der
Kopfball
⚽ Was bedeutet 'der Kopfball'?
Der Kopfball bezeichnet das Spielen oder Stoßen eines Balls (insbesondere eines Fußballs, aber auch Handballs oder Volleyballs) mit dem Kopf, meist mit der Stirn. Es ist eine grundlegende Technik in vielen Ballsportarten, um den Ball zu passen, zu klären oder ein Tor zu erzielen.
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort. Keine Verwechslungsgefahr! 👍
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
📊 Grammatik & Deklination: Der Kopfball im Detail
Der Kopfball ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert. Hier ist die Übersicht:
Hinweis: Die Genitiv- und Dativ-Singular-Endungen mit "-e" (Kopfballes, Kopfballe) sind seltener und wirken oft etwas gehobener oder veraltet.
Beispielsätze
🗣️ So verwendet man 'Kopfball'
Der Begriff der Kopfball wird fast ausschließlich im Kontext von Ballsportarten verwendet, allen voran Fußball.
- Typische Verben: einen Kopfball machen, einen Kopfball spielen, einen Kopfball verwandeln (zu einem Tor), einen Kopfball klären.
- Kontext: Sportberichterstattung, Spielanalysen, Training, Gespräche unter Fans.
- Abgrenzung: Ein Kopfstoß kann auch eine gewaltsame Handlung außerhalb des Sports sein. Im Sportkontext ist Kopfball der etablierte und neutrale Begriff für die Spieltechnik. Ein Fußball ist der Ball selbst oder die Sportart, kein Synonym für die Aktion.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der starke Spieler, der Held auf dem Platz, der DEN Ball mit dem Kopf spielt – der Kopfball.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist ganz logisch zusammengesetzt: Man spielt den Ball mit dem Kopf. Einfacher geht's nicht!
↔️ Synonyme & Antonyme für Kopfball
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Kopfnuss (ein Stoß mit dem Kopf als Angriff) oder Kopfsprung (Sprung ins Wasser).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum spielen Skelette ungern Fußball?
Weil sie keinen Mumm in den Knochen für einen Kopfball haben! 😉🦴⚽
📜 Gedicht über den Kopfball
Die Flanke segelt, hoch und weit,
Der Stürmer steht bereit.
Er springt empor, trifft voll das Rund,
Der Kopfball bringt die frohe Kund‘:
Das Leder zappelt jetzt im Netz,
Ein Tor! Welch Jubel, welch Geschwätz!
❓ Kleines Rätsel
Ich fliege durch die Luft im Spiel,
Treffe die Stirn, das ist mein Ziel.
Ich lenke Bälle, oft ins Tor hinein,
Bin weder Fuß noch Bein.
Was bin ich?
Lösung: Der Kopfball
💡 Noch Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Der Kopfball ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Trivia: Kopfbälle sind im Fußball entscheidend für Angriff und Verteidigung. Es gibt jedoch Diskussionen über mögliche Gesundheitsrisiken durch häufige Kopfbälle, besonders im Jugendbereich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kopfball?
Das Wort "Kopfball" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Kopfball, des Kopfballs, dem Kopfball, den Kopfball. Die Mehrzahl lautet die Kopfbälle.