscheid
DativdemBürgerentscheid
GenitivdesBürgerentscheids / Bürgerentscheides

Deklination Plural

Deklination von "die Bürgerentscheide" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBürgerentscheide
AkkusativdieBürgerentscheide
DativdenBürgerentscheiden
GenitivderBürgerentscheide

Beispielsätze

  • Der kommende Bürgerentscheid betrifft den Bau der neuen Bibliothek.
  • Die Bürger stimmten in einem Bürgerentscheid über das Projekt ab.
  • Das Ergebnis des Bürgerentscheids war eindeutig.
  • In den letzten Jahren gab es mehrere Bürgerentscheide in unserer Stadt.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Bürgerentscheid wird hauptsächlich im politischen und administrativen Kontext verwendet, speziell wenn es um kommunale Angelegenheiten geht.

  • Typische Situationen: Diskussionen über lokale Bauprojekte, Infrastrukturmaßnahmen, Änderungen von Satzungen oder andere wichtige kommunale Fragen, bei denen die Bürger direkt beteiligt werden sollen oder dies einfordern.
  • Kontext: Oft in Nachrichten, politischen Debatten, amtlichen Bekanntmachungen und Bürgerinitiativen.
  • Abgrenzung: Während ein Referendum oder eine Volksabstimmung oft auf Landes- oder Bundesebene stattfindet, ist der Bürgerentscheid auf die Kommune beschränkt. Ein Bürgerbegehren ist der Antrag auf einen Bürgerentscheid.

🧠 Merkhilfen zum Bürgerentscheid

Für den Artikel 'der': Denk daran: Es ist der Bürger, der entscheidet. Männer (Bürger -> maskulin) treffen hier DIE Entscheidung (der Entscheid).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, alle Bürger kommen zusammen und fällen einen Entscheid (eine Entscheidung) über eine wichtige Frage ihrer Stadt – das ist der Bürgerentscheid.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Ratsbeschluss / Stadtratsbeschluss: Entscheidung durch gewählte Vertreter, nicht direkt durch Bürger.
  • Behördliche Anordnung: Eine Entscheidung von oben herab (Top-Down), ohne Bürgerbeteiligung.
  • Vertreterdemokratie (als Prinzip): Das System, in dem Entscheidungen primär durch gewählte Repräsentanten getroffen werden.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Beamte nie an einem Bürgerentscheid teil?

Weil sie es gewohnt sind, dass Entscheidungen über sie getroffen werden, nicht von ihnen! 😉

📜 Ein Gedicht über den Bürgerentscheid

Die Stadt, sie plant, der Rat debattiert,
doch mancher Bürger ist irritiert.
Zu teuer? Falsch? Nicht gut durchdacht?
Da wird ein Begehren entfacht.

Genug Stimmen sind schnell gefunden,
in ernsten, aber friedlichen Runden.
Nun kommt's zur Wahl, ganz offiziell,
die Frage steht klar auf dem Zettel schnell.

Der Bürgerentscheid, er gibt die Macht,
direkt zu sagen, was man dacht'.
Ja oder Nein, die Kreuze zählen,
die Bürger selbst ihr Schicksal wählen.

❓ Rätsel

Ich bin kein König und kein Rat,
doch meine Stimme hat Gewicht in der Stadt.
Wenn Bürger uneins sind über einen Plan,
tret ich auf den Plan, fang von vorne an.
Mit Ja oder Nein wird abgestimmt,
wodurch die Gemeinde die Richtung bestimmt.

Was bin ich?

Lösung: Der Bürgerentscheid

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Bürgerentscheid" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Entscheidung, die direkt von den Bürgern getroffen wird.

Rechtliche Grundlage

Die genauen Regelungen für Bürgerentscheide (z.B. erforderliche Unterschriftenzahl für ein Begehren, Themen, über die abgestimmt werden darf, Bindungswirkung) sind in den Gemeindeordnungen der jeweiligen Bundesländer festgelegt und können sich unterscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bürgerentscheid?

Das Wort 'Bürgerentscheid' ist maskulin. Es heißt immer: der Bürgerentscheid. Der Plural lautet die Bürgerentscheide.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?