EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
premiere audience opening night audience
جمهور العرض الأول حضور الليلة الافتتاحية
público del estreno público de la noche de apertura
تماشاگران اولین نمایش تماشاگران شب افتتاح
public de la première public de la soirée d'ouverture
प्रथम प्रदर्शन दर्शक उद्घाटन रात दर्शक
pubblico della prima pubblico della serata d'apertura
初演の観客 開幕夜の観客
publiczność premiery publiczność nocy otwarcia
público da estreia público da noite de abertura
publicul premierei publicul serii de deschidere
аудитория премьеры зрители открытия
prömiyer seyircisi açılış gecesi seyircisi
аудиторія прем'єри аудиторія відкриття
首映观众 开幕夜观众

das  Premierenpublikum
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁeˈmiːʁənˌpʊblɪkʊm/

🎭 Was genau ist das Premierenpublikum?

Das Premierenpublikum bezeichnet die Gesamtheit der Zuschauerinnen und Zuschauer, die bei der allerersten öffentlichen Aufführung (der Premiere) eines Theaterstücks, einer Oper, eines Films, eines Konzerts oder einer ähnlichen Darbietung anwesend sind.

Es handelt sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:

Da 'Publikum' sächlich ist (das Publikum), ist auch 'Premierenpublikum' sächlich: das Premierenpublikum. Es wird als Kollektivbegriff verwendet und steht daher meist im Singular.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik im Detail: Das Premierenpublikum

'Das Premierenpublikum' ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es eine Gruppe von Menschen als Einheit beschreibt.

Deklination: das Premierenpublikum (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasPremierenpublikum
Genitiv (Wessen?)desPremierenpublikums
Dativ (Wem?)demPremierenpublikum
Akkusativ (Wen/Was?)dasPremierenpublikum

Obwohl theoretisch ein Plural ('die Premierenpubliken') gebildet werden könnte, ist er extrem unüblich und wird praktisch nie verwendet.

💡 Beispielsätze

  1. Das Premierenpublikum spendete nach der Vorstellung begeisterten Applaus.
  2. Die Kritiker mischten sich unter das gespannte Premierenpublikum.
  3. Man merkte dem Premierenpublikum die hohe Erwartungshaltung an.
  4. Der Regisseur dankte dem Premierenpublikum für sein Erscheinen.

🗣️ Wie verwendet man 'Premierenpublikum'?

Der Begriff 'Premierenpublikum' wird hauptsächlich im kulturellen Kontext verwendet, insbesondere in Berichten, Kritiken oder Diskussionen über Theater, Film, Oper oder Musik.

  • Kontext: Berichterstattung über Erstaufführungen, Theater- und Filmkritiken, Veranstaltungsankündigungen.
  • Ton: Eher formell, gehört zum spezifischen Vokabular des Kulturbetriebs.
  • Abgrenzung: Es unterscheidet sich vom 'Stammpublikum' (regelmäßige Besucher) oder dem Publikum späterer Vorstellungen. Das Premierenpublikum gilt oft als besonders kritisch oder erwartungsvoll.

Man spricht oft von der Reaktion oder der Zusammensetzung des Premierenpublikums, da dies als erster Indikator für den Erfolg einer Produktion gewertet werden kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken:

Denk an das Publikum. Wenn du den Artikel von Publikum kennst (das), weißt du auch den Artikel von Premierenpublikum. Es ist einfach das Publikum bei der Premiere.

Bedeutung merken:

Die Premiere ist die erste Feier. Wer kommt? Das Publikum. Zusammen ergibt das die Gäste der ersten Feier: das Premierenpublikum.

↔️ Synonyme und Antonyme

👍 Synonyme

  • Premierengäste: Bezeichnet oft eher die geladenen Gäste, kann aber synonym verwendet werden.
  • Erstaufführungsbesucher: Sehr wörtlich, aber weniger gebräuchlich.

👎 Antonyme

⚠️ Achtung: 'Publikum' allein ist allgemeiner und bezeichnet jede Art von Zuschauerschaft.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Regisseur den Hauptdarsteller nach der Premiere: "Und, wie fand uns das Premierenpublikum?"
Antwortet der Darsteller: "Geteilt. Die eine Hälfte hat geschlafen, die andere hat geschnarcht!"

📜 Gedicht zum Wort

Im Saale Lichter, gedämpft und warm,
wartet gespannt der Zuschauerschwarm.
Zur ersten Stunde, zum ersten Akt,
ist es das Premierenpublikum, das den Takt
des Applauses bestimmt, ob laut, ob leis,
auf dieser besonderen Kultur-Reis'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin dabei, wenn der Vorhang sich hebt,
zum allerersten Mal, wie die Spannung bebt.
Ich sehe neu, was noch keiner sah,
bin bei Oper, Film und Theater da.

Wer bin ich? ... Das Premierenpublikum

🧩 Wort-Bausteine und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Premierenpublikum' ist ein klassisches Beispiel für eine deutsche Komposition:

  • Die Premiere: Das Substantiv stammt vom französischen 'première' (die erste).
  • Das Publikum: Das Substantiv stammt vom lateinischen 'publicum' (das Öffentliche, die Öffentlichkeit).

Zusammen beschreiben sie die Öffentlichkeit/Zuschauerschaft bei der Erstaufführung.

Kulturelle Bedeutung: Das Premierenpublikum setzt sich oft aus Kritikern, geladenen Gästen, Brancheninsidern und besonders interessierten Zuschauern zusammen. Seine Reaktion wird oft als wichtiger erster Gradmesser für den Erfolg oder Misserfolg einer Produktion angesehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Premierenpublikum?

Das Wort 'Premierenpublikum' bezeichnet die Zuschauer einer Erstaufführung und ist immer sächlich: das Premierenpublikum. Es leitet sich von 'das Publikum' ab und wird als Kollektivbegriff im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?