EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flank side
جانب جناح
flanco lado
پهلو جناح
flanc côté
पार्श्व किनारा
fianco lato
側面
flank bok
flanco lado
flanc parte laterală
фланг бок
yan kanat
фланг бік
侧面 侧翼

die  Flanke
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈflaŋkə/

📖 Was bedeutet "die Flanke"?

Das Wort die Flanke (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich meist auf eine Seite beziehen:

  • Körperlich 💪: Die seitliche Bauch- oder Rumpfregion bei Menschen und Tieren. Beispiel: Er spürte einen Schmerz in der linken Flanke.
  • Militärisch/Strategisch 🛡️: Die Seite einer militärischen Formation, eines Heeres oder einer Stellung. Angriffe auf die Flanke gelten oft als taktisch vorteilhaft. Beispiel: Der Feind versuchte, uns in die Flanke zu fallen.
  • Sportlich (besonders Fußball) ⚽: Ein hoher Ball, der von der Seite des Spielfelds in Richtung Tor geschlagen wird (oft als Vorlage für einen Kopfball oder Torschuss). Beispiel: Eine präzise Flanke führte zum Torerfolg.
  • Fleischkunde 🥩: Ein bestimmtes Teilstück vom seitlichen Bauchbereich des Rindes (Flanksteak). Beispiel: Zum Grillen kaufte er eine schöne Flanke.
  • Architektur/Geographie ⛰️: Die Seite eines Berges oder eines Gebäudes. Beispiel: Die steile Flanke des Berges war schwer zu erklimmen.

🚨 Obwohl es nur den Artikel "die" gibt, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erkennen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik im Detail: Die Flanke

Die Flanke ist ein feminines Substantiv.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFlanke
GenitivderFlanke
DativderFlanke
AkkusativdieFlanke
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFlanken
GenitivderFlanken
DativdenFlanken
AkkusativdieFlanken

Beispielsätze

  1. (Körper) Nach dem Sport tat ihm die rechte Flanke weh.
  2. (Militär) Die Truppen sicherten ihre Flanken gegen einen Überraschungsangriff.
  3. (Sport) Der Spieler schlug eine scharfe Flanke von der Außenbahn.
  4. (Fleisch) Die marinierte Flanke lag schon auf dem Grill.
  5. (Geographie) An der südlichen Flanke des Hügels wächst Wein.

💡 Wie verwendet man "die Flanke"?

Die Verwendung von die Flanke hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Sport (besonders Fußball) ist "eine Flanke schlagen/geben" eine sehr gängige Formulierung.
  • Im Militär spricht man oft davon, "die Flanke zu sichern", "in die Flanke zu fallen" (angreifen) oder vom "Flankenschutz".
  • Im medizinischen oder alltäglichen Kontext bezieht sich "die Flanke" auf die Körperseite, oft im Zusammenhang mit Schmerzen oder Verletzungen ("Schmerzen in der Flanke haben").
  • Beim Kochen ist "die Flanke" oder "das Flanksteak" ein spezifisches Fleischstück.

Vergleich mit "Seite": Während "Seite" ein allgemeinerer Begriff für jede seitliche Begrenzung ist (z.B. Buchseite, Straßenseite), ist "Flanke" spezifischer und wird in den oben genannten Kontexten bevorzugt. Man würde zum Beispiel nicht sagen "eine Buchflanke" oder "die linke Flanke der Straße".

🧠 Merkhilfen für "die Flanke"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Linie an der Seite des Fußballfelds, von der die Flanke geschlagen wird. Linie endet auf -e, ist feminin -> die Flanke.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie beim Fußball der Ball flankiert (seitlich begleitet) wird, bevor er als hohe Kurve in die Mitte fliegt – das ist die Flanke. Oder denk an das englische Wort "flank" (Flanke/Seite), das sehr ähnlich klingt und dieselbe Bedeutung hat.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Seite: Allgemeiner Begriff, kann manchmal Flanke ersetzen (z.B. Körperseite), aber nicht immer (z.B. nicht für die Fußballflanke).
  • Weiche: Veraltet oder regional für die Körperflanke.
  • Flügel: Im militärischen oder sportlichen Kontext (Seitenposition einer Aufstellung).
  • Außenbahn (Sport): Der Bereich, von dem eine Flanke geschlagen wird.
  • Querpass (Sport): Ähnlich, aber meist flacher als eine Flanke.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Nicht jedes Wort für "Seite" ist ein Synonym für "Flanke". Der Kontext ist entscheidend!

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Trainer den neuen Stürmer: "Kannst du auch Flanken schlagen?"
Antwortet der Stürmer: "Klar, Trainer! Links, rechts – oder soll ich sie lieber gleich ganz vom Platz hauen?"

✒️ Gedicht zur Flanke

Am Feldesrand, schnell und gewandt,
der Ball fliegt hoch, von Fuß gesandt.
Die Flanke segelt, schön geschwungen,
ins Zentrum, wo der Kampf gelungen.
Ein Kopfstoß sitzt, das Netz erzittert,
durch diese Flanke, blitzgescheitert
ist die Abwehr, Jubel hallt,
ein Tor gemacht, im Fußballwald!

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin die Seite, oft im Spiel,
im Krieg bring' ich Gefahr als Ziel.
Am Körper spürst du mich bei Schmerz,
als Steak erfreu' ich oft dein Herz.

Was bin ich?
(Lösung: die Flanke)

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Flanke" stammt vom mittelhochdeutschen "flanke" ab, welches wiederum auf das althochdeutsche "hlanca" (Hüfte, Weiche, Seite) zurückgeht. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "flank".

Wortzusammensetzungen:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Flanke?

Der korrekte Artikel für Flanke ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Flanke, der Flanke.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?