EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
consecration ordination dedication
تقديس رسامة تكريس
consagración ordenación dedicación
تقدیس تعیین مقام اختصاص
consécration ordination dédicace
समर्पण अधिकार प्रदान पवित्रता
consacrazione ordinazione dedica
奉献 叙階 献身
konsekracja święcenia poświęcenie
consagração ordenação dedicação
consacrare ordinare dedicare
освящение рукоположение посвящение
kutsama atanma adama
освячення рукоположення присвячення
奉献 祝圣 献身

die  Weihe
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɪ̯ə/

⛪ Was bedeutet "die Weihe"?

Die Weihe (feminin, Plural: die Weihen) ist ein Substantiv mit mehreren verwandten Bedeutungen, die sich alle um einen feierlichen, oft religiösen oder zeremoniellen Akt drehen:

🚨 Es handelt sich immer um die Weihe, da das Wort feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Weihe" im Detail

Das Substantiv "Weihe" ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Die Weihe - Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWeihe
GenitivderWeihe
DativderWeihe
AkkusativdieWeihe

Deklination Plural

Die Weihe - Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWeihen
GenitivderWeihen
DativdenWeihen
AkkusativdieWeihen

Beispielsätze

  1. Die Weihe der neuen Kirche zog viele Gläubige an.
  2. Der Bischof vollzog die Weihe des Altars.
  3. Bei der Eröffnungsfeier spürte man die Weihe des Moments.
  4. Nach der Weihe durften die Priesteranwärter die Messe lesen.

🗣️ Wie verwendet man "die Weihe"?

"Die Weihe" wird hauptsächlich in formellen, zeremoniellen oder religiösen Kontexten verwendet.

  • Religiöser Kontext: Häufig im Zusammenhang mit Sakramenten oder heiligen Handlungen (Priesterweihe, Diakonweihe, Kirchenweihe, Glockenweihe).
  • Zeremonieller Kontext: Bei feierlichen Eröffnungen oder Einweihungen von bedeutenden Orten oder Gebäuden (Weihe des Denkmals, Weihe der neuen Brücke). Hier ist es oft ein Synonym für Einweihung, klingt aber gehobener und feierlicher.
  • Übertragener Sinn: Seltener, um eine besondere, fast heilige Atmosphäre oder Bedeutung zu beschreiben (die Weihe der Natur am frühen Morgen).

Das dazugehörige Verb ist weihen (etwas weihen, jemanden weihen).

Vergleich: Während Einweihung eher den technischen oder administrativen Akt der Eröffnung betonen kann, hebt Weihe den feierlichen, zeremoniellen und oft spirituellen Charakter hervor.

🧠 Eselsbrücken zur "Weihe"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeremonie oder die Feier – beides ist feminin, genau wie die Weihe.

Bedeutungsmerkhilfe: "Weihe" klingt wie "heilig" oder erinnert an "Weihrauch" – beides deutet auf den feierlichen, oft religiösen Charakter hin.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Einweihung: Oft austauschbar bei Gebäuden/Orten, aber weniger spirituell.
  • Konsekration/Konsekrierung: Fachbegriff, meist religiös (aus dem Lateinischen).
  • Segnung: Religiöser Akt, der Teil einer Weihe sein kann.
  • Ordination: Speziell für die Weihe von Geistlichen.
  • Heiligung: Betonung des Aspekts, etwas heilig zu machen.

Antonyme (Gegenteil):

  • Entweihung: Das Gegenteil, etwas Geweihtes schänden.
  • Profanierung: Etwas Heiliges weltlich machen oder behandeln.
  • Schändung: Starke Form der Entweihung.

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit die Weiche (Gleisweiche, weiche Substanz) oder der Weiher (kleiner Teich).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Computer nie an einer Weihe teil?

Weil sie Angst vor Weih-rus haben! 😉

📜 Gedicht zur Weihe

Stiller Raum, erfüllt von Glanz,
Ein Moment im heil'gen Kranz.
Kerzenlicht und leiser Chor,
Die Weihe tritt nun leis hervor.
Was profan war, wird nun rein,
Soll gesegnet, heilig sein.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Akt, feierlich und rein,
Kann für ein Haus, Priester oder Schrein sein.
Mit Segen wird mir Sinn gegeben,
Für einen heil'gen Zweck zu leben.

Was bin ich?

Lösung: die Weihe

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung:

  • Das Substantiv die Weihe ist vom Verb weihen abgeleitet.
  • Es gibt zahlreiche Komposita (zusammengesetzte Wörter): Kirchenweihe, Priesterweihe, Altarweihe, Glockenweihe, Fahnenweihe, Tempelweihe.

Kulturelle Bedeutung: Weihehandlungen haben in vielen Kulturen und Religionen eine lange Tradition und markieren wichtige Übergänge oder Neuanfänge.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weihe?

Das deutsche Wort Weihe ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist also ausschließlich die Weihe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?