EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Swede (female)
سويدية
sueca
سوئدی (زن)
Suédoise
स्वीडिश महिला
svedese (femmina)
スウェーデン人(女性)
Szwedka
sueca
suedeză
шведка
İsveçli (kadın)
шведка
瑞典女性

die  Schwedin
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃveːdɪn/

🌍 Was bedeutet 'die Schwedin'?

Die Schwedin bezeichnet eine weibliche Person, die aus Schweden stammt oder die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist die feminine Form des Wortes 'der Schwede' (männliche Person aus Schweden).

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel 'die'. Es handelt sich um ein Substantiv, das eine Nationalität oder Herkunft beschreibt.

⚠️ Achten Sie darauf, die korrekte Endung für das Femininum (-in) zu verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📊 Grammatik & Deklination von 'die Schwedin'

Das Substantiv 'die Schwedin' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Schwedin' im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Schwedin eine Schwedin
Genitiv (2. Fall) der Schwedin einer Schwedin
Dativ (3. Fall) der Schwedin einer Schwedin
Akkusativ (4. Fall) die Schwedin eine Schwedin

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Schwedinnen' im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Schwedinnen - Schwedinnen
Genitiv (2. Fall) der Schwedinnen - Schwedinnen
Dativ (3. Fall) den Schwedinnen - Schwedinnen
Akkusativ (4. Fall) die Schwedinnen - Schwedinnen

Beispielsätze 📝

  • Meine Nachbarin ist eine Schwedin.
  • Wir haben die Schwedin nach dem Weg gefragt.
  • Das Buch der Schwedin liegt auf dem Tisch.
  • Viele Schwedinnen sprechen gut Englisch.

🗣️ Wie verwendet man 'die Schwedin'?

'Die Schwedin' wird verwendet, um sich spezifisch auf eine Frau aus Schweden zu beziehen. Es ist die Standardbezeichnung und wird in formellen und informellen Kontexten gebraucht.

  • Herkunftsbezeichnung: "Sie ist Schwedin."
  • Identifikation: "Die blonde Frau dort drüben ist die Schwedin, von der ich dir erzählt habe."
  • Verallgemeinerung (im Plural): "Schwedinnen gelten oft als naturverbunden."

Im Vergleich zu allgemeineren Begriffen wie 'Skandinavierin' ist 'Schwedin' spezifischer für Personen aus Schweden.

💡 Merkhilfen für 'die Schwedin'

Artikelmerkhilfe: Denke daran, dass 'die Schwedin' eine Frau beschreibt. Viele weibliche Bezeichnungen im Deutschen haben den Artikel 'die' (die Frau, die Lehrerin, die Ärztin). Die Endung '-in' signalisiert oft das Femininum und damit den Artikel 'die'.

Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir eine Frau vor, die typisch schwedische Dinge mag: vielleicht schwimmt sie gerne in Seen (Schwedin) oder isst Köttbullar in einem IKEA-Restaurant, das mit vielen Dingen endet auf „-in“ (Lampenschirm-in, Gardin-in). Klingt vielleicht albern, aber solche Bilder helfen!

🔄 Synonyme & verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Frau aus Schweden
  • Bürgerin Schwedens

Verwandte Begriffe:

  • Der Schwede: Männliche Form.
  • Schwedisch: Die Sprache oder das Adjektiv.
  • Skandinavierin: Übergeordneter Begriff (umfasst auch Norwegerinnen, Däninnen).
  • Europäerin: Noch allgemeinerer Begriff.

Direkte Antonyme gibt es nicht, außer man würde 'Nicht-Schwedin' oder die Bezeichnung einer anderen Nationalität (z.B. 'die Dänin', 'die Deutsche') verwenden.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Schwedinnen immer eine Leiter mit zum Einkaufen?

Damit sie die hohen Preise erreichen können! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Im Land der Elche, Seen so klar,
lebt die Schwedin, wunderbar.
Mit hellem Haar und Lachen rein,
soll ihr Glück stets sonnig sein.
Von Stockholm bis nach Lapplands Schnee,
ist sie zu Haus am blauen See.

❓ Rätselzeit

Ich komme aus dem Land von Pippi Langstrumpf und ABBA,
bin weiblich und spreche eine nordgermanische Sprache.
Mein männliches Gegenstück ist ein Schwede.
Wer bin ich?
Auflösung: Die Schwedin

✨ Weitere Infos

Wortbildung: Das Wort 'Schwedin' leitet sich vom Landesnamen 'Schweden' ab. Die Endung '-in' ist ein typisches Suffix im Deutschen zur Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus männlichen Formen ('der Schwede' -> 'die Schwedin') oder aus Herkunftsbezeichnungen.

Kultureller Kontext: Schwedinnen sind Bürgerinnen eines Landes, das für seine Natur, Design, soziale Wohlfahrt und Musikexporte bekannt ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwedin?

Das Wort 'Schwedin' bezeichnet eine weibliche Person aus Schweden und ist daher feminin. Der korrekte Artikel lautet immer 'die': die Schwedin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?