EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pastor minister clergyman
قس راع وزير ديني
pastor ministro clérigo
کشیش وزیر روحانی
pasteur prêtre ministre
पादरी मंत्री धार्मिक नेता
pastore ministro clero
牧師 聖職者 牧師
pastor ministrant duchowny
pastor ministro clérigo
păstor minist cleric
пастор священник служитель
papaz pastör din adamı
пастор міністр духовник
牧师 部长 神职人员

der  Pastor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpastɔʁ/

📖 Was bedeutet "der Pastor"?

Der Pastor (Plural: die Pastoren) ist ein geistlicher Amtsträger, meist in protestantischen Kirchen. Er leitet eine Kirchengemeinde, hält Gottesdienste, spendet Sakramente (wie Taufe und Abendmahl) und ist für die Seelsorge der Gemeindemitglieder zuständig. Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort pastor ab, was „Hirte“ bedeutet, und symbolisiert die fürsorgliche Rolle gegenüber der Gemeinde („Herde“).

Die weibliche Form lautet die Pastorin (Plural: die Pastorinnen).

🚨 Wichtig: Im katholischen Kontext wird meist der Begriff Pfarrer verwendet, obwohl Pastor auch dort vorkommen kann (z.B. als Anrede).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik von "Pastor" im Detail

Das Substantiv "Pastor" ist maskulin und hat den Artikel der. Es gehört zur n-Deklination, was bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im gesamten Plural die Endung -en erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativderPastor
GenitivdesPastoren
DativdemPastoren
AkkusativdenPastoren

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelWort
NominativdiePastoren
GenitivderPastoren
DativdenPastoren
AkkusativdiePastoren

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Der Pastor begrüßte die Gemeinde herzlich.
  2. Wir sprachen lange mit dem Pastoren über unsere Sorgen.
  3. Die Predigt des Pastoren war sehr bewegend.
  4. Siehst du den Pastoren dort drüben am Altar?
  5. Viele Pastoren aus der Region trafen sich zur Konferenz.

🗣️ Wie verwendet man "der Pastor"?

Der Begriff "Pastor" wird hauptsächlich im Kontext der protestantischen (evangelischen) Kirchen verwendet. Er bezeichnet den Leiter einer Kirchengemeinde.

Abgrenzung zu "Pfarrer":

Obwohl die Aufgaben ähnlich sind, gibt es konfessionelle Unterschiede in der bevorzugten Bezeichnung:

  • Pastor: Eher evangelisch.
  • Pfarrer: Eher katholisch, aber auch in einigen evangelischen Landeskirchen gebräuchlich.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe manchmal synonym verwendet, aber im spezifischen kirchlichen Kontext ist die Unterscheidung oft relevant.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an der Mann, der die Gemeinde leitet. Ein Pastor ist (traditionell oft) ein Mann, daher der Pastor.

Bedeutung merken: Das Wort klingt wie "Pastorei" (Pfarrhaus) oder erinnert an das lateinische pastor (Hirte). Ein Hirte kümmert sich um seine Schafe, der Pastor um seine Gemeinde.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Pfarrer: Oft synonym, aber eher im katholischen Bereich oder bestimmten evangelischen Landeskirchen üblich.
  • Geistlicher: Allgemeiner Oberbegriff für eine Person im Kirchendienst.
  • Seelsorger: Betont die betreuende, beratende Funktion.
  • Prediger: Betont die Funktion des Predigens im Gottesdienst.
  • (Umgangssprachlich/veraltet:) Pfaffe (oft abwertend)

Antonyme (Gegenwörter):

  • Laie: Person ohne theologisches Amt, Gemeindemitglied ohne Weihe/Ordination.
  • Gemeindemitglied: Person, die zur Gemeinde gehört, aber nicht deren Leiter ist.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Kind den Pastor: "Herr Pastor, beten Sie eigentlich für uns Kinder?"
Antwortet der Pastor: "Ja, natürlich!"
Das Kind: "Gut, dann brauchen wir es ja nicht mehr selbst zu tun!"

✒️ Gedicht über den Pastor

Der Pastor, mit ernstem Blick,
leitet die Gemeinde, Stück für Stück.
Spricht von Glaube, Hoffnung, Licht,
erfüllt mit Worten seine Pflicht.

Er hört zu, spendet Trost und Rat,
steht bei in Freud und schwerer Tat.
Ein Hirte für die kleine Schar,
so ist er da, Jahr für Jahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Schwarz, doch bin kein Richter,
spreche laut, doch bin kein Dichter.
Ich führe eine Herde ohne Fell,
in einem Haus mit Glockenschell.

Wer bin ich?
(Auflösung: Der Pastor)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Pastor" kommt direkt vom lateinischen pāstor, was "Hirte" bedeutet. Dies spiegelt die traditionelle Vorstellung wider, dass der Geistliche seine Gemeinde wie ein Hirte seine Schafe leitet und beschützt.

N-Deklination: Die Zugehörigkeit zur n-Deklination ist typisch für maskuline Substantive, die Lebewesen bezeichnen und oft auf -e enden (wie der Junge, der Kollege) oder bestimmte Berufe/Titel aus dem Lateinischen/Griechischen sind (wie der Biologe, der Präsident, der Pastor).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pastor?

Das Wort "Pastor" ist maskulin und hat daher den Artikel der (der Pastor). Es bezeichnet einen (meist evangelischen) Geistlichen und folgt der n-Deklination (Genitiv: des Pastoren).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?