EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
vocabulary lexicon
مفردات قاموس
vocabulario léxico
واژگان لغت‌نامه
vocabulaire lexique
शब्दावली शब्दकोश
vocabolario lessico
語彙 ボキャブラリー
słownictwo leksykon
vocabulário léxico
vocabular lexicon
словарь лексика
kelime hazinesi sözlük
словник лексика
词汇 词汇表

das  Vokabular
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fokaˈbulaːɐ̯/

📚 Was bedeutet 'das Vokabular'?

Das Vokabular (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Gesamtheit der Wörter einer Sprache oder eines bestimmten Fachgebiets, die eine Person kennt oder benutzt. Es ist also der persönliche Wortschatz oder der Wortbestand eines Textes oder einer Disziplin.

  • Allgemeiner Wortschatz: Die Wörter, die im täglichen Leben verwendet werden.
  • Fachvokabular: Spezifische Begriffe aus einem bestimmten Bereich (z.B. Medizin, Technik).
  • Aktiver vs. Passiver Wortschatz: Wörter, die man aktiv benutzt vs. Wörter, die man versteht, aber nicht unbedingt selbst verwendet.

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. ⚠️ Verwechsle es nicht mit dem Plural, der manchmal fälschlicherweise als eigenes Wort angesehen wird.

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Vokabular

Das Wort "Vokabular" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasVokabular
GenitivdesVokabulars
DativdemVokabular
AkkusativdasVokabular
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVokabulare
GenitivderVokabulare
DativdenVokabularen
AkkusativdieVokabulare

📝 Beispielsätze

  1. Um eine neue Sprache zu lernen, muss man viel Vokabular lernen.
  2. Sein technisches Vokabular ist beeindruckend.
  3. Das Vokabular dieses Romans ist sehr anspruchsvoll.
  4. Die verschiedenen Fachgebiete haben ihre eigenen spezifischen Vokabulare.

💡 Wie verwendet man 'Vokabular'?

"Vokabular" wird verwendet, wenn man über den Wortbestand spricht – sei es der einer Person, einer Sprache, eines Textes oder eines Fachgebiets.

  • Kontext: Bildung, Sprachlernen, Linguistik, Literaturkritik, Fachdiskussionen.
  • Typische Phrasen: "sein Vokabular erweitern", "ein begrenztes Vokabular haben", "das Vokabular eines Textes analysieren", "Fachvokabular benötigen".
  • Abgrenzung: Während "Wortschatz" oft synonym verwendet wird und persönlicher klingt, kann "Vokabular" auch neutraler den gesamten Wortbestand einer Domäne bezeichnen. "Lexikon" bezieht sich eher auf ein Nachschlagewerk von Wörtern.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk an das Buch (Neutrum), in dem du neue Wörter nachschlägst, um dein Vokabular zu erweitern. Oder: Das große Wissen (Neutrum) steckt im Vokabular.

Bedeutung: Stell dir vor, wie Vokale (Vo-) und Konsonanten (-kab-) im Baukasten (-ular) zusammen die Wörter, also das Vokabular, bilden.

🔄 Synonyme & Gegensätze für Vokabular

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wortschatz: Sehr häufiges Synonym, oft persönlicher bezogen.
  • Lexik: Fachbegriff aus der Linguistik.
  • Wortbestand: Beschreibt die Menge der Wörter.
  • Terminologie: Bezieht sich meist auf Fachbegriffe.

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte umschreiben:

  • Sprachlosigkeit: Fehlen von Worten.
  • Analphabetismus: Unfähigkeit zu lesen/schreiben (impliziert geringen Wortschatz).
  • Begriffsstutzigkeit: Schwierigkeiten, Begriffe zu verstehen.

Verwechslungsgefahr:

  • Vokabel: Bezeichnet ein einzelnes Wort, meist im Kontext des Lernens. Das Vokabular ist die Gesamtheit der Vokabeln.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Duden Angst vor dem Wörterbuch?

Weil es ein viel größeres Vokabular hat!

✍️ Gedicht zum Wort

Das Vokabular, ein Schatz so klar,
Worte reiht es, wunderbar.
Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein,
Es hilft uns, klug und weise sein.
Mit jedem Wort, das wir verstehen,
Wird unsre Welt viel bunter sehen.
Drum pflege es, dein Sprachrevier,
Das Wissen wächst dann hier mit dir.

❓ Rätselzeit

Ich bin der Schatz, den jeder hegt,
Der in Büchern und im Kopfe lebt.
Mal bin ich groß, mal eher klein,
Ohne mich kannst du nicht sprachgewandt sein.
Ich wachse stetig, Tag für Tag,
Wenn man mich pflegt und lernen mag.

Was bin ich?

Lösung: Das Vokabular

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Vokabular" stammt vom spätlateinischen vocabularium ab, was "Wörterverzeichnis" oder "Benennung" bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom lateinischen vocabulum ("Wort, Name, Benennung") ab, das zu vocare ("rufen, nennen") gehört.

Interessant: Die Größe des Vokabulars einer Person ist oft schwer zu messen, da zwischen aktivem und passivem Wortschatz unterschieden wird. Schätzungen für Muttersprachler variieren stark.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vokabular?

Der korrekte Artikel für "Vokabular" ist ausschließlich das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das den Wortschatz oder Wortbestand bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?