EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
forest path woodland trail
مسار الغابة ممر الغابة
sendero forestal camino en el bosque
مسیر جنگل راه جنگلی
sentier forestier chemin de forêt
वन पथ जंगल का रास्ता
sentiero forestale percorso boschivo
森林の小道 林道
ścieżka leśna leśna droga
trilha florestal caminho na mata
potecă forestieră traseu în pădure
лесная тропа лесная дорожка
orman yolu ağaçlık patikası
лісовий шлях лісова стежка
林间小径 森林小路

der  Waldweg
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaltveːk/

🌲 Was genau ist ein Waldweg?

Ein Waldweg ist ein Weg, der durch einen Wald führt. Er ist oft unbefestigt oder nur mit Schotter oder Kies bedeckt und dient hauptsächlich Wanderern, Radfahrern, Jägern oder Forstarbeitern. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv.

  • Bestandteile: Wald + Weg
  • Artikel: Da der Weg maskulin ist, ist auch der Waldweg maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

-eg/-ieg meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abstieg · der Anstieg · der Atomausstieg · der Atomkrieg · der Aufstieg · der Ausstieg · der Aus...

📚 Grammatik: Der Waldweg im Detail

Das Substantiv „Waldweg“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWaldweg
GenitivdesWaldweg(e)s
DativdemWaldweg(e)
AkkusativdenWaldweg
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWaldwege
GenitivderWaldwege
DativdenWaldwegen
AkkusativdieWaldwege

Beispielsätze

  1. Der schmale Waldweg führte direkt zu einer Lichtung.
  2. Wir folgten dem gewundenen Waldweg für mehrere Kilometer.
  3. Nach dem Sturm waren viele Waldwege blockiert.
  4. Der Förster kennt jeden Waldweg in diesem Gebiet.

🚶‍♀️ Wie verwendet man „Waldweg“?

Der Begriff Waldweg wird verwendet, um einen spezifischen Typ von Weg zu beschreiben, der sich durch ein Waldgebiet zieht. Er impliziert oft eine gewisse Naturbelassenheit und Abgeschiedenheit.

  • Typischer Kontext: Wandern, Spazierengehen, Naturerkundung, Forstwirtschaft, Mountainbiking.
  • Abgrenzung:
    • Feldweg: Führt durch Felder, nicht durch Wald.
    • Wanderweg: Kann auch durch Gebirge, Wiesen oder entlang von Flüssen führen, nicht nur durch Wald. Ist oft speziell markiert.
    • Straße/Fahrbahn: Ist befestigt (Asphalt, Beton) und für den allgemeinen Fahrzeugverkehr vorgesehen.
    • Pfad/Trampelpfad: Oft noch schmaler und weniger ausgebaut als ein Waldweg.
    • Holzweg: Kann synonym sein, wird aber häufiger im übertragenen Sinne verwendet („auf dem Holzweg sein“ = sich irren).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Weg. Der Wegweiser im Wald ist maskulin – der Waldweg.

Bedeutungsmerkhilfe: Ganz logisch: Ein Weg, der durch den Wald führt = Waldweg. Stell dir vor, wie du auf einem Weg mitten im grünen Wald stehst.

↔️ Synonyme & Antonyme für Waldweg

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Forstweg: Sehr ähnlich, oft breiter und für forstwirtschaftliche Fahrzeuge angelegt.
  • Pfad: Oft schmaler, weniger befestigt.
  • Wanderweg: Kann ein Waldweg sein, aber der Begriff ist allgemeiner.
  • Holzweg: Kann synonym sein, aber Vorsicht ⚠️: bedeutet oft auch „Irrweg“ oder „falsche Annahme“.

Antonyme (Gegenteile):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Pilze immer den Waldweg?

Weil sie keine Umwege mögen! 🍄

📜 Gedicht: Der stille Waldweg

Der Waldweg schlängelt sich so sacht,
Durch Dunkelgrün bei Tag und Nacht.
Moosweich der Tritt, die Luft so klar,
Ein Ort, der lang verborgen war.

Hier raschelt's leis', ein Vogel singt,
Wo Stille tief ins Herze dringt.
Der Weg im Wald, ein stilles Band,
Führt Wanderer durchs Zauberland.

❓ Rätselspaß

Ich führe dich durch Buchen, Fichten, Eichen,
Bin selten grad, muss oft dem Hügel weichen.
Kein Auto fährt auf meinem Grund,
Ich bin im Forst zu jeder Stund'.

Was bin ich?Antwort: Der Waldweg

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Der Begriff „Waldweg“ ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):

  • der Wald: Bestimmungswort (gibt an, um welche Art von Weg es sich handelt)
  • der Weg: Grundwort (bestimmt das grammatische Geschlecht und die Grundbedeutung)

Die Bedeutung ist hier sehr direkt und wörtlich. Eine übertragene Bedeutung wie bei „Holzweg“ hat „Waldweg“ in der Regel nicht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waldweg?

Der korrekte Artikel für Waldweg ist der. Es heißt also der Waldweg (Nominativ Singular). Der Plural lautet die Waldwege.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?